Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.11.2024, aktuelle Version,

Erste Bank Open 2018

Erste Bank Open 2018
Datum 22.10.2018 – 28.10.2018
Auflage 44
Navigation 2017  2018  2019
ATP Tour
Austragungsort Wien
Osterreich Österreich
Turniernummer 337
Kategorie Tour 500
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld 2.198.250 
Finanz. Verpflichtung 2.788.570 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Frankreich Lucas Pouille
Vorjahressieger (Doppel) Indien Rohan Bopanna
Uruguay Pablo Cuevas
Sieger (Einzel) Sudafrika Kevin Anderson
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Turnierdirektor Herwig Straka
Turnier-Supervisor Hans-Jürgen Ochs
Letzte direkte Annahme Ungarn Márton Fucsovics (43)
Stand: 20. Oktober 2018

Die Erste Bank Open 2018 (offiziell: Erste Bank Open 500) waren ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. Oktober 2018 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Basel die Swiss Indoors Basel gespielt, die wie die Erste Bank Open zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Lucas Pouille, im Doppel war es die Paarung Rohan Bopanna und Pablo Cuevas.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 20. bis 21. Oktober 2018 statt. Ausgespielt werden vier Plätze im Einzel sowie ein Platz im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Einzel Doppel
Qualifikanten Lucky Loser Qualifikanten Lucky Loser
Belgien Ruben Bemelmans Russland Andrei Rubljow Ukraine Denys Moltschanow
Slowakei Igor Zelenay
Deutschland Andreas Mies
Chile Hans Podlipnik-Castillo
Frankreich Pierre-Hugues Herbert Vereinigtes Konigreich Cameron Norrie
Vereinigte Staaten Denis Kudla      
Kasachstan Michail Kukuschkin      

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Paarung.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 473.865 €
Finale 300 232.315 €
Halbfinale 180 116.895 €
Viertelfinale 90 59.450 €
Achtelfinale 45 30.875 €
Erste Runde 0 16.280 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 20
Qualifikationsrunde 10 3.600 €
Erste Runde 0 1.840 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 142.670 €
Finale 300 69.850 €
Halbfinale 180 35.040 €
Viertelfinale 90 17.980 €
Erste Runde 0 9.300 €
Qualifikation Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 45
Qualifikationsrunde 25 0 €
Erste Runde 0 0 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Osterreich Dominic Thiem Viertelfinale
02. Sudafrika Kevin Anderson Sieg
03. Bulgarien Grigor Dimitrow 1. Runde
04. Vereinigte Staaten John Isner Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Japan Kei Nishikori Finale
06. Kroatien Borna Ćorić Viertelfinale
07. Italien Fabio Fognini Achtelfinale
08. Vereinigtes Konigreich Kyle Edmund Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich D. Thiem 7 7
Q Belgien R. Bemelmans 5 65 1 Osterreich D. Thiem 6 6
Frankreich J.-W. Tsonga 3 6 3 Vereinigte Staaten S. Querrey 4 4
Vereinigte Staaten S. Querrey 6 3 6 1 Osterreich D. Thiem 3 1
Russland K. Chatschanow 6 7 5 Japan K. Nishikori 6 6
WC Osterreich D. Novak 3 5 Russland K. Chatschanow 2 2
Vereinigte Staaten F. Tiafoe 63 7 2 5 Japan K. Nishikori 6 6
5 Japan K. Nishikori 7 5 6 5 Japan K. Nishikori 6 6
3 Bulgarien G. Dimitrow 4 6 4 Q Kasachstan M. Kukuschkin 4 3
Q Kasachstan M. Kukuschkin 6 4 6 Q Kasachstan M. Kukuschkin 7 6
Q Vereinigte Staaten D. Kudla 63 0 LL Russland A. Rubljow 64 4
LL Russland A. Rubljow 7 6 Q Kasachstan M. Kukuschkin 4 7 7
Ungarn M. Fucsovics 1 6 7 Ungarn M. Fucsovics 6 62 64
WC Kanada F. Auger-Aliassime 6 0 5 Ungarn M. Fucsovics 4 6 6
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur 4 3 7 Italien F. Fognini 6 3 2
7 Italien F. Fognini 6 6 5 Japan K. Nishikori 3 63
8 Vereinigtes Konigreich K. Edmund 6 7 2 Sudafrika K. Anderson 6 7
Argentinien D. Schwartzman 3 63 8 Vereinigtes Konigreich K. Edmund 4 6 3
Spanien F. Verdasco 66 6 6 Spanien F. Verdasco 6 3 6
Q Frankreich P.-H. Herbert 7 3 4 Spanien F. Verdasco 6 2
SE Frankreich G. Monfils 4 6 6 SE Frankreich G. Monfils 4 1 r
Vereinigte Staaten S. Johnson 6 3 2 SE Frankreich G. Monfils 6 6
LL Vereinigtes Konigreich C. Norrie 7 4 67 4 Vereinigte Staaten J. Isner 4 4
4 Vereinigte Staaten J. Isner 61 6 7 Spanien F. Verdasco 3 6 4
6 Kroatien B. Ćorić 65 6 6 2 Sudafrika K. Anderson 6 3 6
Spanien A. Ramos Viñolas 7 0 4 6 Kroatien B. Ćorić 4 6 6
Deutschland P. Kohlschreiber 4 7 4 Frankreich L. Pouille 6 0 4
Frankreich L. Pouille 6 65 6 6 Kroatien B. Ćorić 62 2 r
Kanada M. Raonic 66 5 2 Sudafrika K. Anderson 7 1
WC Osterreich J. Melzer 7 7 WC Osterreich J. Melzer
Georgien N. Bassilaschwili 6 66 3 2 Sudafrika K. Anderson w. o.
2 Sudafrika K. Anderson 4 7 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Osterreich Oliver Marach
Kroatien Ante Pavić
Halbfinale
02. Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
Halbfinale
03. Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
1. Runde
04. Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
6 6
WC Osterreich L. Miedler
Osterreich D. Novak
3 4 1 Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
6 6
Argentinien M. González
Argentinien D. Schwartzman
7 3 [10] Argentinien M. González
Argentinien D. Schwartzman
1 0
WC Osterreich J. Melzer
Osterreich P. Oswald
5 6 [6] 1 Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
4 7 [7]
3 Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
7 4 [4] Vereinigte Staaten M. Bryan
Frankreich É. Roger-Vasselin
6 62 [10]
Vereinigte Staaten M. Bryan
Frankreich É. Roger-Vasselin
5 6 [10] Vereinigte Staaten M. Bryan
Frankreich É. Roger-Vasselin
6 7
Spanien F. López
Spanien M. López
3 6 [10] Spanien F. López
Spanien M. López
4 5
Finnland H. Kontinen
Australien J. Peers
6 3 [7] Vereinigte Staaten M. Bryan
Frankreich É. Roger-Vasselin
65 3
Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
6 63 [4] Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
7 6
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
3 7 [10] Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
7 6
LL Deutschland A. Mies
Chile H. Podlipnik-Castillo
6 6 LL Deutschland A. Mies
Chile H. Podlipnik-Castillo
66 3
4 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Brasilien B. Soares
4 2 Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
2 6 [10]
Tschechien R. Jebavý
Deutschland P. Kohlschreiber
64 5 2 Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
6 3 [8]
Kroatien N. Mektić
Vereinigte Staaten R. Ram
7 7 Kroatien N. Mektić
Vereinigte Staaten R. Ram
6 4 [4]
Q Ukraine D. Moltschanow
Slowakei I. Zelenay
6 5 [5] 2 Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
4 6 [10]
2 Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
4 7 [10]

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge von Bosnien und Herzegowina Eigenes Werk . BASED ON THIS CONSTRUCTION SHHET: See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg
Flagge Brasiliens SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) Governo do Brasil
Public domain
Datei:Flag of Brazil.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen Eigenes Werk . This vector image was generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Chile (construction sheet).svg . See file history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Chile.svg
Die Flagge Kolumbiens . Drawn by User:SKopp See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Colombia.svg