Aschacher Bahn
Aschacher Bahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
5047 027 im Bahnhof Aschach an der Donau (1993)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (ÖBB): | 152 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 20,5 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 17 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 171 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 65 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Aschacher Bahn ist eine normalspurige Regionalstrecke, die in der Station Haiding von der Strecke Wels–Passau abzweigt. Sie führt meist fallend 20 km weiter in nördlicher Richtung zur Donau hin, die sie bei Aschach erreicht. Dabei kreuzt sie im Bahnhof der Bezirksstadt Eferding die elektrifizierte Strecke der Linzer Lokalbahn, die 1912 von der Lokalbahn AG Linz–Eferding–Waizenkirchen eröffnet worden war. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert.
Geschichte
Erbauer und Eigentümerin war die von der Stadt Wels gegründete Lokalbahn-Gesellschaft Wels–Aschach, die die Strecke auf Grundlage der Concessionsurkunde vom 10. October 1885 für die Locomotiveisenbahn von Wels (Haiding) nach Aschach an der Donau[1] am 20. August 1886 eröffnete. Den Betrieb führte von Anfang an die jeweilige Staatsbahn. Nach dem Bau der Strecke von Wels über Sattledt nach Unterrohr (spätere Almtalbahn) firmierte die Gesellschaft als Welser Lokalbahn AG. Die Züge begannen und endeten in Wels. Bis zum kompletten zweigleisigen Ausbau des Passauer Flügels der Westbahn besaß die Lokalbahn bereits ein eigenes Gleis von Wels nach Haiding. Die auf diesem Abschnitt befindliche Haltestelle Wels Puchberg (früher Puchberg bei Wels) wurde bis zu deren Auflassung von den Regionalzügen der Aschacher Bahn mit bedient.
In Aschach kam am 1. August 1894 noch eine 0,8 km lange Schleppbahn hinzu, die vom Bahnhof zur Donaulände führte.[1] Sie diente in den Jahren 1898 bis 1914 und 1932 bis 1937 auch dem Personenverkehr als Zubringer zur Donauschifffahrt. Sie wurde in den Jahren 1958/59 von der Donaukraftwerke AG (DoKW) Aschach in eine Zufahrtsstrecke zum Kraftwerk umgebaut.
Im Jahre 1942 wurde die Deutsche Reichsbahn – als damalige Staatsbahn – Eigentümerin der bisherigen Welser Lokalbahn AG, also auch der Aschacher Bahn. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von den Österreichischen Bundesbahnen betrieben. Seit dem 9. Dezember 2007 wird der Güterverkehr von Stern & Hafferl geführt. Bedeutung hat die Strecke heutzutage nur mehr im Güterverkehr (u. a. zur Maisstärkefabrik der Agrana in Aschach). Der Personenverkehr war in diesem Gebiet stets schwach entwickelt – bis Mai 2000 gab es unter der Woche noch sieben Zugpaare, am Wochenende vier. Seit diesem Zeitpunkt werden sämtliche Kurse, bis auf ein morgendliches Zugpaar, mit Bussen geführt, welche auch in Orte fahren, die nicht im Einzugsbereich der Bahn liegen.
Seit dem 1. Juli 2008 verkehrt, in den Sommermonaten am Wochenende, nachmittags ein weiteres Zugpaar.
Mit 1. Jänner 2021 wird die Strecke durch das Land Oberösterreich übernommen.[2] Dabei steht die Eingliederung in die Linzer Lokalbahn bzw. die Betriebsführung durch Stern & Hafferl im Raum. Nach der Übernahme soll eine zehn Kilometer lange Strecke elektrifiziert werden. Ebenso wird überlegt, den Bahnhof Eferding zu sanieren.[3] Mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 wurde der gesamte Zugverkehr zwischen Haiding und Aschach an der Donau eingestellt.[4]
Fahrzeuge
Typische Triebfahrzeuge auf dieser Strecke waren im Güterverkehr die Lokomotiven der Reihen 2060, 2062 und 2067 (zuletzt auch 2043 und 2048), sowie im Personenverkehr die Triebwagen der Reihen 5070, 5081 und zuletzt 5047.
Heute wickeln die beiden Lokomotiven der Reihe 2016 von Stern & Hafferl den Güterverkehr ab.[5]
Weblinks
- Aktueller Fahrplan der ÖBB
Einzelnachweise
- 1 2 RGBl. 152/1885
- ↑ ÖBB und Land investieren 725 Millionen Euro. In: ooe.orf.at. 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
- ↑ Oberösterreichische Nachrichten: Linzer Lokalbahn will die Aschacher Bahn integrieren. (nachrichten.at [abgerufen am 17. Dezember 2017]).
- ↑ Almtalbahn, Mühlkreisbahn und Hausruckbahn fahren weiter. In: liferadio.at. 8. Oktober 2018, abgerufen am 28. Dezember 2018.
- ↑ bahnbilder.warumdenn.net Bild von StH 2016.911 in Haiding auf der Aschacher Bahn
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Aschacher Bahn - Einfahrt des Zuges R 3237 in die Haltestelle Leumühle | Eigenes Werk | gerhard.anzinger@utanet.at | Datei:Aschacher Bahn - Leumühle.jpg | |
Brücke der Aschacherbahn über den Fluss Aschach | Selbst fotografiert | Linzer | Datei:Aschacherbahn Brücke über Aschach.JPG | |
see Template Railroad | Eigenes Werk | Lantus | Datei:BSicon ABZg+l.svg | |
Gleisanschluss | Eigenes Werk, basierend auf: BSicon ABZrg.svg | BSicon ABZrg.svg : Lantus abgeleitetes Werk: Miraceti ( Miraceti ) | Datei:BSicon ABZg+nl.svg | |
see Template Railroad | Eigenes Werk | Lantus | Datei:BSicon ABZgl.svg | |
Gleisanschluss | Eigenes Werk, basierend auf: BSicon ABZrf.svg | BSicon ABZrf.svg : Lantus abgeleitetes Werk: Miraceti ( Miraceti ) | Datei:BSicon ABZgnr.svg | |
see Template Railroad | Eigenes Werk | Lantus | Datei:BSicon ABZgr.svg | |
B ahn h o f Strecke geradeaus | Eigenes Werk | Bernina & axpde | Datei:BSicon BHF.svg | |
B ahn ü bergang geradeaus | Eigenes Werk | axpde | Datei:BSicon BUE.svg | |
Siehe Formatvorlage Bahnstrecke | Icons von Bernina | Martin Hawlisch (LosHawlos) | Datei:BSicon ENDEe.svg |