Burgruine Mitterberg
Burgruine Mitterberg | ||
---|---|---|
Prospekt und Trümmerhaufen des vor langer Zeit verfallenen Schlosses Mitterberg, frühere Residenz der uralten Grafen Machland. Clemens Beuttler, Zeichner, Jahr 1664. |
||
Staat | Österreich | |
Ort | Mitterberg, Stadt Perg | |
Entstehungszeit | 1165 ist Wernhardus de Mitterperg erwähnt | |
Burgentyp | hochmittelalterliche Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Burgruine (Rudera) | |
Geographische Lage | 48° 15′ N, 14° 40′ O | |
Höhenlage | 330 m | |
|
Die Burgruine Mitterberg liegt in Oberösterreich östlich der Stadt Perg verborgen im Waldgelände. Ehemals war Mitterberg die größte Burganlage im Mühlviertel. Burg Mitterberg war ab 1278 und bis 1533 der Sitz des Landgerichtes Machland und damit der Verwaltungsschwerpunkt für das Territorium Machland.
Lage
Die Burganlage Mitterberg liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen der Burg Perg und der Burgkirchenanlage Pergkirchen der Herren von Perg und Machland. Den Burgstall findet man verborgen unter Mischwald auf einer Felskuppe etwa 200 m südwestlich der Siedlung Mitterberg. Unterhalb der Felskuppe fließt der Thurnhofbach (früher Lembach oder Mitterbergbach genannt) vorbei. Er erreicht die Ebene und Ortschaft Thurnhof im Süden nach etwa 800 m. Mitterberg ist Privatgelände. Kein Denkmalschutz.
Beschreibung
Die Burganlage entwickelte sich im Mittelalter zur größten Burganlage des Mühlviertels in Oberösterreich. Die Anlage sollte vermutlich so wie die viele anderen Burgen im Mühlviertel der Sicherung des Machlandes gegen böhmische, ungarische und türkische Einfälle dienen.
Der weitläufig erhaltene Burgstall erstreckt sich auf einer Länge von ~230 m von Norden nach Süden. Seine Breite schwankte von ~100 m beim Meier- und Vorhof im Norden bis ~50 m bei der Hauptburg im Süden. Ein Prospect von C. Beutler 1664 zeigt uns den gesamten Burgstall. Fast alle Erdwerke und leider nur wenige der mit Steinquadern erbauten Mauern sind bis heute erhalten und begehbar. Hier die Beschreibung von Norden nach Süden:
I. Erster Graben im Norden. Der Graben mit einem kleinen Gerinne führte vom Thurnhofbach ausgehend bergauf bis zum Eingangstor und vermutlich weiter.
II. Eingangstor (Lage). Vom Torbauwerk fehlt jede Spur. Vielleicht war es ein Holzbauwerk. Jetzt beginnt dort auch die jüngere Erschließungsstraße in die schon früh aufgegebene Burganlage. Sie führt leicht westlich um das Burggelände herum bis hin zum Abschnittsgraben der Hauptburg. Bekanntlich ließ schon 1564 Andreas von Prag Teile die Burg Mitterberg abbrechen, um die gewonnenen Steinquader für sein Schloss Pragtal zu verwenden. Andere Leute machten es ihm nach.
III. Meier- und Vorhof. War mit ~100 m ziemlich breit. Das Plateau besaß ein eigenes kleines Verteidigungsrondell mit mittlerem Durchmesser ~9 m. Rondell sowie Umfassungsmauern oder Wälle sind im Gelände nur mehr schwach zu erkennen. Die jüngere Erschließungsstraße durchquert das Gelände.
IV. Abschnittsgraben. Führte vom Thurnhofbach ausgehend bergauf. Dort, wo die jüngere Erschließungsstraße den Graben quert, war früher eine Grabenbrücke (zu sehen im Prospect von C. Beutler). Der Graben läuft dann weiter als ein die Burganlage im Nordosten beschützender tiefer langer Graben. Im Nordosten wird er begleitet von einem Außenwall. Dieses Grabensystem ist noch immer eindrucksvoll.
V. Erste Vorburg (Lage). Am Plateau sind im Nordbereich noch Sockelmauern von einem runden Turm, diversen eckigen Gebäuden und runden Brunnen(?) als Bodenwülste erkennbar. Die Mitte der Vorburg kennzeichnet ein seichter Graben. Dahinter und im Südbereich der Vorburg liegt ein halbrunder bis hufeisenförmiger Wall, innen mit einer Steinmauer ausgekleidet. Innenweite ~25 m. Dieser Wall hat eigenartigerweise eher mittig eine Unterbrechung, war möglicherweise der Burgzugang. Im Zentrum des Walls folgt im Südbereich etwas erhöht eine hufeisenförmige Wehrmauer. Innenweite ~7 m, Außenmaß ~10 m. Könnte Kanonenrondell gewesen sein. Die sonstige ergänzende Vorburg-Umfassungsmauer erhielt sich als Steilabfall.
VI. Abschnittsgraben. Auch dieser überdauerte eindrucksvoll. Von einer zu vermutenden Grabenbrücke blieben keinerlei Spuren.
VII. Zweite Vorburg (Lage). Am Plateau sind im Nordbereich auch hier Sockelmauern von diversen eckigen Gebäuden und runden Zisternen(?) als Bodenwülste erkennbar. Im Südbereich beherrschte diese Vorburg der mächtigen Halsgraben-Einzelturm. Das erhaltene Sockelmauerwerk hat Innendurchmesser ~4 m und Außendurchmesser ~12 m. Hier lagen einmal 7 Stück abgestürzte Kanonen am Boden (zu sehen im Prospect von C. Beutler). Eigenartigerweise ist das Sockelmauerwerk nicht geschlossen. Es hat im Nordosten eine Unterbrechung in der Art eines Ganges ins Innere des Turms. Die sonstige ergänzende Vorburg-Umfassungsmauer erhielt sich als Steilabfall.
VIII. Abschnittsgraben. Auch dieser überdauerte eindrucksvoll. Von der Grabenbrücke (zu sehen in Hauptburgansicht von C. Beutler) erhielten sich keinerlei Spuren.
IX. Hauptburg im Süden (Lage). Das Burgplateau mit Außenmaßen ~50 × 50 m lag ~38 m über dem Thurnhofbach. Dort stand das Hauptgebäude (Wohnturm, Palas) mit Außenmaßen ~15 × 20 m. Im Bereich des Hauptgebäudes erhielt sich ein eindrucksvoller gewölbter Keller. Daneben erkennbar sind ein gewölbter Abgang zur Burgkapelle und Mauerreste mit einer Türöffnung. Die Umfassungsmauer ist nun nur noch als Steilabfall erkennbar. Südlich gibt es noch Fundamentmauern von drei Schalentürmen (zwei Ecktürme, ein Halbturm) aus Quadersteinen.
Bei Grabungen auf dem Areal der Hauptburg legte man Keramikfragmente und Eisenteile frei, die sich heute im Heimathaus-Stadtmuseum Perg (Sammlung Leopold Mayböck) befinden. Der Fund von Eisenteilen belegt die gewaltsame Zerstörung der Burg.
Geschichte
Die Vögte und Herren von Perg und Machland waren wahrscheinlich jene, die die ersten Befestigungen auf dem Felsplateau der späteren Hauptburg errichten ließen. Das Geschlecht von Perg und Machland gehörte gegen Ende des 11. Jh. zu den einflussreichsten Geschlechtern in der Mark Ostarrichi (Österreich). Als namentlich bekannter Burgengründer kommt Rudolf III. von Perg (1085–1135) in Frage. Belegt ist der Burgenname Mitterberg seit 1165. Ein Wernhardus de Mitterperg tritt als Zeuge auf.[1]
Zumindest 1180 gab es Aufregendes. Die Burg gehörte 1180 vermutlich zu jenen Gütern, die der Babenberger Herzog Leopold V. für sich einzog (beschlagnahmte). Der Grund war, dass Burginhaber Friedrich II. von Perg (1150–1191) den herzoglichen Richter Sintram von Klosterneuburg bei einem Streit totgeschlagen hatte. Später erhielt Friedrich II. von Perg die Burg als Lehen allerdings zurück.
Spätestens 1191, nach dem Tod von Friedrich II. von Perg am 15. Juli 1191 in Antiochia (Palästina) beim Kreuzzug Kaiser Friedrich Barbarossas, und nachdem seine Witwe Agnes von Wald mit Sohn Friedrich III. von Perg (1180–1218) nach Wald an der Alz weggezogen waren, folgten als Inhaber der Burg Personen des niederen machländer Adels, die sich Mitterberger nannten. So werden in Urkunden beispielsweise genannt: 1208 ein Gumpoldus und Marquardus de mitterberc [2][3], 1227 ein Dietricus und Chunradus de Mitterberch, 1240 ein Chunradus und Otto de Mittirberch. Letzter Mitterberger war Ulrich III. von Mitterberg († 1360).
Als Inhaber der Burg folgten dann die angesehenen Adelsgeschlechter der Kapeller und der Liechtensteiner.
1277 belehnte Herzog Albrecht I. von Österreich Ulrich II. von Kapellen (1250–1301) mit der Herrschaft Mitterberg. Dieser Ulrich II. wurde 1279 auch Hauptmann vom Land ob der Enns (Oberösterreich) und 1281 auch der Landrichter des Landgerichtes Machland mit Sitz auf Burg Mitterberg. Dadurch kam bald darauf statt Landgericht Machland der Name Kapeller Landgericht in Umlauf.
Die Kapeller bauten die Burg aus und bewohnten sie auch selbst. Janns I. (Hans) von Kapellen (1297–1354) errichtete 1351 im Bereich der Hauptburg die Burgkapelle zu Ehren der heiligen Maria (Marienkapelle). Für diese Burgkapelle bewilligte der Abt von Stift Melk als zuständiger geistlicher Lehensherr der Pfarrkirche Pergkirchen sogar einen Kaplan. Letzter der Kapeller auf Mitterberg war Eberhard II. von Kapellen († 1406). Seine Tochter Dorothea von Kapellen († 1426) heiratete Hartneid V. von Liechtenstein († 1427). Burg Mitterberg kam so zunächst an die Liechtensteiner.
1486 gab es besonders Aufregendes. Burginhaber Christoph III. von Liechtenstein († 1506) hatte als Anhänger eines Adelsbündnisses gegen Kaiser Friedrich III. (1415–1493) die Burg gewaltig aufgerüstet. Mit der mit Kanonenrondellen (Schalentürmen) gesicherten Hauptburg und zwei großen bewehrten Vorburgen im Norden wurde die Burg zur stärksten Festung im Lande. 1486 griffen nun starke kaiserliche Truppen unter Führung von Landeshauptmann Gotthard von Starhemberg († 1493) die Burg an. Es entstanden große Zerstörungen. Ob die Festung wirklich bis ins Letzte erobert wurde, blieb ein Geheimnis.
Jedenfalls bekam die ramponierte Burg ab 1491 neue kaisertreue Inhaber. Diese waren: 1491 Ladislaus Prager († 1514). 1493 Sigmund Prüschenk († 1500/1502) und Heinrich Prüschenk (Die Prüschenk firmierten dann ab 1495 als Grafen von Hardegg und im Machlande). 1524 Freifrau Anna Prager (Witwe des Ladislaus Prager. † 1534). Alle diese legten keinen Wert mehr auf Festungsbauten. Wichtig blieb ihnen die Ausübung der Grundherrschaft und das Landgericht Machland.
In der Folge erbauten die Prüschenk in Grein an der Donau in den Jahren 1491 bis 1493 ihre eigene Greinburg, ursprünglich Stettenfels oder auch Heinrichsburg genannt. In Mitterberg blieben nur mehr Pfleger (Burgverwalter). Überlieferte Pfleger waren u. a. 1383–1388 Peter Widmer, 1396–1409 Stefan Piber, 1416–1424 Wilhelm Frodnacher, 1486 Christof Graaber, 1492–1494 Hanns Panhalm. Panhalm war der letzte Pfleger in Mitterberg. 1533 verlegten die Prüschenk das Landgericht Machland von Mitterberg auf ihre Burg in Grein. Das Landgericht Machland mutierte zum Landgericht Greinburg und andere kleinere Gerichte.
1564 ließ Freiherr Andreas von Prag (1514–1569) Quadersteine und Baumaterial in Mitterberg abbrechen, um alles für sein neues Schloss Pragtal zu verwenden. Zurück blieb der Burgstall. Gebäude im Vorburgbereich überdauerten vermutlich noch einige Zeit als Behausungen.
Das Landgericht Machland auf Burg Mitterberg
Das großräumige Landgericht Machland bestand seit etwa 1227 im Machlandviertel, dem heutigen Unteren Mühlviertel in Oberösterreich. Gerichtssitze und damit Verwaltungsschwerpunkt waren Burg Arbing, Burg Klam und dann Jahrhunderte lang Burg Mitterberg.
Literatur
- Norbert Grabherr: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1970, S. 264 (Mitterberg).
- Georg Grüll: Burgen und Schlösser im Mühlviertel. Birken-Verlag, Wien 1968, S. 63 (Mitterberg).
- Gerhart Marckhgott: Der niedere Adel des Machlandes im späten Mittelalter. Grin Verlag, München 1978, S. 11 (Mitterberg).
- Heimatverein und Stadtgemeinde Perg (Hrsg.): Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Denkmayr Druck, Linz 2009, ISBN 978-3-902598-90-5, S. 167 (Die Burgherrschaft Mitterberg).
- Kommission zur Pflege vaterländischer Geschichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen. Band 15, Wien 1856, und Band 18/I, Wien 1857.
- Stadtgemeinde Perg (Hrsg.): Perg Stadterhebung. Festschrift anlässlich der Stadterhebung. Trauner-Druck, Linz 1969, S. 79 (Die Ruine Mitterberg).
- Florian Eibensteiner, Konrad Eibensteiner: Perg. Ob.-Öst. Illustriertes Heimatbuch. Das Heimatbuch von Perg, Oberösterreich. Im Selbstverlag, Linz 1933, S. 150–151 („Die Sage von Mitterberg“; landesbibliothek.at).
- Leopold Josef Mayböck: Keramisches Fundgut von Ruine Mitterberg. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie. Heft 11, 1995, S. 93 (PDF auf univie.ac.at).
- Franz Xaver Pritz: Geschichte des Landes ob der Enns. Band 2, Quirin Haslinger, Linz 1847, S. 43, 49, 643, 660, 697 und 699 (landesbibliothek.at).
- Wendelin Richter, Florian Eibensteiner, Julius Aichberger: Historische Daten und Sagen über Kirchen, Klöster und Burgen im Bezirke Perg. Verlag J. M. Hiebl, Grein 1908, S. 52 (Sage von Adelhaid von Capell; landesbibliothek.at).
- Otto Guem: Die Landgerichte im Unteren Mühlviertel. In: Mühlviertler Heimatblätter. Jahrgang 6, Heft 3/4, Linz 1966, S. 60–62 (ooegeschichte.at [PDF]).
- Christian K. Steingruber: Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ von Norbert Grabherr. St. Gotthard 2022, I/15/4 Mitterberg (ooegeschichte.at [abgerufen am 9. April 2022]).
Weblinks
- Martin Aigner: Mitterberg. In: burgenseite.com. Abgerufen am 11. Dezember 2021 (mit Grundrissplan).
- Mitterberg. In: burgenkunde.at. Abgerufen am 30. Januar 2021 (mit Bildern).
- Michael Köck: Pergs verlorene Burgen. In: meinbezirk.at. 24. September 2018, abgerufen am 30. Januar 2021.
- Mitterberg. In: ruine.at. Private Webseite von Kastellan Oliver (mit Bildern).
- Clemens Beutler: Prospect von Mitterberg auf mapy.mzk.cz abgerufen am 22. Juli 2021
- Gerhhard Marckhgott: Der niedere Adel des Machlandes im Spätmittelalter. (PDF) Dissertation, Wien 1978. ISBN 978-3-346-19453-4. Abgerufen am 29. Juli 2021.
Einzelnachweise
- ↑ Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 1. Wien 1852, CXXXIII, S. 666 (archive.org – Möglicherweise stammt der Zeuge „Werhardus de Mitternperge“ aber auch aus einem der anderen Orte namens Mitterberg in Oberösterreich?): „1165. “
- ↑ Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 11). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 978-3-7001-3103-8, S. 58, Nr. 11.2.4.15 (Mitterberg).
- ↑ Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 2. Wien 1856, CCCLIX, S. 514 (archive.org – „Gumpoldus, Marquardus de mitterberc“ als Zeugen): „1208. 29. Oktober. Mauthausen. — Abbt Rudiger und der Convent des Klosters Baumgartenberg unterwerfen sich dem Spruche eines Schiedsgerichtes in Betreff einer Zwietracht mit dem Kloster St. Florian wegen einiger Güter zu Hard.“
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O | Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Upper Austria relief location map.png | |
an icon for castles and fortresses | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Castle.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Icon von Nuvola icon theme für KDE 3.x / GNOME 2. | Eigenes Werk mittels: http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/gnome-themes-extras/0.9/gnome-themes-extras-0.9.0.tar.gz | David Vignoni / ICON KING | Datei:Gnome-globe.svg | |
Graphik : DDD. Prospect und Rudera deßen vor lengst verfallnen Schloß Miterberg, alß gewesten Residenz der uhraltän grafen inn Machlandt (Prospekt und Trümmerhaufen des vor langer Zeit verfallenen Schlosses Mitterberg, der ehemaligen Residenz der uralten Grafen im Machland). Clement Beuttler des; an. 1664 (Clemens Beutler, Dessinateur, im Jahr 1664). Beschriftungen : Schlos pragthal (Schloss Pragthal. Aktuell Gehöft Schanzbauer mit Adresse Pragtal Nr. 6) - Mayrhoff (Meierhof. Aktuell Gehöft mit Adresse Pragtal Nr. 1) - Praidenaicher (Aktuell Gehöft Breitenaichinger mit Adresse Lehenbrunn Nr. 14) - Steyrer (Aktuell Gehöft Steirer mit Adresse Pergkirchen Nr. 8) - Erster Graben (zuvorderster Graben im Norden) - May oder Vorhoff (Meier- oder Vorhof mit Eingangstor) - Rundell (Rondell) - Wall - Ander graben (erster Abschnittsgraben) - Brückhel (Grabenbrücke) - Erstes gebeide (erste Gebäudegruppe) u. vorwerk (Vorwerk, Vorburg) - Prait archen (breiter Bogen. Hufeisenförmige Wallanlage) - Dritter Graben (zweiter Abschnittsgraben) - Anderte gebeudt (zweite Gebäudegruppe) und Zwinger (Hof zwischen den Wehrmauern) - Torkanonen sieben filen auf batteri (sieben Torkanonen fielen auf Batteriewerk) - Thurm (Turminneres, mit den 7 Kanonen) - Erste und Andere einfahrt (Erschließungsstraße aus der Zeit des Abbruchs der Burganlage ab 1564. Sie führt leicht westlich um den Rand der Vorburgen herum und hinein in den dritten Abschnittsgraben, der mit Schutt angefüllt dargestellt ist) - das drite haubtgebeud (dritte Gebäudegruppe. Hauptburg, eigentliche Schlossgebäude) - gewelbter Keller (gewölbter grosser Keller) - gewelbter Keller (gewölbter kleiner Keller. War vermutlich der schmale Abgang zu einer Kapelle) - Rundell (Rondell, Eck-Schalenturm) - gewelb (Gewölbe) - gewelb (Gewölbe) - Rundell (Rondell, Halb-Schalenturm) - Rundell (Rondell, Eck-Schalenturm) - Wall. | Topographia Windhagiana aucta, Wien 1673. Online auf books.google.at bzw. auf burgruine.windhaag-perg.at bzw. auf mapy.mzk.cz | Clemens Beutler (oder Beuttler) | Datei:Mitterberg-Clemens-Beutler-1673-Gesamtanlage.jpg | |
Burgruine Mitterberg bei Perg (Oberösterreich). Ansicht des Burgplateaus mit der Hauptburg von Süden. Beschriftung (überarbeitet): Rudera des Schlosses Mitterberg gewester Sitz der alten Grafen im Machlandviertel, jetzt zur (Herrschaft) Windhaag gehörig. 1. Ein Stück von einem Turm (Hauptgebäude, Wohnturm und Palas). 2. Grosse gewölbte Keller. 3. Starke von Quadern gebaute Rondell (Schalentürme). 4. Schlossgraben (dritter Abschnittsgraben). 5. Brücke (Brücke über den dritten Abschnittsgraben, Zugang zur Hauptburg). 6. Vorhof (Vorburg mit hohem Rundturm). 7. Steinerner Berg und Wald. | Merian Topographia Germaniae Österreich 1656 - Supplement III Herrschaft Windhaag. | Clemens Beuttler | Datei:Mitterberg-Clemens-Beutler-1673-unbeschnitten.jpg |