Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.09.2024, aktuelle Version,

Burg Tiefenstein

Burg Tiefenstein
Hügel der ehemaligen Burg

Hügel der ehemaligen Burg

Staat Deutschland
Ort Görwihl-Tiefenstein
Entstehungszeit 1200 bis 1241
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Mauerstücke
Ständische Stellung Adlige, Klerikale
Geographische Lage 47° 38′ N,  5′ O
Burg Tiefenstein (Baden-Württemberg)
Burg Tiefenstein (Baden-Württemberg)

Die Burg Tiefenstein ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb eines Steinbruchs bei dem Ortsteil Tiefenstein der Gemeinde Görwihl im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Die Ruinenreste sind nicht zugänglich, da der Waldweg zum alten Steinbruch gesperrt ist.

Geschichte

Die 1241 erwähnte Burg wurde vermutlich erst im 13. Jahrhundert von den Herren von Teufen erbaut und war namensgebend für das damalige Dorf Tiefenstein. Anzunehmen ist, dass sich der Name auch auf das Geschlecht übertrug, welches sich erst danach als Herren von Tiefenstein und nicht mehr von Teufen bezeichnete. Ob es tatsächlich als Erbauer der Burg in Frage kommt oder ob zuvor bereits eine Burganlage bestand, bleibt zu untersuchen. Als mögliche Erbauer oder Besitzer kommen auch die Freiherren von Tegerfelden in Frage. Zu Beginn des Jahres 1272 wurde die Burg unter Rudolf von Habsburg im Rahmen der Belagerung von Basel zerstört, der Bischof von Basel, Heinrich von Neuenburg hatte die Burg eben erst gekauft.[1]

Anlage

Von der ehemaligen Burganlage sind noch zwei Mauerreste erhalten. Etwa 300 Meter nordöstlich befinden sich die Reste einer frühen Wallburg, der Wallburg Tiefenstein. Im 16. Jahrhundert waren noch größere Teile der Anlage, obgleich schon damals als Ruine, vorhanden. Dies beschrieb der damalige Abt Caspar von St. Blasien so: „noch das Gemeuer des Schlosses zum thail, aber unbehauset und zergangen“. Abt Caspar beschreibt in seiner Chronik auch die zur Sage gewordene Erzählung vom Letzten Tiefensteiner.

Burg Tiefenstein Mauerreste Norden
Mauerreste Burg Tiefenstein – Sueden

Siehe auch

Kloster Neuenzell (Unteribach)

Literatur

  • Heiko Wagner: Burgen am Hochrhein : neue Forschungen zwischen Lörrach und Waldshut. Burg Tiefenstein. In: Vom Jura zum Schwarzwald, 95. Jahrgang (2021), S. 46–47 e-periodica
  • Horst Wolfgang Böhme (Hrsg.): Burgen der Salierzeit Teil 1 und 2. Publikationen zur Ausstellung „Die Salier und ihr Reich“. Monographie des Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. Thorbecke, Sigmaringen 1991. ISBN 3-7995-4134-9
  • Joseph Bader: „Die Neuenzelle, der Freiwald und die Freileute im niedern Albgau.“ In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 9 (1858), S. 356–383 Google Digitalisat
  • Franz Xaver Kraus (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Kreises Waldshut. Mohr, Freiburg im Breisgau 1892 (Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 3), S. 120–121 (Digitalisat der UB Heidelberg).
  • Joseph Bader: Der Tiefenstein. In: Badenia oder das badische Land und Volk, eine Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Landeskunde, Band 2 (1840), S. 238–247 Internet Archive
  • Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth: Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Badens und der Pfalz mit ihren Geschichten, Sagen und Märchen, Band 2, Lahr 1862, S. 333–340 Internet Archive

Sagen

  • Joseph Geller: Des Tiefensteiners Fluch. In: Vom Jura zum Schwarzwald NF, 5. Jahrgang (1930), S. 111–112 e-periodica
Commons: Burg Tiefenstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Gründung des Klosters Neuenzell  – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Oswald Redlich: "Graf Rudolf von Habsburg", S. 120 Internet Archive

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg , Deutschland Eigenes Werk File:Baden-Wuerttemberg_location_map.svg SRTM3 Grundkarte kjunix , Relief Alexrk2
CC BY-SA 3.0
Datei:Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Burgruine Tiefenstein, Mauerreste Norden Eigenes Werk Markus Schaefer
CC BY-SA 3.0
Datei:Burg Tiefenstein Nord.jpg
Burgruine Tiefenstein - Sueden Eigenes Werk Originaltext : eigenes Werk Markus Schaefer
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Burg Tiefenstein Sueden.jpg
Burghügel Burg Tiefenstein Eigenes Werk Originaltext : selbst fotografiert Markus Schäfer
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Burghügel Tiefenstein.JPG
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Küssaburg und Bechtersbohl R.Kirchner R.Kirchner
Public domain
Datei:Küssaburg Bechtersbohl ReiKi.JPG
BW03.png auf ma-vex.de
Public domain
Datei:Wappen Landkreis Waldshut.svg
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg