Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.01.2025, aktuelle Version,

Bet-at-home Cup Kitzbühel 2012

Bet-at-home Cup Kitzbühel 2012
Datum 22.7.2012 – 28.7.2012
Auflage 68
Navigation 2011  2012  2013
ATP Tour
Austragungsort Kitzbühel
Osterreich Österreich
Turniernummer 319
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/26Q/16D
Preisgeld 358.425 
Finanz. Verpflichtung 410.175 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Niederlande Robin Haase
Vorjahressieger (Doppel) Italien Daniele Bracciali
Mexiko Santiago González
Sieger (Einzel) Niederlande Robin Haase
Sieger (Doppel) Tschechien František Čermák
Osterreich Julian Knowle
Turnierdirektor Alex Antonitsch
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Wayne Odesnik (133)
Stand: 8. April 2016

Der Bet-at-home Cup Kitzbühel 2012 war ein Tennisturnier, welches vom 22. bis zum 27. Juli 2012 in Kitzbühel stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Los Angeles die Farmers Classic gespielt, die genau wie der Bet-at-home Cup Kitzbühel zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Robin Haase, der den Titel auch im Finale gegen den topgesetzten Philipp Kohlschreiber verteidigen konnte. Im Doppel verzichteten Santiago González und Daniele Bracciali auf die Teilnahme. González nahm stattdessen an den Farmers Classic teil. Eine Besonderheit in der Doppelkonkurrenz war die Verlosung der Wildcard an der Seite von Philipp Kohlschreiber: Der Veranstalter verloste unter über 4.000 Interessenten diesen Platz in der Aktion Spiel deines Lebens; Gewinner war der Österreicher Stephan Tumphart, der als Hobbyspieler in einer unterklassigen Liga in Österreich aktiv ist. Entgegen allen Erwartungen gewannen Kohlschreiber und Tumphart überraschend ihr Auftaktspiel gegen Lukáš Rosol und Horacio Zeballos in drei Sätzen.[1] Das Doppel gewannen František Čermák und Julian Knowle gegen Dustin Brown und Paul Hanley.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 20. bis 22. Juli 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Slowakei Pavol Červenák
Ungarn Attila Balázs
Osterreich Philipp Oswald
Kroatien Antonio Veić

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Deutschland Philipp Kohlschreiber Finale
02. Deutschland Florian Mayer Achtelfinale
03. Niederlande Robin Haase Sieg
04. Spanien Albert Ramos Viñolas Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Slowakei Martin Kližan Halbfinale
06. Spanien Guillermo García López 1. Runde
07. Lettland Ernests Gulbis Achtelfinale
08. Slowenien Blaž Kavčič 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland P. Kohlschreiber 6 6  
WC Osterreich M. Fischer 3 6 62 Q Ungarn A. Balázs 4 1  
Q Ungarn A. Balázs 6 1 7 1 Deutschland P. Kohlschreiber 6 2 6
ALT Russland T. Gabaschwili 64 1   ALT Tschechien L. Rosol 4 6 4
ALT Tschechien L. Rosol 7 6   ALT Tschechien L. Rosol 6 5 6
Q Kroatien A. Veić 6 6   Q Kroatien A. Veić 3 7 3
8 Slowenien B. Kavčič 1 2   1 Deutschland P. Kohlschreiber 66 6 6
  Italien F. Volandri 7 2 2
4 Spanien A. Ramos Viñolas 4 4  
ALT Italien A. Giannessi 6 4 3   Italien F. Volandri 6 6  
  Italien F. Volandri 1 6 6   Italien F. Volandri 6 6  
ALT Tschechien J. Hájek 1 r   ALT Brasilien R. Dutra da Silva 4 4  
ALT Brasilien R. Dutra da Silva 4     ALT Brasilien R. Dutra da Silva 6 6  
WC Osterreich A. Haider-Maurer 6 5 1 7 Lettland E. Gulbis 4 4  
7 Lettland E. Gulbis 2 7 6 1 Deutschland P. Kohlschreiber 7 3 2
6 Spanien G. García López 1 3   3 Niederlande R. Haase 62 6 6
ALT Estland J. Zopp 6 6   ALT Estland J. Zopp 7 5 3
ALT Brasilien J. Souza 7 4 3 ALT Vereinigte Staaten W. Odesnik 5 7 6
ALT Vereinigte Staaten W. Odesnik 5 6 6 ALT Vereinigte Staaten W. Odesnik 2 4  
Q Osterreich P. Oswald 4 6 6 3 Niederlande R. Haase 6 6  
ALT Deutschland D. Brands 6 2 3 Q Osterreich P. Oswald 4 6 2
3 Niederlande R. Haase 6 3 6
3 Niederlande R. Haase 6 6  
5 Slowakei M. Kližan 6 3 7 5 Slowakei M. Kližan 3 3  
WC Osterreich D. Thiem 1 6 5 5 Slowakei M. Kližan 6 6  
Q Slowakei P. Červenák 4 7 6 Q Slowakei P. Červenák 4 4  
  Spanien R. Ramírez Hidalgo 6 61 3 5 Slowakei M. Kližan 1 7 6
ALT Argentinien H. Zeballos 5 5   ALT Italien S. Bolelli 6 5 1
ALT Italien S. Bolelli 7 7   ALT Italien S. Bolelli 6 7  
2 Deutschland F. Mayer 2 64  

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Tschechien František Čermák
Osterreich Julian Knowle
Sieg
02. Deutschland Dustin Brown
Australien Paul Hanley
Finale
03. Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Florian Mayer
1. Runde
04. Russland Michail Jelgin
Deutschland Frank Moser
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Tschechien F. Čermák
Osterreich J. Knowle
6 6  
  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
4 2   1 Tschechien F. Čermák
Osterreich J. Knowle
6 6  
  Tschechien L. Rosol
Argentinien H. Zeballos
7 4 [5] WC Deutschland P. Kohlschreiber
Osterreich S. Tumphart
2 2  
WC Deutschland P. Kohlschreiber
Osterreich S. Tumphart
5 6 [10] 1 Tschechien F. Čermák
Osterreich J. Knowle
6 64 [10]
4 Russland M. Jelgin
Deutschland F. Moser
2 6 [10] 4 Russland M. Jelgin
Deutschland F. Moser
4 7 [8]
  Brasilien R. Dutra da Silva
Italien F. Volandri
6 3 [8] 4 Russland M. Jelgin
Deutschland F. Moser
3 6 [10]
WC Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
7 6   WC Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
6 3 [4]
  Slowenien B. Kavčič
Slowakei I. Zelenay
5 1   1 Tschechien F. Čermák
Osterreich J. Knowle
7 3 [12]
  Belgien D. Norman
Deutschland A. Waske
7 6   2 Deutschland D. Brown
Australien P. Hanley
64 6 [10]
  Spanien R. Ramírez Hidalgo
Spanien A. Ramos Viñolas
62 2     Belgien D. Norman
Deutschland A. Waske
6 7  
  Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
6 6     Polen T. Bednarek
Polen M. Kowalczyk
2 65  
3 Deutschland M. Kohlmann
Deutschland F. Mayer
1 2     Belgien D. Norman
Deutschland A. Waske
6 1 [8]
  Deutschland P. Marx
Kroatien L. Zovko
7 6   2 Deutschland D. Brown
Australien P. Hanley
3 6 [10]
  Spanien G. García López
Spanien D. Marrero
5 4     Deutschland P. Marx
Kroatien L. Zovko
4 68  
  Slowakei M. Kližan
Slowakei M. Mertiňák
6 2 [8] 2 Deutschland D. Brown
Australien P. Hanley
6 7  
2 Deutschland D. Brown
Australien P. Hanley
2 6 [10]

Einzelnachweise

  1. Kitzbühel: Hobbyspieler Tumphart schafft mit Kohlschreiber Sensation, tennisnet.com. Abgerufen am 24. Juli 2012.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Brasiliens SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) Governo do Brasil
Public domain
Datei:Flag of Brazil.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Estlands https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und ‍others
Public domain
Datei:Flag of Estonia.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg