Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 04.08.2019, aktuelle Version,

CA Tennis Trophy 2000

CA Tennis Trophy 2000
Datum:   09.10.2000 – 15.10.2000
Auflage:   26
Kategorie:   International Series Gold
Ort:   Wien
Titelverteidiger (Einzel):   Vereinigtes Konigreich  Greg Rusedski
Titelverteidiger (Doppel):   Deutschland  David Prinosil
Australien  Sandon Stolle
Sieger (Einzel):   Vereinigtes Konigreich  Tim Henman
Sieger (Doppel):   Russland  Jewgeni Kafelnikow
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Nenad Zimonjić
< 1999     CA Tennis Trophy      2001 >

Die CA Tennis Trophy 2000 war die 26. Ausgabe des Tennis-Hartplatzhallenturniers in Wien. Das Turnier war als Turnier der International Series Gold Teil der männlichen ATP-Serie. Es fand in der Wiener Stadthalle vom 9. Oktober bis 15. Oktober 2000 gleichzeitig mit den Japan Open in Tokio statt. Das Preisgeld betrug jeweils für Einzel- und Doppelturnier 700.000 $, was 100.000 $ mehr waren als im Vorjahr. Im Einzel traten 32 Spieler gegeneinander an, im Doppel waren es 16 Paarungen.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Brite Greg Rusedski, der in diesem Jahr in der 2. Runde ausschied. Es gewann sein an sechs gesetzter Landsmann Tim Henman, der im Finale Tommy Haas in drei Sätzen besiegte. Schon im Jahr zuvor kam es zu einem deutsch-britischen Finale, bei dem Nicolas Kiefer das Nachsehen hatte. Für Henman war es der erste und einzige Erfolg bei einem Turnier der International Series Gold und sein sechster in seiner Karriere.

Im Doppel siegte die ungesetzte Paarung Jewgeni Kafelnikow und Nenad Zimonjić, die damit die Nachfolge von David Prinosil und Sandon Stolle antraten. Während Prinosil in diesem Jahr gar nicht antrat, verlor Stolle mit seinem Partner David Adams an eins gesetzt bereits in der ersten Runde. Für Kafelnikow und Zijmonić war es der einzige gemeinsame Doppeltitel. Es war der erste Erfolg Zijmonićs bei einem Turnier dieser Kategorie und sein dritter Doppelerfolg insgesamt, für Kafelnikow war es bereits der 21.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Russland  Marat Safin 1. Runde
02. Schweden  Magnus Norman 1. Runde
03. Schweden  Thomas Enqvist Viertelfinale
04. Russland  Jewgeni Kafelnikow 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Spanien  Àlex Corretja 1. Runde

06. Vereinigtes Konigreich  Tim Henman Sieg

07. Spanien  Juan Carlos Ferrero 1. Runde

08. Frankreich  Cédric Pioline Halbfinale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

1. Runde   2. Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
   Frankreich  N. Escudé 5 6 7                        
   Russland  M. Safin 7 3 65      Frankreich  N. Escudé 6 3 2
   Osterreich  S. Koubek 6 6     WC  Osterreich  S. Koubek 4 6 6  
LL  Frankreich  C. Saulnier 2 0       WC  Osterreich  S. Koubek 3 3  
   Rumänien  A. Pavel 6 6     8  Frankreich  C. Pioline 6 6    
Q  Schweden  T. Johansson 3 3        Rumänien  A. Pavel 65 63    
8  Frankreich  C. Pioline 6 6     8  Frankreich  C. Pioline 7 7    
WC  Osterreich  Z. Mlynarik 3 2       8  Frankreich  C. Pioline 7 2 2
Q  Tschechien  C. Doseděl 5       WC  Deutschland  T. Haas 65 6 6  
3  Schweden  T. Enqvist 3 r     Q  Tschechien  C. Doseděl 6 5 4  
   Frankreich  J. Golmard 6 6        Frankreich  J. Golmard 2 7 6  
Q  Italien  G. Pozzi 3 4          Frankreich  J. Golmard 6 3 1
Q  Frankreich  A. Clément 6 6     WC  Deutschland  T. Haas 2 6 6  
   Vereinigte Staaten  J.-M. Gambill 4 0     Q  Frankreich  A. Clément 2 1    
WC  Deutschland  T. Haas 6 6     WC  Deutschland  T. Haas 6 6    
5  Spanien  À. Corretja 1 0       WC  Deutschland  T. Haas 4 4 4
6  Vereinigtes Konigreich  T. Henman 6 6     6  Vereinigtes Konigreich  T. Henman 6 6 6
   Schweiz  M. Rosset 3 1     6  Vereinigtes Konigreich  T. Henman 6 6    
   Frankreich  F. Santoro 6 2 6      Frankreich  F. Santoro 3 2    
   Spanien  F. Clavet 4 6 4     6  Vereinigtes Konigreich  T. Henman 6 7  
   Spanien  F. Vicente 1 6 6      Spanien  F. Vicente 4 63    
   Frankreich  S. Grosjean 6 4 2      Spanien  F. Vicente 6 64 2  
   Vereinigtes Konigreich  G. Rusedski 6 63 6      Vereinigtes Konigreich  G. Rusedski 2 7 6  
4  Russland  J. Kafelnikow 4 7 3     6  Vereinigtes Konigreich  T. Henman 2 7 6
   Niederlande  R. Krajicek 6 6        Schweiz  R. Federer 6 64 3  
7  Spanien  J. Ferrero 4 4        Niederlande  R. Krajicek 7 6    
   Schweden  A. Vinciguerra 6 6        Schweden  A. Vinciguerra 63 3    
   Tschechien  J. Novák 1 4          Niederlande  R. Krajicek 4 3  
Q  Weissrussland 1995  M. Mirny 7 6        Schweiz  R. Federer 6 6    
WC  Frankreich  A. Di Pasquale 5 3     Q  Weissrussland 1995  M. Mirny 3 3    
   Schweiz  R. Federer 4 7 6      Schweiz  R. Federer 6 6    
2  Schweden  M. Norman 6 64 4    

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Sudafrika  David Adams
Australien  Sandon Stolle
1. Runde
02. Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
Finale
03. Australien  Joshua Eagle
Australien  Andrew Florent
Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten  Donald Johnson
Sudafrika  Piet Norval
Viertelfinale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Sudafrika  D. Adams
 Australien  S. Stolle
2 4          
   Schweden  F. Bergh
 Schweden  N. Kulti
6 6          Schweden  F. Bergh
 Schweden  N. Kulti
3 4    
   Russland  J. Kafelnikow
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  N. Zimonjić
6 6        Russland  J. Kafelnikow
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  N. Zimonjić
6 6    
   Vereinigte Staaten  J.-M. Gambill
 Vereinigte Staaten  S. Humphries
3 3            Russland  J. Kafelnikow
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  N. Zimonjić
65 7 6  
4  Vereinigte Staaten  D. Johnson
 Sudafrika  P. Norval
6 65 6     Q  Frankreich  F. Santoro
 Tschechien  C. Suk
7 61 4  
   Spanien  T. Carbonell
 Argentinien  D. Orsanic
3 7 2     4  Vereinigte Staaten  D. Johnson
 Sudafrika  P. Norval
4 3    
Q  Frankreich  F. Santoro
 Tschechien  C. Suk
6 6     Q  Frankreich  F. Santoro
 Tschechien  C. Suk
6 6    
WC  Osterreich  G. Blumauer
 Osterreich  T. Buchmayer
2 2            Russland  J. Kafelnikow
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  N. Zimonjić
6 6  
WC  Osterreich  S. Koubek
 Osterreich  T. Strengberger
3 6 65     2  Tschechien  J. Novák
 Tschechien  D. Rikl
4 4  
WC  Weissrussland 1995  M. Mirny
 Russland  M. Safin
6 1 7     WC  Weissrussland 1995  M. Mirny
 Russland  M. Safin
6 7      
   Sudafrika  M. Barnard
 Sudafrika  R. Koenig
6 3 4   3  Australien  J. Eagle
 Australien  A. Florent
3 64    
3  Australien  J. Eagle
 Australien  A. Florent
3 6 6       WC  Weissrussland 1995  M. Mirny
 Russland  M. Safin
4 6 4
LL  Sudafrika  C. Haggard
 Belgien  T. Vanhoudt
4 6 6     2  Tschechien  J. Novák
 Tschechien  D. Rikl
6 2 6  
   Schweden  S. Aspelin
 Schweden  J. Landsberg
6 3 4     LL  Sudafrika  C. Haggard
 Belgien  T. Vanhoudt
6 3 0  
   Italien  D. Nargiso
 Russland  A. Olchowski
5 4     2  Tschechien  J. Novák
 Tschechien  D. Rikl
2 6 6  
2  Tschechien  J. Novák
 Tschechien  D. Rikl
7 6      

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg