Erste Bank Open 2012
Erste Bank Open 2012 | |
---|---|
![]() |
|
Datum | 15.10.2012 – 21.10.2012 |
Auflage | 38 |
Navigation | 2011 ◄ 2012 ► 2013 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Wien![]() |
Turniernummer | 337 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/29Q/16D |
Preisgeld | 486.750 € |
Finanz. Verpflichtung | 550.000 € |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | ![]() |
Vorjahressieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnierdirektor | Herwig Straka |
Turnier-Supervisor | Carlos Sanches |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Stand: 8. April 2016 |
Die Erste Bank Open 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 15. bis zum 21. Oktober 2012 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Stockholm die If Stockholm Open sowie in Moskau der Kremlin Cup gespielt, die genau wie die Erste Bank Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.
Letztjähriger Sieger im Einzel war Jo-Wilfried Tsonga, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im Finale traf der topgesetzte Argentinier Juan Martín del Potro auf den Qualifikanten Grega Žemlja. Del Potro gewann in zwei Sätzen mit 7:5 und 6:3. Für ihn war es im laufenden Jahr bereits der dritte Titel sowie sein 12. Titel insgesamt in seiner Karriere. Im Doppel waren die Brüder Bob und Mike Bryan die Titelverteidiger, doch auch sie nahmen in diesem Jahr nicht mehr am Turnier teil. Es gewannen Andre Begemann und Martin Emmrich, welche im Finale das Duo Julian Knowle und Filip Polášek besiegten.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.
Qualifikation
Die Qualifikation fand vom 13. bis 15. Oktober 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und standen im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
Bei den Erste Bank Open 2012 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.
|
|
|
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | ![]() ![]() |
7 | 6 | ||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
63 | 4 | 1 | ![]() ![]() |
64 | 6 | [10] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
4 | 3 | ![]() ![]() |
7 | 4 | [8] | |||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 6 | 1 | ![]() ![]() |
6 | 3 | [8] | ||||||||||||||||||
4 | ![]() ![]() |
65 | 3 | ![]() ![]() |
4 | 6 | [10] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
7 | 6 | ![]() ![]() |
6 | 6 | ||||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() |
7 | 3 | [8] | ![]() ![]() |
4 | 3 | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
65 | 6 | [10] | ![]() ![]() |
6 | 3 | [10] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
7 | 6 | 2 | ![]() ![]() |
4 | 6 | [4] | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
5 | 3 | ![]() ![]() |
7 | 6 | ||||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() |
6 | 6 | WC | ![]() ![]() |
6 | 46 | ||||||||||||||||||
3 | ![]() ![]() |
3 | 4 | ![]() ![]() |
63 | 62 | |||||||||||||||||||
![]() ![]() |
62 | 3 | 2 | ![]() ![]() |
7 | 7 | |||||||||||||||||||
![]() ![]() |
7 | 6 | ![]() ![]() |
2 | 64 | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
7 | 4 | [7] | 2 | ![]() ![]() |
6 | 7 | ||||||||||||||||||
2 | ![]() ![]() |
5 | 6 | [10] |
Weblinks und Quellen
- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage (PDF; 39 kB)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage (PDF; 40 kB)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage (PDF-Datei; 38 kB)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The flag of Argentina . | Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ | See File history below for details. | Datei:Flag of Argentina.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge Brasiliens | SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) | Governo do Brasil | Datei:Flag of Brazil.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Indiens | Eigenes Werk , based on Flag Code of India (2002) Specification for the National Flag of India (Cotton Khadi) (amended in 1979) CONSTRUCTION SHEET: Flagge von India * country India genutzt von India in Benutzung seit 1947-08-15 entworfen von Pingali Venkayya Format 2:3 Form Rechteck FIAV ↑ Farben saffron, white, green, blue Safran gerendert als RGB 255 103 0 31 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Grün gerendert als RGB 00 4 106 0 56 Blau gerendert als RGB 00 6 00 3 141 sonstige Eigenschaften Flagge hat 3 horizontale Streifen flag contains symbol: Dharma-chakra | Bundesregierung von Indien | Datei:Flag of India.svg |