Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.12.2024, aktuelle Version,

BA-CA TennisTrophy 2006

BA-CA TennisTrophy 2006
Datum 9.10.2006 – 15.10.2006
Auflage 32
Navigation 2005  2006  2007
ATP Tour
Austragungsort Wien
Osterreich Österreich
Turniernummer 337
Kategorie International Series Gold
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 565.000 
Finanz. Verpflichtung 586.250 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Kroatien Ivan Ljubičić
Vorjahressieger (Doppel) Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
Sieger (Einzel) Kroatien Ivan Ljubičić
Sieger (Doppel) Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
Turnierdirektor Leo Günther Huemer
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Denis Gremelmayr
Stand: Turnierende

Die BA-CA TennisTrophy 2006 war ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 15. Oktober 2006 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2006 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Stockholm die If Stockholm Open und in Moskau der Kremlin Cup gespielt, welche beide zur Kategorie der ATP International Series zählten, während das Turnier in Wien zur ATP International Series Gold zählte.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Kroate Ivan Ljubičić, der als Setzlistenerster seinen Titel verteidigen konnte. Im Finale schlug er mit Fernando González den Fünften der Setzliste in drei Sätzen glatt. Er gewann damit seinen sechsten Karrieretitel sowie den dritten Titel der Saison. Im Doppel gewannen Mark Knowles und Daniel Nestor im Vorjahr, die dieses Jahr nicht erneut teilnahmen. Die an vier gesetzten Tschechen Petr Pála und Pavel Vízner setzten sich im Match-Tie-Break knapp gegen die Lokalmatadoren Julian Knowle und Jürgen Melzer durch. Für die Paarung war es der einzige gemeinsame Titel. Pála war das 6. Mal und Vízner das 12. Mal erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 565.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 586.250 Euro.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Kroatien Ivan Ljubičić Sieg
02. Argentinien David Nalbandian Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten Andy Roddick Halbfinale
04. Zypern Republik Marcos Baghdatis Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Chile Fernando González Finale
06. Deutschland Tommy Haas Achtelfinale
07. Spanien Juan Carlos Ferrero 1. Runde
08. Serbien Novak Đoković Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien I. Ljubičić 7 6
Argentinien A. Calleri 63 2 1 Kroatien I. Ljubičić 6 6
Italien A. di Mauro 2 0 Deutschland F. Mayer 3 3
Deutschland F. Mayer 6 6 1 Kroatien I. Ljubičić 6 6
Q Kroatien M. Čilić 4 1 Schweiz S. Wawrinka 3 2
Schweiz S. Wawrinka 6 6 Schweiz S. Wawrinka 6 6
LL Tschechien T. Zíb 3 4 8 Serbien N. Đoković 3 3
8 Serbien N. Đoković 6 6 1 Kroatien I. Ljubičić 6 6
4 Zypern Republik M. Baghdatis 6 3 6 Slowakei D. Hrbatý 1 4
Spanien R. Ramírez Hidalgo 3 6 4 4 Zypern Republik M. Baghdatis 6 63 2
WC Osterreich S. Koubek 6 6 WC Osterreich S. Koubek 1 7 6
Deutschland D. Gremelmayr 1 0 WC Osterreich S. Koubek 1 7 2
Slowakei D. Hrbatý 6 6 Slowakei D. Hrbatý 6 5 6
Q Italien S. Bolelli 2 4 Slowakei D. Hrbatý 6 4 6
WC Osterreich M. Fischer 63 2 6 Deutschland T. Haas 3 6 0
6 Deutschland T. Haas 7 6 1 Kroatien I. Ljubičić 6 6 7    
7 Spanien J. C. Ferrero 7 65 3 5 Chile F. González 3 4 5    
Osterreich J. Melzer 5 7 6 Osterreich J. Melzer 6 3 6
Q Polen Ł. Kubot 6 6 Q Polen Ł. Kubot 4 6 1
Frankreich S. Grosjean 4 3 Osterreich J. Melzer 4 3
Frankreich R. Gasquet 7 6 3 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6
Q Kolumbien A. Falla 64 3 Frankreich R. Gasquet 7 1 3
Argentinien J. Acasuso 0 62 3 Vereinigte Staaten A. Roddick 65 6 6
3 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 7 3 Vereinigte Staaten A. Roddick 4 6 65
5 Chile F. González 7 6 5 Chile F. González 6 3 7
Frankreich G. Simon 66 4 5 Chile F. González 6 6
Spanien C. Moyá 3 6 7 Spanien C. Moyá 3 4
Spanien N. Almagro 6 3 63 5 Chile F. González 3 6 6
WC Osterreich R. Eitzinger 6 5 66 2 Argentinien D. Nalbandian 6 3 1
Osterreich O. Marach 2 7 7 Osterreich O. Marach 2 3
Argentinien J. I. Chela 7 2 2 2 Argentinien D. Nalbandian 6 6
2 Argentinien D. Nalbandian 66 6 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Halbfinale
02. Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Viertelfinale
03. Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
Finale
04. Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
6 6
Serbien N. Đoković
Slowakei D. Hrbatý
4 2 1 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
6 6
Polen Ł. Kubot
Tschechien T. Zíb
3 1 Argentinien M. A. García
Deutschland M. Kohlmann
1 4
Argentinien M. A. García
Deutschland M. Kohlmann
6 6 1 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
4 6 [9]
4 Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
3 6 [10] 4 Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
6 4 [11]
WC Osterreich S. Koubek
Georgien I. Labadse
6 4 [2] 4 Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
6 6
Osterreich O. Marach
Tschechien C. Suk
4 6 [10] Osterreich O. Marach
Tschechien C. Suk
4 2
Sudafrika J. Coetzee
Niederlande R. Wassen
6 1 [8] 4 Tschechien P. Pála
Tschechien P. Vízner
6 3 [12]
Frankreich S. Grosjean
Frankreich R. Gasquet
3 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
4 6 [10]
Argentinien D. Nalbandian
Argentinien S. Prieto
w. o. Argentinien D. Nalbandian
Argentinien S. Prieto
4 3
Tschechien L. Friedl
Slowakei M. Mertiňák
4 3 3 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
6 6
3 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
6 6 3 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
w. o.
Argentinien A. Calleri
Chile F. González
5 7 [11] Argentinien A. Calleri
Chile F. González
Argentinien J. Acasuso
Argentinien J. I. Chela
7 62 [9] Argentinien A. Calleri
Chile F. González
2 7 [10]
WC Osterreich M. Fischer
Osterreich P. Oswald
4 5 2 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
6 65 [3]
2 Polen M. Fyrstenberg
Polen M. Matkowski
6 7

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen Eigenes Werk . This vector image was generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Chile (construction sheet).svg . See file history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Chile.svg
Die Flagge Kolumbiens . Drawn by User:SKopp See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Colombia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Zyperns Eigenes Werk User:Vzb83
Public domain
Datei:Flag of Cyprus.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Georgiens Eigenes Werk . This vector image was generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Georgia (construction sheet).svg , which is in turn based off of Organic Law of Georgia on State Symbols — November 14, 2018 . Last update by MapGrid SKopp
Public domain
Datei:Flag of Georgia.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg