Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.10.2019, aktuelle Version,

Bank Austria TennisTrophy 2009

Bank Austria TennisTrophy 2009
Datum 26.10.2009 – 1.11.2009
Auflage 35
Navigation 2008  2009  2010
ATP World Tour
Austragungsort Wien
Osterreich  Österreich
Turniernummer 337
Kategorie World Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 500.000 
Finanz. Verpflichtung 574.750 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Deutschland  Philipp Petzschner
Vorjahressieger (Doppel) Weissrussland 1995  Max Mirny
Israel  Andy Ram
Sieger (Einzel) Osterreich  Jürgen Melzer
Sieger (Doppel) Polen  Łukasz Kubot
Osterreich  Oliver Marach
Turnierdirektor Herwig Straka
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Deutschland  Daniel Brands (124)
Stand: 30. Mai 2016

Die Bank Austria TennisTrophy 2009 war ein Tennisturnier, das vom 26. Oktober bis 1. November 2009 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Sankt Petersburg die St. Petersburg Open und in Lyon der Grand Prix de Tennis de Lyon gespielt, die wie die Bank Austria TennisTrophy zur Kategorie ATP World Tour 250 gehörten.

Keiner der Vorjahressieger (Philipp Petzschner im Einzelbewerb, Max Mirny und Andy Ram im Doppel) trat zur Titelverteidigung an. Im Einzel sicherte sich der Österreicher Jürgen Melzer seinen zweiten Titel auf der ATP Tour. Im Finale besiegte er den Kroaten Marin Čilić mit 6:4, 6:3. Er war der erste österreichische Sieger seit Horst Skoff im Jahr 1988 und erst der zweite überhaupt. Im Doppel setzte sich das polnisch-österreichische Duo Łukasz Kubot/Oliver Marach gegen das rein österreichische Team Julian Knowle/Jürgen Melzer knapp mit 2:6, 6:4, [11:9] durch. Auch hier war mit Marach das erste Mal seit 1988, und das zweite Mal überhaupt, ein Österreicher im Siegesteam (damals gewann Alexander Antonitsch gemeinsam mit dem Italiener Balázs Taróczy).

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 500.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 574.750 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 22. bis 23. Oktober 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Kolumbien  Alejandro Falla Deutschland  Michael Berrer
Deutschland  Dieter Kindlmann  
Tschechien  Lukáš Rosol  
Slowakei  Dominik Hrbatý  

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eingetreten sind, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb sind je Spieler zu verstehen.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 86.500 €
Finale 150 45.950 €
Halbfinale 90 25.350 €
Viertelfinale 45 14.100 €
Achtelfinale 20 8.250 €
Erste Runde 0 4.790 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsfinale 0 390 €
Erste Runde 0 190 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 29.000 €
Finale 150 14.700 €
Halbfinale 90 8.000 €
Viertelfinale 45 4.300 €
Erste Runde 0 2.420 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Kroatien  Marin Čilić Finale
02. Tschechien  Radek Štěpánek Viertelfinale
03. Frankreich  Gaël Monfils Viertelfinale
04. Deutschland  Philipp Kohlschreiber Halbfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Spanien  Nicolás Almagro Viertelfinale

06. Spanien  Feliciano López Viertelfinale

07. Osterreich  Jürgen Melzer Sieg

08. Vereinigte Staaten  John Isner 1. Runde

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1 WC  Kroatien  M. Čilić 6 6                          
Q  Kolumbien  A. Falla 2 3     1 WC  Kroatien  M. Čilić 7 6  
 Deutschland  D. Brands 7 7      Deutschland  D. Brands 67 4    
   Vereinigte Staaten  R. Kendrick 65 5       1 WC  Kroatien  M. Čilić 6 6  
   Osterreich  D. Köllerer 6 6     6  Spanien  F. López 1 4    
   Finnland  J. Nieminen 1 2        Osterreich  D. Köllerer 3 3    
WC  Osterreich  A. Haider-Maurer 4 4     6  Spanien  F. López 6 6    
6  Spanien  F. López 6 6       1 WC  Kroatien  M. Čilić 6 7  
4  Deutschland  P. Kohlschreiber 6 6     4  Deutschland  P. Kohlschreiber 4 64    
Q  Deutschland  D. Kindlmann 1 3     4  Deutschland  P. Kohlschreiber 6 3    
   Tschechien  J. Hernych 3 3        Rumänien  V. Crivoi 2 0 r  
   Rumänien  V. Crivoi 6 6       4  Deutschland  P. Kohlschreiber 7 6  
   Vereinigte Staaten  W. Odesnik 6 5 7   5  Spanien  N. Almagro 5 4    
Q  Tschechien  L. Rosol 2 7 66      Vereinigte Staaten  W. Odesnik 4 4    
   Australien  P. Luczak 7 63 1   5  Spanien  N. Almagro 6 6    
5  Spanien  N. Almagro 5 7 6     1 WC  Kroatien  M. Čilić 4 3  
8  Vereinigte Staaten  J. Isner 64 4     7  Osterreich  J. Melzer 6 6  
   Serbien  J. Tipsarević 7 6        Serbien  J. Tipsarević 7 6    
   Belgien  S. Darcis 3 2     LL  Deutschland  M. Berrer 63 1    
LL  Deutschland  M. Berrer 6 6          Serbien  J. Tipsarević 6 68 6
   Italien  A. Seppi 64 7 3   3  Frankreich  G. Monfils 4 7 3  
 Tschechien  J. Hájek 7 5 6    Tschechien  J. Hájek 1 6 4  
   Spanien  G. García-López 5 4     3  Frankreich  G. Monfils 6 2 6  
3  Frankreich  G. Monfils 7 6          Serbien  J. Tipsarević 6 65 4
7  Osterreich  J. Melzer 7 7     7  Osterreich  J. Melzer 4 7 6  
 Schweiz  M. Chiudinelli 64 610     7  Osterreich  J. Melzer 6 7    
 Spanien  R. Ramírez Hidalgo 3 4     Q  Slowakei  D. Hrbatý 4 5    
Q  Slowakei  D. Hrbatý 6 6       7  Osterreich  J. Melzer 6 6  
WC  Osterreich  S. Koubek 6 4 4   2  Tschechien  R. Štěpánek 2 2    
 Portugal  F. Gil 4 6 6    Portugal  F. Gil 2 3    
 Polen  Ł. Kubot 4 1     2  Tschechien  R. Štěpánek 6 6    
2  Tschechien  R. Štěpánek 6 6      

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Kanada  Daniel Nestor
Serbien  Nenad Zimonjić
1. Runde
02. Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
Viertelfinale
03. Polen  Łukasz Kubot
Osterreich  Oliver Marach
Sieg
04. Osterreich  Julian Knowle
Osterreich  Jürgen Melzer
Finale

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Kanada  D. Nestor
 Serbien  N. Zimonjić
6 68 [6]        
   Vereinigte Staaten  J. Isner
 Australien  J. Kerr
4 7 [10]        Vereinigte Staaten  J. Isner
 Australien  J. Kerr
6 7    
   Italien  A. Seppi
 Italien  S. Vagnozzi
6 7        Italien  A. Seppi
 Italien  S. Vagnozzi
3 67    
   Spanien  N. Almagro
 Spanien  G. García-López
2 65            Vereinigte Staaten  J. Isner
 Australien  J. Kerr
4 6 [6]  
3  Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
6 5 [10]     3  Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
6 3 [10]  
   Schweiz  M. Chiudinelli
 Australien  P. Luczak
2 7 [8]     3  Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
64 6 [10]  
   Deutschland  M. Kohlmann
 Osterreich  A. Peya
7 7        Deutschland  M. Kohlmann
 Osterreich  A. Peya
7 4 [8]  
   Australien  C. Ball
 Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
64 610         3  Polen  Ł. Kubot
 Osterreich  O. Marach
2 6 [11]
   Kroatien  M. Čilić
 Kroatien  L. Zovko
6 6       4  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
6 4 [9]
   Spanien  F. López
 Spanien  M. López
3 2          Kroatien  M. Čilić
 Kroatien  L. Zovko
61 5      
   Tschechien  L. Dlouhý
 Deutschland  P. Petzschner
5 3     4  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
7 7    
4  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
7 6         4  Osterreich  J. Knowle
 Osterreich  J. Melzer
6 1 [10]
   Deutschland  C. Kas
 Deutschland  P. Kohlschreiber
6 6          Deutschland  C. Kas
 Deutschland  P. Kohlschreiber
4 6 [6]  
WC  Tschechien  J. Hájek
 Osterreich  D. Köllerer
2 4          Deutschland  C. Kas
 Deutschland  P. Kohlschreiber
6 3 [11]  
WC  Osterreich  M. Fischer
 Osterreich  P. Oswald
4 63     2  Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
4 6 [9]  
2  Polen  M. Fyrstenberg
 Polen  M. Matkowski
6 7      

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Die Flagge Kolumbiens . Drawn by User:SKopp See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Colombia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg