Andreas II. Thanrädl
Andreas II. Freiherr von Thanrädl (auch Thannrädel, Thonrädl, Thonradl, Donradl) (* 1572; † vor 16. Februar 1625 Leipzig[1]) war evangelischer Verordneter der niederösterreichischen Stände und wurde am 2. September 1620 in die Acht erklärt.
Sein Vater war Baltasar Christoph I. Freiherr von Thanrädl (1535–1600), Herr zu Thernberg, Rechberg und Ebergassing, Ober- und Unter-Landmarschallamt, 1595 Hofkammerrat und Oberstsilberkämmerer, seine Mutter war Afra von Teufel († 1594). Andreas Freiherr von Thanrädl war der Wortführer der evangelischen Adeligen 1618 bei der Audienz bei Kaiser Matthias. Bei der "Sturmpetition" am 5. Juni 1619 soll er den Erzherzog Ferdinand am Wams angegriffen und angeschrien haben: "Nandl, willst unterschreiben!".[2][3] Am 2. September 1620 wurde Andreas in die Acht erklärt und die Herrschaften Ebergassing, Wienerherberg und ein Haus in Wien werden als verfallene Güter eingezogen.
Andreas heiratete 1598 Maria Magdalena (* um 1575, † 1598), Tochter des Heinrich Hermann Schutzbar genannt Milchling auf Burgmilchling, und 1599 Agnes (* um 1580, † 1643), Tochter des kaiserlichen Hofkammerrates Johann Heinrich von Könneritz.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Habsburg, Ferdinand II.. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 6. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1860, S. 184 (Digitalisat).
- Karl Graf Kuefstein: Studien zur Familiengeschichte, 3. Teil, 17. Jahrhundert, Wien Leipzig 1915, S. 302
- Karl Gutkas: Geschichte Niederösterreichs, 1984, S. 131f link
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ begraben am 16. Februar 1625 in der Paulinerkirche, laut Archiv für die sächsische Geschichte, Band 5 1866/67, S. 196 Digitalisat
- ↑ Aquarell von Edward von Steinle in der ÖNB
- ↑ "Das sprechende Kruzifix" auf Sagen aus Wien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thanrädl, Andreas II. |
ALTERNATIVNAMEN | Thanrädl, Andreas II. Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Adeliger, evangelischer Verordneter |
GEBURTSDATUM | 1572 |
STERBEDATUM | Februar 1625 |
STERBEORT | Leipzig |