Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.08.2024, aktuelle Version,

Eggers Tennis Festival in Kärnten 1999

Eggers Tennis Festival in Kärnten 1999
Datum 3.7.1999 – 11.7.1999
Auflage 1
WTA Tour
Austragungsort Pörtschach am Wörther See
Osterreich Österreich
Turniernummer 531
Kategorie WTA Tier IVb
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D/8Q
Preisgeld 112.500 US$
Vorjahressieger (Einzel) erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel) erste Austragung
Sieger (Einzel) Slowakei Karina Habšudová
Sieger (Doppel) Italien Silvia Farina
Slowakei Karina Habšudová
Letzte direkte Annahme Kroatien Silvija Talaja (69)
Stand: 18. Juni 2016

Das Eggers Tennis Festival in Kärnten 1999 war ein Damen-Tennisturnier in Pörtschach am Wörther See. Das Sandplatzturnier war Teil der WTA Tour 1999 und fand vom 3. bis 11. Juli 1999 statt.

Einzel

Setzliste

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Schweiz Patty Schnyder 1. Runde
02. Italien Silvia Farina Viertelfinale
03. Slowakei Henrieta Nagyová Halbfinale
04. Osterreich Sylvia Plischke 1. Runde
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Deutschland Anke Huber Viertelfinale
06. Spanien Magüi Serna Achtelfinale
07. Frankreich Sarah Pitkowski 1. Runde
08. Israel Anna Smaschnowa Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweiz P. Schnyder 3 6 4
Q Tschechien L. Němečková 6 3 6 Q Tschechien L. Němečková 6 1 1
WC China Volksrepublik F. Li 3 4 Slowakei K. Habšudová 4 6 6
Slowakei K. Habšudová 6 6 Slowakei K. Habšudová 6 6
Russland T. Panowa 0 0 5 Deutschland A. Huber 4 2
Bulgarien M. Maleewa 6 6 Bulgarien M. Maleewa 6 4 3
LL Deutschland M. Weingärtner 3 3 5 Deutschland A. Huber 3 6 6
5 Deutschland A. Huber 6 6 Slowakei K. Habšudová 6 6
3 Slowakei H. Nagyová 6 6 6 3 Slowakei H. Nagyová 2 4
Frankreich A. Dechaume-Balleret 7 3 1 3 Slowakei H. Nagyová 6 6 6
Sudafrika J. Kruger 4 6 6 Sudafrika J. Kruger 7 3 2
WC Osterreich P. Wartusch 6 2 2 3 Slowakei H. Nagyová 6 6
Spanien V. Ruano Pascual 6 1 7 Schweiz E. Gagliardi 2 2
Belarus 1995 W. Barabanschtschykawa 2 6 6 Spanien V. Ruano Pascual 3 3
Schweiz E. Gagliardi 6 6 Schweiz E. Gagliardi 6 6
7 Frankreich S. Pitkowski 1 1 Slowakei K. Habšudová 2 6 6
6 Spanien M. Serna 6 6 Kroatien S. Talaja 6 4 4
Frankreich A. Cocheteux 4 3 6 Spanien M. Serna 4 3
Tschechien D. Chládková 6 4 1 Q Tschechien A. Gerši 6 6
Q Tschechien A. Gerši 4 6 6 Q Tschechien A. Gerši 2 6 6
Q Ungarn A. Földényi 6 6 Q Ungarn A. Földényi 6 3 2
WC Osterreich M. Maruska 2 4 Q Ungarn A. Földényi 6 6 6
Argentinien P. Suárez 6 6 Argentinien P. Suárez 2 7 3
4 Osterreich S. Plischke 0 1 Q Tschechien A. Gerši 6 5 4
8 Israel A. Smaschnowa 6 7 Kroatien S. Talaja 3 7 6
Osterreich B. Schwartz 4 6 8 Israel A. Smaschnowa 6 0
Kroatien S. Talaja 6 6 Kroatien S. Talaja 7 6
Q Spanien Á. Montolio 3 2 Kroatien S. Talaja 4 6 6
Spanien G. León García 6 2 2 Italien S. Farina 6 1 3
Spanien M. Sánchez Lorenzo 7 6 Spanien M. Sánchez Lorenzo 5 7 6
Spanien C. Torrens Valero 3 2 2 Italien S. Farina 7 5 7
2 Italien S. Farina 6 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Italien Silvia Farina
Slowakei Karina Habšudová
Sieg
02. Spanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
1. Runde
03. Ukraine Olga Lugina
Argentinien Laura Montalvo
Finale
04. Schweden Åsa Carlsson
Kanada Sonya Jeyaseelan
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Italien S. Farina
Slowakei K. Habšudová
7 4 6
Bulgarien S. Kriwentschewa
Tschechien E. Melicharová
6 6 3 1 Italien S. Farina
Slowakei K. Habšudová
7 6
Belarus 1995 W. Barabanschtschykawa
Vereinigte Staaten S. Reeves
2 0 Osterreich S. Plischke
Schweiz P. Schnyder
6 1
Osterreich S. Plischke
Schweiz P. Schnyder
6 6 1 Italien S. Farina
Slowakei K. Habšudová
6 6
4 Schweden Å. Carlsson
Kanada S. Jeyaseelan
6 6 4 Schweden Å. Carlsson
Kanada S. Jeyaseelan
3 1
Bulgarien L. Bacheva
Deutschland C. Schneider
4 2 4 Schweden Å. Carlsson
Kanada S. Jeyaseelan
6 6
Slowakei H. Nagyová
Tschechien H. Vildová
6 3 4 Deutschland W. Probst
Deutschland C. Singer
1 2
Deutschland W. Probst
Deutschland C. Singer
4 6 6 1 Italien S. Farina
Slowakei K. Habšudová
6 6
Deutschland A. Huber
Deutschland E. Wagner
6 7 3 Ukraine O. Lugina
Argentinien L. Montalvo
4 4
Frankreich A. Cocheteux
Frankreich É. Loit
2 6 Deutschland A. Huber
Deutschland E. Wagner
3 4
Frankreich A. Dechaume-Balleret
Frankreich S. Pitkowski
5 3 3 Ukraine O. Lugina
Argentinien L. Montalvo
6 6
3 Ukraine O. Lugina
Argentinien L. Montalvo
7 6 3 Ukraine O. Lugina
Argentinien L. Montalvo
6 6
Schweiz E. Gagliardi
Ungarn K. Marosi
6 3 6 Schweiz E. Gagliardi
Ungarn K. Marosi
3 3
Spanien A. Ortuno
Spanien C. Torrens Valero
3 6 1 Schweiz E. Gagliardi
Ungarn K. Marosi
4 7 6
Q Osterreich B. Schwartz
Osterreich P. Wartusch
6 6 7 Q Osterreich B. Schwartz
Osterreich P. Wartusch
6 5 4
2 Spanien V. Ruano Pascual
Argentinien P. Suárez
7 4 5

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg