Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.11.2019, aktuelle Version,

Alte Maße und Gewichte (Österreich)

Längenmaße

1756 wurden im Allgemeinen Maßpatent der regierenden Erzherzogin von Österreich Maria Theresia das in Wien gebräuchliche Klaftermaß und seine Vielfachen und Untervielfachen im Erzherzogtum Österreich und im Königreich Ungarn als verbindlichen Längenmaße festgelegt. Die Wiener Elle, die 1¾ römische Ellen misst, wurde außerdem beibehalten.

Das Gesetz sollte auch für das Königreich Böhmen gelten, dessen Königin Maria Theresia war. In der Praxis hielt man in Prag aber an der Verwendung des traditionellen „römischen Fußes“ fest.[1]

Mit Gesetz vom 23. Juli 1871 wurde das metrische System in Österreich mit Wirkung ab 1. Jänner 1876 verbindlich eingeführt und das Klafter auf genau 1,89648384 m festgesetzt.[2]

Somit werden die alten Maße folgendermaßen umgerechnet:

 Punkt                    =  182,917 037 µm     
 Linie  =  12  Punkte               =  2,195 004 mm
 Zoll  =  144  Punkte   =  12  Linien   =       =  26,340 053 mm
 Faust  =  576  Punkte  =  48  Linien  =  4  Zoll  =  105,360 213 mm Die Spanne ist gleich zwei Faust oder zwei Drittel Fuß, also gut 210,72 mm.
 Fuß  =  1728  Punkte  =  144  Linien  =  12  Zoll  =  316,080 640  mm Wiener Fuß = Wiener Schuh
 Klafter  =  6  Fuß              =  1,896 483 840 m   Wiener Klafter
 Rute  =  10  Fuß              =  3,160 806 400 m  
 Meile  =  24000  Fuß  =  4000  Klafter  =  2400  Ruten   =    7,585 935 360 km  Österr. Postmeile, Polizeimeile, die geografische Meile, enthält etwa 3910 Wr. Klafter
Im Österreichischen heißt es die Linie, das Zoll, der Fuß, der oder das Klafter, die Rute und die Meile.

Die Kanonenschussweite, drei Seemeilen, etwa ¾ der deutschen geografischen Meile, beträgt 5,556 km.

Die Wiener Maßelle wurde im Jahr 1871 auf 777,558 420 mm festgelegt, das heißt 0,047 % unter dem modernen sieben-glatten Wert von genau 777,924 Millimeter. Diese Wiener Elle gelangte wohl unter Karl V. auch nach Spanien, wo sie z. B. in Barcelona als katalanische Elle (vara) bis Ende des 19. Jahrhunderts legales Längenmaß blieb.[3]

Die im Wiener Stephansdom abgetragene Tuchelle zu 776 mm ist rund 1,6 mm – also erheblich – kürzer als die Wiener Maßelle, während die Leinenelle 896 mm misst.

Unten sieht man die Stephansdom-Leinenelle zu etwa 896  mm, oben die Tuchelle zu etwa 776  mm. Die erstgenannte wurde dann später nicht mehr benutzt.
Wie Franz Twaroch, Wien, zeigte [4], stehen beide in einem trigonometrischen Verhältnis zueinander. Die Tuchelle ist ½√3 der Leinenelle.
Abb.: 1   px am Schirm   1  mm realiter (Maßstab auflösungsabhängig)

Flächenmaße

Quadratklafter = 3,597 m²
Mittmel = 225 Quadratklafter = ca. 809,2 m²
Joch = 1 600 Quadratklafter = 5 754,642 m² (im 18. Jahrhundert als Niederösterreichisches Joch und später als Katastraljoch bezeichnet)

Raummaße

flüssige Hohlmaße
Pfiff = 177,221 ml
Seidel = 2 Pfiff = 354,443 ml
Maß = 4 Seidel = 0,0448 Kubikfuss = 1,41777 l
Eimer = 40 Maß = 160 Seidel = 56,7108 l
 
feste Hohlmaße
Becher = 480,366 ml
Futtermaßel = 2 Becher = 960,732 ml
Massel = 4 Futtermassel = 3,842 926 l
Metzen = 16 Massel = 1,9471 Kubikfuß = 61,486 82 l (im 18. Jahrhundert als Stockerauer Metzen bezeichnet)
Muth = 30 Metzen = 1,844 605
Klafter * = 1/2 Kubikklafter = 3,410 496 Raummeter

 * Holzmaß für 1/2 Klafter lange Scheite

Für den sechzehnten Teil des Metzen, dem Massel, gab es auch andere Begriffe wie Maßel oder Mühlmaßel[5]

Gewichtsmaße

Salzburger 4 Pfund Reform-Gewicht (4 × 560,25 Gramm)

Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit betrug das Wiener Pfund 561,288 g,[6] (nach einer anderen Quelle 561,336 g[7]) d. h. zwei Wiener Mark. Im Jahre 1811 hatte schon Montgelas in Bayern das bis dahin auch dort gültige Wiener Pfund auf 560,000 g abgerundet. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts vollzog dieses auch Wien in den Handelsgewichten nach. Dies sollte die leichtere Umstellung auf das metrische Kilogramm vorbereiten. Es muss also zwischen einem alten historischen Wert und einem etwa ein Viertel Prozent niedrigeren Reformwert unterschieden werden.

Einheit               alter Wert (nach [6])     Reformwert
 Quentchen        =  4,385 0625 g   =  4,375 g 
 Lot  =  4  Quentchen   =  17,540 2500 g   =  17,500 g 
 Pfund  =  32  Loth  =  561,288 0000 g   =  560,000 g 
 Zentner  =  100  Pfund  =  56,128 8000 kg  =  56,000 kg
 Saum  =  Zentner  =  126,289 8000 kg  =  126,000 kg
 Schiffstonne  =  20  Zentner  =  1 122,576 0000 kg  =   1 122,000 kg
 Meterzentner            =  100,000 kg

Literatur

  • Burkhard Köster: Militär und Eisenbahn in der Habsburger Monarchie 1825-1859 In: Wehrwissenschaftliche Forschungen Band 37, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1999, Anlage 1 Währungen und Maßeinheiten 299 ff., ISBN 978-3-486-56331-3

Zeitgenössisch, chronologisch:

  • Historisch-statistischer Umriß von der Österreichischen Monarchie. 1834, Maß und Gewicht. S. 150 ff (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  • Ferdinand Malaisé: Theoretisch-practischer Unterricht im Rechnen. München 1842, Anhang 1 Maaße, Gewichte und Münzen, S. 307 (Online: Titel, S. 307, home.fonline.de – in der Textversion des 1. Anhangs vom betreffenden Webmaster fälschlich als „Amtliche Maßeinheiten in Europa 1842“ bezeichnet.)

Einzelnachweise

  1. Angelo Martini: Manuale di metrologia ossia misure, pesi e monete. Loescher, Torino 1883, Prag. S. 577 (Webrepro, braidense.it)
  2. Gesetz vom 23. Juli 1871, womit eine neue Maß- und Gewichtsordnung festgestellt wird, kundgemacht durch Reichsgesetzblatt Nr. 16 am 2. März 1872, S. 29 (Webrepro, ALEX, Österreichische Nationalbibliothek)
  3. Angelo Martini: Manuale di metrologia ossia misure, pesi e monete. Loescher, Torino 1883, Prag. S. 55 (Webrepro, braidense.it)
  4. Viennese ells. hexadecimal.florencetime.net
  5. Ludolph Schleier: Die Handelswissenschaft. Fest’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1848, S. 93
  6. 1 2 Laut Meyers Konversationslexikon, 1892 ist die Wiener Mark gleich 280,644 g. Folglich hat das Wiener Pfund die Masse von 561,288 g.
  7. RGBl. 126/1892 vom 2. August 1892, Artikel XXII. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, Jahrgang 1892, S. 644 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rgb, womit die Kronenwährung festgestellt wird. Hierin ist die Wiener Mark (das halbe Wiener Pfund) zu 280,668 g ausgewiesen.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
4 Pfund-Gewicht, vermutlich nach dem Reformwert (nach 1811) im 19. Jahrhundert geeicht, d.h. abgerundet, um das metrische Kilogramm vorzubereiten Eigenes Werk Schmeissnerro
CC BY-SA 4.0
Datei:4 x 560,25 Gramm – Gewicht, Salzburg.jpg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Elle (Wiener Tuchelle, 776 mm, und Leinenelle, 896 mm) sowie runde Gebrauchsspuren eines Gitters am Stephansdom , Wien , Österreich Eigenes Werk Dietmar Rabich
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien, Stephansdom, Elle -- 2018 -- 3297 (cropped).jpg