CA Tennis Trophy 2000
CA Tennis Trophy 2000 | |
---|---|
Datum | 9.10.2000 – 15.10.2000 |
Auflage | 26 |
Navigation | 1999 ◄ 2000 ► 2001 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Wien![]() |
Turniernummer | 337 |
Kategorie | International Series Gold |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/16Q/16D/4DQ |
Preisgeld | 700.000 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 800.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | ![]() |
Vorjahressieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnierdirektor | Leo Günther Huemer |
Turnier-Supervisor | Gayle Bradshaw |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Stand: Turnierende |
Die CA Tennis Trophy 2000 war ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 15. Oktober 2000 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2000 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Tokio die Japan Open Tennis gespielt, welche genau wie die CA Tennis Trophy zur Kategorie der ATP International Series Gold zählten.
Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Brite Greg Rusedski, der in diesem Jahr in der 2. Runde ausschied. Es gewann sein an sechs gesetzter Landsmann Tim Henman, der im Finale Tommy Haas in drei Sätzen besiegte. Schon im Jahr zuvor kam es zu einem deutsch-britischen Finale, bei dem Nicolas Kiefer das Nachsehen hatte. Für Henman war es der erste und einzige Erfolg bei einem Turnier der International Series Gold und sein sechster in seiner Karriere. Im Doppel siegte die ungesetzte Paarung Jewgeni Kafelnikow und Nenad Zimonjić, die damit die Nachfolge von David Prinosil und Sandon Stolle antraten. Während Prinosil in diesem Jahr gar nicht antrat, verlor Stolle mit seinem Partner David Adams an eins gesetzt bereits in der ersten Runde. Für Kafelnikow und Zijmonić war es der einzige gemeinsame Doppeltitel. Es war der erste Erfolg Zijmonićs bei einem Turnier dieser Kategorie und sein dritter Doppelerfolg insgesamt, für Kafelnikow war es bereits der 21.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 700.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 800.000 US-Dollar.
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||||||||
1 | ![]() ![]() |
2 | 4 | |||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 6 | ![]() ![]() |
3 | 4 | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 6 | ![]() ![]() |
6 | 6 | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
3 | 3 | ![]() ![]() |
65 | 7 | 6 | ||||||||||||||||||||
4 | ![]() ![]() |
6 | 65 | 6 | Q | ![]() ![]() |
7 | 61 | 4 | |||||||||||||||||
![]() ![]() |
3 | 7 | 2 | 4 | ![]() ![]() |
4 | 3 | |||||||||||||||||||
Q | ![]() ![]() |
6 | 6 | Q | ![]() ![]() |
6 | 6 | |||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() |
2 | 2 | ![]() ![]() |
6 | 6 | ||||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() |
3 | 6 | 65 | 2 | ![]() ![]() |
4 | 4 | ||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() |
6 | 1 | 7 | WC | ![]() ![]() |
6 | 7 | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 3 | 4 | 3 | ![]() ![]() |
3 | 64 | |||||||||||||||||||
3 | ![]() ![]() |
3 | 6 | 6 | WC | ![]() ![]() |
4 | 6 | 4 | |||||||||||||||||
LL | ![]() ![]() |
4 | 6 | 6 | 2 | ![]() ![]() |
6 | 2 | 6 | |||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 3 | 4 | LL | ![]() ![]() |
6 | 3 | 0 | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
5 | 4 | 2 | ![]() ![]() |
2 | 6 | 6 | |||||||||||||||||||
2 | ![]() ![]() |
7 | 6 |
Weblinks und Quellen
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The flag of Argentina . | Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ | See File history below for details. | Datei:Flag of Argentina.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Belarus 1995-2012 | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : | Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989 | Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg | |
Flag of Belarus 1995-2012 | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : | Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989 | Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |