Anif
Anif
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Fläche: | 7,61 km² | |
Koordinaten: | 47° 45′ N, 13° 4′ O | |
Höhe: | 434 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.329 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 569 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5081 | |
Vorwahl: | 06246 | |
Gemeindekennziffer: | 5 03 01 | |
NUTS-Region | AT323 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Aniferstraße 10 5081 Anif |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Gabriella Gehmacher-Leitner (Liste Krüger) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Anif im Bezirk Salzburg-Umgebung | ||
![]() |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Anif ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Salzburg mit 4329 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).
Geografie

Anif liegt im Bezirk Salzburg-Umgebung südlich der Stadt Salzburg an der Salzach. Diese bildet die Grenze im Osten, im Süden wird die Gemeinde von der Berchtesgadener Ache begrenzt. Der Großteil des Gebietes ist flach in einer Höhe von rund 440 Meter über dem Meer, nur im Südwesten steigt das Land zum bewaldeten Goisberg auf 541 Meter an.
Die Fläche beträgt 7,61 Quadratkilometer. Davon sind 49 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 16 Prozent Wald und 12 Prozent sind Gärten.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei, jeweils als Dorf qualifizierte[2] Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[3]):
- Anif (1943)
- Neu-Anif (773)
- Niederalm (1613)
Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde Anif.
Nachbargemeinden
Salzburg (Statutarstadt) |
Elsbethen | |
Grödig |
![]() |
|
Hallein (Bez. Hallein) | Puch bei Hallein (Bez. Hallein) |
Geschichte
Etymologie der Ortsnamen
- Anif entwickelte sich von *An-apa über *Anava zu ersturkundlich Anua. Die Bedeutung ist keltisch ‚Sumpfwasser‘.
- Niederalm ist ein ursprünglicher Gewässername und entwickelte sich von *Albhanta über *Albina zu ersturkundlich Alba, dann Alm (siehe auch niedere Albe für die Königsseeache).[4] Es liegt das keltische Wort für ‚Gebirge‘ zugrunde, urverwandt mit den Alpen.
Ortsgeschichte
Schon in der Notitia Arnonis von 788 wurde eine ecclesiam ad Anua (Kirche in Anua, gesprochen Anva) schriftlich genannt.
Durch (Salzburger Landes-)Gesetz vom 17. Juli 1894, LGBl 25/1894 wurde Anif samt Niederalm von Grödig getrennt:
„Graf Arco-Stepperg besprach sich mit den Anifer Bauern und sagte ihnen, für Grödig mit seinen verschiedenen Fabriken und Eisenhämmern und mit den im Steinbruch Fürstenbrunn beschäftigten mehreren hundert Arbeitern wird es erhaltungsmäßig eine große Plage, wenn diese Unternehmen einmal zum Stillstand kämen. Grödig hätte den Nutzen und Anif werde die Zahlungen haben. Wir wollen uns auch mit der Gemeinde davonmachen, und so geschah es auch …“
Der erste Bürgermeister von Anif hieß Matthias Schnöll, Holznerbauer, der diese Funktion von 1895 bis 1898 innehatte, er wurde von Rupert Mayr, Kaiserbauer, abgelöst.
Seitdem hat sich Anif zu einer wohlhabenden Gemeinde entwickelt. Der Ort gilt als eine der besten Lagen im Nahbereich der Stadt Salzburg.
Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten




- Anif
- Katholische Pfarrkirche Anif hl. Oswald
- Friedhof Anif: hier befindet sich das Grab von Herbert von Karajan
- Schloss Anif, von einem Teich umgeben, der frühere Sommersitz der Bischöfe von Chiemsee
- Villa Swoboda in einer Parkanlage in der Hellbrunner Straße, 1869 nach Plänen des Architekten Karl Stattler errichtet
- Haus Helene von Taussig am Fürstenweg, 1933 nach den Plänen des Architekten Otto Prossinger errichtet
- Bildstock zu Uiberackerhof
- Niederalm
- Katholische Pfarrkirche Niederalm hl. Johannes der Täufer
- Schloss Lasseregg
Wirtschaft und Infrastruktur
Mit einer Fläche von lediglich 7,6 km² zählt Anif zu den kleinsten Gemeinden des Salzburger Landes. Der hohe Anteil an Grünland wurde 1998 noch wesentlich vergrößert; durch mehrheitlichen Beschluss ist im Dezember 1998 der neue Flächenwidmungsplan in Kraft getreten, wodurch 500.000 m² von Bauland bzw. Gewerbegebiet in Grünland gewidmet worden sind, was vorwiegend den Bauern zu verdanken ist, die „Bauern bleiben wollen“ und deshalb mit beträchtlichen Umwidmungen einverstanden waren. Außerdem kommt es auch dem Grüngürtel der Stadt Salzburg zugute, der jüngst ebenfalls explizit unter Bauschutz gestellt wurde.
Mit PGV Austria Trunk GmbH und Sony DADC sind in Anif (eigentlich in Niederalm) zwei große Betriebe angesiedelt. Weitere Betriebe befinden sich im 1998 errichteten Gewerbepark.
Bildung
In der Gemeinde Anif gibt es eine Volksschule, einen Kindergarten und einen Hort.
Sport
Die Gemeinde verfügt über eine Sportanlage, mit folgenden Anlagen:
- Vier Tennisplätze
- Vier Fußballfelder (eines davon mit Tribüne, Kapazität: ca. 300 Zuschauer; eines davon mit Kunstrasen)
- Ein Basketballplatz
- Drei Beachvolleyballplätze
- Eine Eisstockhalle
Der Fußballverein USK Leube Anif, einst ein österreichischer Zweitligaverein, spielte in der Saison 2013/14 als „FC Anif“ in einer Spielgemeinschaft mit den Red Bull Amateuren in der drittklassigen Regionalliga West.
Seit Mai 2020 hat die Internationale Biathlon-Union ihren Hauptsitz in der Ortschaft Niederalm.
Politik
Gemeinderat
Die Gemeindevertretung hat insgesamt 21 Mitglieder.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 14 ÖVP, 4 SPÖ, 2 Grüne, und 1 Liste Grasmann.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 12 Liste Krüger, 5 ÖVP, 2 SPÖ, und 2 Grüne.[5]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 10 Liste Krüger, 5 ÖVP, 3 SPÖ, 2 Grüne, und 1 FPÖ.[6]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 9 Liste Krüger, 8 ÖVP, 2 SPÖ, 1 Grüne und 1 FPÖ.[7]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2024 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 9 Liste Krüger, 9 ÖVP, 1 SPÖ, 1 FPÖ und 1 Grüne.[8]
Bürgermeister
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: „Gespalten; vorne in Silber ein schwarzer Adler; hinten in Blau pfahlweise mit der Sehne einwärts gekehrt ein goldener Bogen.“
Gemeindepartnerschaften
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Josef Wimmer (1882–1957), Politiker (SPÖ)
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Herbert Andorfer (1911–2003), Obersturmführer der Waffen-SS, Lagerkommandant in Sajmište, Belgrad
- Eliette von Karajan (* 1939), Kunstmäzenin
- Herbert von Karajan (1908–1989), Dirigent, lebte in Anif
- Hans Katschthaler (1933–2012), Landeshauptmann (1989–1996), lebte in Anif
- Joseph August Lux (1871–1947), Schriftsteller
- Louise Martini (1931–2013), Schauspielerin, lebte in Anif
- Markus Maurer (* 1970), Politiker (SPÖ)
- Riccardo Muti (* 1941), Dirigent, wohnt in Anif
- Susi Nicoletti (1918–2005), Schauspielerin, lebte in Niederalm
- Helene von Taussig (1879–1940), Malerin, lebte ab 1919 in Anif
- Tina Widmann (* 1960), Politikerin (ÖVP)
Weblinks
- Website der Gemeinde
- Website von Niederalm
- 50301 – Anif. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Anif, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. Dezember 2021.
- ↑ 4. Teil: Gemeinden Salzburg 4. Anif. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline Österreich GmbH (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Biologische Unterwasser-Forschungsgruppe der Universität Salzburg: Historischer Flussverlauf der Salzach von den Salzachöfen bis zur Saalachmündung – Teil 2: Salzburg - Hallein ( des vom 22. Oktober 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in BUFUS-Info 40/2008, PDF-Datei S. 4–5 von 14 Seiten, online unter bufus.sbg.ac.at
- ↑ Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 7. Dezember 2021.
- ↑ Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 7. Dezember 2021.
- ↑ Wahlergebnisse 2019. Land Salzburg, abgerufen am 7. Dezember 2021.
- ↑ Land Salzburg - Wahlergebnisse. Abgerufen am 13. März 2024.
- ↑ Anton Stumper. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Hans Krüger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Gabriella Gehmacher-Leitner. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Ausgabe 4/2011. Gemeinde Anif, abgerufen am 19. September 2022.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Kath. Pfarrkirche hl. Oswald in Anif, österreichisches Bundesland Salzburg | Eigenes Werk | Ralf Roletschek ( talk ) - Infos über Fahrräder auf fahrradmonteur.de | Datei:12-11-01-anif-by-RalfR-20.jpg | |
Baudenkmal Bauernhof (Anlage) Fürstenweg 70, Anif, Salzburg | Eigenes Werk | Ralf Roletschek ( talk ) - Infos über Fahrräder auf fahrradmonteur.de | Datei:12-11-01-anif-by-RalfR-27.jpg | |
Blasonierung:„Gespalten in Silber (Weiß) und Blau; vorn ein magerer schwarzer rotbezungter Adler; hinten pfahlweise mit der silbernen (weißen) Sehne einwärts gekehrt ein goldener (gelber) Bogen.“ Das Wappen wurde der Gemeinde von der Salzburger Landesregierung am 21. Mai 1952 verliehen. Der Adler entstammt dem Wappen des Bistums Chiemsee , zu dem die Gemeinde von 1693-1814 gehörte. Der Bogen entstammt dem Wappen von Graf Arco-Stepperg, welcher ab 1814 die Nachfolge des Bistums antrat. | Website der Gemeinde Anif Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:AUT Anif COA.svg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer Die Herstellung oder Freigabe dieser Datei wurde durch Spenden an Wikimedia Österreich unterstützt. Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia Österreich hier veröffentlicht wurden, finden sich in der Kategorie Supported by Wikimedia Österreich . | Eigenes Werk | Ailura | Datei:Anif Johanneskirche 7587.jpg | |
Bezirk Salzburg-Umgebung | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Anif im Bezirk SL.png | |
Anif, Salzburg, Österreich | own work http://www.arne-mueseler.com | Arne Müseler | Datei:Anif salzburg.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |