Elixhausen
Elixhausen
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburg | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Fläche: | 8,35 km² | |
Koordinaten: | 47° 52′ N, 13° 4′ O | |
Höhe: | 545 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.988 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 358 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5161 | |
Vorwahl: | 0662 | |
Gemeindekennziffer: | 5 03 08 | |
NUTS-Region | AT323 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schulweg 9 5161 Elixhausen |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Michael Prantner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2019) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Elixhausen im Bezirk Salzburg-Umgebung | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Elixhausen ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg. In Elixhausen wohnen 2988 Einwohner (Stand 1. Jänner 2019).
Geografie
Elixhausen befindet sich Flachgau, rund 10 Kilometer nordöstlich der Stadt Salzburg. Mit einer Fläche von 8,36 km²[1] zählt die Gemeinde zu den flächenmäßig kleineren Gemeinden.
Gemeindegliederung
Die 5 Ortsteile der Gemeinde sind Ursprung, Moosham, Sachsenheim, Auberg und Katzmoos.
Nachbargemeinden
Anthering | Seekirchen am Wallersee | |
![]() |
||
Bergheim | Hallwang |
Geschichte
Der Ortsname Elixhausen (Ebidechsumhusa – Haus der Äbtissin) wird in einer Nonnberger Urkunde um das Jahr 1000 erstmals erwähnt. Anlässlich eines Gütertausches zwischen dem Erzbischof Hartwig und den Angehörigen des Benediktinerinnenstiftes Nonnberg wird der Ort Haus der Äbtissin genannt. Die meisten Bauern unterstanden der Grundherrschaft des Stiftes.
Im Jahre 1122 wurde das Gut Ursprung erstmals urkundlich erwähnt. Es zählte damals mit über 100 ha zu den größten Grundbesitzern im nördlichen Flachgau. Ohne Ursprung lebten in Elixhausen im Jahre 1151 141 Personen in 27 Häusern. In Ursprung befanden sich damals 19 Häuser mit 102 Personen. Seit 1168/1175 besitzt die Gemeinde ein eigenes Kirchlein. 1334 wurde der Name Edexhausen festgeschrieben und entwickelte sich von Elexhausen zum heutigen Namen.
1891 wurde der Ort zur katholischen Pfarre erhoben. Heute umfasst die römisch-katholische Pfarre rund 1.900 Personen. Die von Siebenbürger Sachsen gegründete evangelische Gemeinde Sachsenheim hat ca. 500 Mitglieder.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist beschrieben:
- Ein geteilter Schild, oben in Gold wachsend eine schwarz gekleidete Äbtissin, in der Rechten den silbernen Stab, die Linke an der Brust haltend. Unten in Schwarz aufragend ein silbernes Haus mit einem bis zur Feldteilung reichenden goldenen Walmdach und zwei Fenstern sowie einem vorspringenden Mittelbau mit goldenem Spitzdach und geschlossenem goldenen Tor sowie darüber zwei Fenster nebeneinander.
Politik
Die Gemeindevertretung hat insgesamt 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 12 ÖVP, 6 SPÖ, und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 12 ÖVP, 5 SPÖ, und 2 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, und 2 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 12 ÖVP, 6 SPÖ, und 1 FPS.
- Bürgermeister
- 1906–1909 Josef Danglstätter
- 1909–1913 Josef Pann
- 1919–1923 Simon Rehrl
- 1923–1927 Matthias Moser
- 1928–1931 Josef Moser
- 1931–1938 Karl Aigner
- 1938–1945 Josef Sperl
- 1945–1946 Karl Aigner (Zweite Amtszeit)
- 1946–1959 Simon Danglstätter
- 1959–1962 Josef Sperl (Zweite Amtszeit)
- 1962–1972 Johann Georg Kübler
- 1972–1987 Erwin Frauendienst (ÖVP)[2]
- 1987–1994 Ludwig Landrichtinger (ÖVP)[3]
- 1994–2008 Bruno Wuppinger (ÖVP)[4]
- 2008–2018 Markus Kurcz (ÖVP)[5]
- seit 2018 Michael Prantner (ÖVP)[6]
Wirtschaft
- Pongruber & Söhne besteht unter dem Namen Pongruber seit etwa 1897. Erstmals erwähnt wurde der Standort jedoch bereits 1779 als Huf- und Hämmerschmiedengerechtigkeit zu Fahrenzagl. Was damals mit einer kleinen Land-Schmiede begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem renommierten Unternehmen, wobei das Ambiente eines Familienbetriebes nie verloren ging.[7]
- Akzo Nobel ist einer der größten Betriebe in Elixhausen. Das Kerngeschäft der Firma ist auf Industriefarben / Lacke und Fassadenfarben ausgerichtet.
- Das heutige Romantik Hotel Gmachl ist mit einer nachweislichen Geschichte von mehr als 680 Jahren (1334 erste urkundliche Erwähnung von Hof und "Taferne") das älteste österreichische Familienunternehmen.[8]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Elixhausen hll. Bartholomäus und Vitus[9]
- Evangelische Pfarrkirche Elixhausen Honteruskirche in der Siedlung Sachsenheim[9]
- Drei-Brüder-Kapelle im Ortsteil Ursprung[9]
- Schloss Ursprung[9]
- Gasthof Gmachl, 1844 erbaut, stattlicher zweigeschoßiger Bau mit Schopfwalmdach und zwei Steinportalen, Stallgebäude mit rotmarmornen Rundbogenportal und dreischiffiger Halle mit Platzgewölben und Rotmarmorpfeilern[9]
- Ehemalige Mühle, mit 1766 bezeichnet, Erdgeschoß gemauert und verputzt, Obergeschoß in Blockbau[9]
- Bauernhöfe[9]
Verkehr
- Bahn: Elixhausen hat mit Hallwang einen gemeinsamen Bahnhof der Westbahn, der Bahnhof liegt rund 3 km abseits.
- Bus: Die Regionalbuslinie 120 (Salzburg – Mattsee) führt direkt durch Elixhausen. Fahrzeit von und bis zur Stadt Salzburg ca. 20 Minuten. Seit Anfang Oktober des Jahres 2010 besteht die Möglichkeit für Schüler der HTL Itzling den neu eingerichteten Schülerbus zu nutzen.
Bildung
Bereits seit 1939 gab es für einige Jahre einen Kindergarten, der im sogenannten Mesnerbauernhaus geführt wurde. Nach 33 Jahren wurde unter Bürgermeister Georg Kübler ein provisorischer Kindergarten wieder eingerichtet. Im September 1972 wurde der Kindergarten in den ehemaligen Räumen des Polytechnischen Lehrganges in der Volksschule eingerichtet. Seit 1984 wurde der Kindergarten auf drei Gruppen erweitert. Im Jahre 1991 übersiedelte der Kindergarten zum jetzigen Standort in die nähe des Ortszentrums in die Untergrubstraße.
Schulen:
- Volksschule Elixhausen
- HBLA Ursprung
Die Gemeindebibliothek befindet sich über dem ehemaligen Feuerwehrhaus.
Weblinks
- Offiziell Website
- Elixhausen. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- 50308 – Elixhausen. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinde Elixhausen, Allgemeine Daten. Abgerufen am 10. Juni 2009.
- ↑ Erwin Frauendienst. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Ludwig Landrichtinger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Bruno Wuppinger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Markus Kurcz. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Michael Prantner. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Pongruber & Söhne
- ↑ Romantik Hotel Gmachl
- 1 2 3 4 5 6 7 Dehio Salzburg 1986, Elixhausen, Seiten 79ff
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Bezirk Salzburg-Umgebung | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Elixhausen im Bezirk SL.png | |
Elixhausen, Salzburg, Österreich | own work http://www.arne-mueseler.com | Arne Müseler | Datei:Elixhausen salzburg.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Salzburg-Umgebung hervorgehoben | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Sbg SL.svg | |
Kath. Pfarrkirche hll. Bartholomäus und Vitus | Eigenes Werk | Peter g at szg ( talk ) | Datei:Kath Pfarrkirche Elixhausen.JPG | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg |