Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.08.2024, aktuelle Version,

Citroen Cup 1993

Citroen Cup 1993
Datum 12.7.1993 – 18.8.1993
Auflage 9
Navigation 1992  1993 
WTA Tour
Austragungsort Kitzbühel
Osterreich Österreich
Turniernummer 469
Kategorie WTA Tier III
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 150.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Spanien Conchita Martínez
Vorjahressieger (Doppel) Argentinien Florencia Labat
Frankreich Alexia Dechaume-Balleret
Sieger (Einzel) Deutschland Anke Huber
Sieger (Doppel) China Volksrepublik Li Fang
Belgien Dominique Monami
Stand: 8. Oktober 2014

Der Citroen Cup 1993 war ein WTA-Tennis-Sandplatzturnier für Frauen in Kitzbühel. Es war Teil der WTA Tour 1993 und fand letztmals vom 12. bis 18. Juli 1993 statt.

Einzel

Setzliste

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Deutschland Anke Huber Sieg
02. Frankreich Mary Pierce Viertelfinale
03. Bulgarien Katerina Maleewa 1. Runde
04. Deutschland Sabine Hack Halbfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Osterreich Judith Wiesner Finale
06. Deutschland Barbara Rittner Achtelfinale
07. Italien Sandra Cecchini 1. Runde
08. Argentinien Florencia Labat Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland A. Huber 6 6  
  Israel Y. Segal 0 1   1 Deutschland A. Huber 6 7  
LL Tschechien E. Martincová 3 6 5   Deutschland M. Zivec-Skulj 1 5  
  Deutschland M. Zivec-Skulj 6 2 7 1 Deutschland A. Huber 6 6  
Q Kroatien M. Palaveršić 1 7 1   Spanien V. Ruano Pascual 1 4  
  Spanien V. Ruano Pascual 6 5 6   Spanien V. Ruano Pascual 6 6  
LL Osterreich M. Maruska 1 3   6 Deutschland B. Rittner 1 4  
6 Deutschland B. Rittner 6 6   1 Deutschland A. Huber 4    
4 Deutschland S. Hack 6 6   4 Deutschland S. Hack 1 r  
  Deutschland S. Meier 3 0   4 Deutschland S. Hack 6 7  
Q Kasachstan J. Lichowzewa 6 3 1   China Volksrepublik F. Li 3 5  
  China Volksrepublik F. Li 1 6 6 4 Deutschland S. Hack 6 7  
  Italien M.-F. Bentivoglio 5 2   8 Argentinien F. Labat 4 5  
  Argentinien M. J. Gaidano 7 6     Argentinien M. J. Gaidano 4 2  
  Kroatien N. Ercegović 6 0 4 8 Argentinien F. Labat 6 6  
8 Argentinien F. Labat 1 6 6 1 Deutschland A. Huber 6 6  
5 Osterreich J. Wiesner 6 6   5 Osterreich J. Wiesner 4 1  
  Frankreich N. van Lottum 2 2   5 Osterreich J. Wiesner 6 6  
  Italien S. Farina 1 3   WC Osterreich S. Dopfer 1 2  
WC Osterreich S. Dopfer 6 6   5 Osterreich J. Wiesner 7 6  
  Italien F. Bonsignori 6 0 1 Q Osterreich B. Schett 5 2  
  Deutschland V. Martinek 2 6 6   Deutschland V. Martinek 6 3 3
Q Osterreich B. Schett 4 7 7 Q Osterreich B. Schett 2 6 6
3 Bulgarien K. Maleewa 6 5 6 5 Osterreich J. Wiesner 6 6  
7 Italien S. Cecchini 6 3 4   Schweiz E. Zardo 3 4  
Q Tschechien P. Rajzlová 2 6 6 Q Tschechien P. Rajzlová 0 3  
  Finnland N. Dahlman 4 3     Schweiz E. Zardo 6 6  
  Schweiz E. Zardo 6 6     Schweiz E. Zardo 4 7 7
  Frankreich A. Fusai 2 3   2 Frankreich M. Pierce 6 6 6
  Belgien D. Monami 6 6     Belgien D. Monami 4 3  
LL Deutschland A. Barna 0 1   2 Frankreich M. Pierce 6 6  
2 Frankreich M. Pierce 6 6  

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Italien Sandra Cecchini
Italien Silvia Farina
Viertelfinale
02. Argentinien Florencia Labat
Spanien Virginia Ruano Pascual
1. Runde
03. Osterreich Petra Ritter
Frankreich Noëlle van Lottum
Viertelfinale
04. Osterreich Sandra Dopfer
Deutschland Maja Zivec-Skulj
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Italien S. Cecchini
Italien S. Farina
6 6  
  Deutschland K. Freye
Kroatien M. Palaveršić
3 2   1 Italien S. Cecchini
Italien S. Farina
6 5 1
  Kroatien M. Murić
Tschechien P. Rajzlová
6 6     Kroatien M. Murić
Tschechien P. Rajzlová
4 7 6
  Italien E. Brusati
Niederlande S. de Vries
4 1     Kroatien M. Murić
Tschechien P. Rajzlová
6 6  
3 Osterreich P. Ritter
Frankreich N. van Lottum
6 6     Finnland N. Dahlman
Frankreich A. Fusai
3 2  
  Deutschland A. Barna
Deutschland A. Barna
1 0   3 Osterreich P. Ritter
Frankreich N. van Lottum
6 3 6
WC Osterreich S. Plischke
Osterreich B. Schett
4 2     Finnland N. Dahlman
Frankreich A. Fusai
4 6 7
  Finnland N. Dahlman
Frankreich A. Fusai
6 6     Kroatien M. Murić
Tschechien P. Rajzlová
2 1  
Q Kroatien N. Ercegović
Deutschland S. Meier
6 3 6   China Volksrepublik F. Li
Belgien D. Monami
6 6  
  Israel Y. Segal
Brasilien A. Vieira
2 6 2 Q Kroatien N. Ercegović
Deutschland S. Meier
5 3  
  Deutschland V. Martinek
Osterreich M. Maruska
2 3   4 Osterreich S. Dopfer
Deutschland M. Zivec-Skulj
7 6  
4 Osterreich S. Dopfer
Deutschland M. Zivec-Skulj
6 6   4 Osterreich S. Dopfer
Deutschland M. Zivec-Skulj
2 3  
  China Volksrepublik F. Li
Belgien D. Monami
7 6     China Volksrepublik F. Li
Belgien D. Monami
6 6  
  Italien G. Toschi
Schweiz E. Zardo
5 0     China Volksrepublik F. Li
Belgien D. Monami
3 6 7
  Tschechien E. Martincová
Tschechien S. Štefková
7 2 6   Tschechien E. Martincová
Tschechien S. Štefková
6 2 6
2 Argentinien F. Labat
Spanien V. Ruano Pascual
5 6 4

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Brasiliens SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) Governo do Brasil
Public domain
Datei:Flag of Brazil.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg