Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.08.2024, aktuelle Version,

Elektra Cup 1986

Elektra Cup 1986
Datum 14.7.1986 – 20.7.1986
Auflage 2
Navigation 1985  1986 
WTA Tour
Austragungsort Bregenz
Osterreich Österreich
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/16D
Preisgeld 50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Vorjahressieger (Doppel) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Sieger (Einzel) Italien Sandra Cecchini
Sieger (Doppel) Osterreich Petra Huber
Deutschland Bundesrepublik Petra Keppeler
Stand: 6. Februar 2018

Der Elektra Cup 1986 war ein Tennisturnier der Damen in Bregenz. Das Sandplatzturnier war Teil der WTA Tour 1986 und fand vom 14. bis 20. Juli 1986 statt.

Einzel

Setzliste

Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš 1. Runde
02. Danemark Tine Scheuer-Larsen Halbfinale
03. Griechenland Angeliki Kanellopoulou 1. Runde
04. Osterreich Petra Huber 1. Runde
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Italien Sandra Cecchini Sieg
06. Australien Anne Minter 1. Runde
07. Deutschland Bundesrepublik Andrea Betzner 1. Runde
08. Neuseeland Belinda Cordwell 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš 4 2
Q Argentinien M. Perez-Roldan 6 6 Q Argentinien M. Perez-Roldan 7 5 6
Q Frankreich P. Etchemendy 6 4 1 Deutschland Bundesrepublik S. Meier 5 7 1
Deutschland Bundesrepublik S. Meier 1 6 6 Q Argentinien M. Perez-Roldan 7 6
Italien F. Bonsignori 3 6 Deutschland Bundesrepublik I. Cueto 5 4
Deutschland Bundesrepublik P. Keppeler 6 7 Deutschland Bundesrepublik P. Keppeler 5 0
Deutschland Bundesrepublik I. Cueto 7 7 Deutschland Bundesrepublik I. Cueto 7 6
6 Australien A. Minter 6 6 Q Argentinien M. Perez-Roldan 6 6 6
4 Osterreich P. Huber 4 2 Argentinien P. Tarabini 7 4 1
Osterreich B. Paulus 6 6 Osterreich B. Paulus 6 1 7
Neuseeland J. Richardson 0 2 Schweiz E. Krapl 3 6 6
Schweiz E. Krapl 6 6 Osterreich B. Paulus 2 2
Osterreich B. Pollet 4 2 Argentinien P. Tarabini 6 6
Argentinien P. Tarabini 6 6 Argentinien P. Tarabini 6 6
Q Niederlande H. ter Riet 7 6 Q Niederlande H. ter Riet 3 3
8 Neuseeland B. Cordwell 5 2 Q Argentinien M. Perez-Roldan 4 0
5 Italien S. Cecchini 6 7 5 Italien S. Cecchini 6 6
Vereinigte Staaten E. Rapponi-Longo 2 5 5 Italien S. Cecchini 6 6 6
LL Tschechoslowakei H. Fukarková 1 6 6 LL Tschechoslowakei H. Fukarková 7 3 1
Vereinigte Staaten A. Holton 6 3 4 5 Italien S. Cecchini 6 7
Deutschland Bundesrepublik M. Schropp 4 2 Q Tschechoslowakei O. Votávová 2 5
Q Tschechoslowakei O. Votávová 6 6 Q Tschechoslowakei O. Votávová 6 6
Australien N. Provis 6 6 Australien N. Provis 1 0
3 Griechenland A. Kanellopoulou 4 3 5 Italien S. Cecchini 6 6
7 Deutschland Bundesrepublik A. Betzner 7 2 1 2 Danemark T. Scheuer-Larsen 4 2
Argentinien I. Madruga-Osses 5 6 6 Argentinien I. Madruga-Osses 6 5
Deutschland Bundesrepublik W. Probst 3 2 Deutschland Bundesrepublik G. Dinu 7 7
Deutschland Bundesrepublik G. Dinu 6 6 Deutschland Bundesrepublik G. Dinu
Osterreich J. Polz 6 6 2 Danemark T. Scheuer-Larsen w. o.
Spanien A. Sánchez Vicario 0 1 Osterreich J. Polz 5 3
Peru P. Vasquez 0 2 2 Danemark T. Scheuer-Larsen 7 6
2 Danemark T. Scheuer-Larsen 6 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš
Danemark Tine Scheuer-Larsen
Finale
02. Neuseeland Belinda Cordwell
Neuseeland Julie Richardson
Halbfinale
03. Schweiz Csilla Bartos-Cserepy
Polen Iwona Kuczynska
Halbfinale
04. Osterreich Petra Huber
Deutschland Bundesrepublik Petra Keppeler
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
Danemark T. Scheuer-Larsen
w. o.
Griechenland A. Kanellopoulou
Tschechoslowakei R. Tomanová
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
Danemark T. Scheuer-Larsen
0 6 6
Schweiz E. Krapl
Deutschland Bundesrepublik S. Meier
0 3 Tschechoslowakei H. Fukarková
Argentinien I. Madruga-Osses
6 4 2
Tschechoslowakei H. Fukarková
Argentinien I. Madruga-Osses
6 6 1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
Danemark T. Scheuer-Larsen
6 7
3 Schweiz C. Bartos-Cserepy
Polen I. Kuczynska
6 6 3 Schweiz C. Bartos-Cserepy
Polen I. Kuczynska
2 6
Australien K. Deed
Australien N. Provis
4 1 3 Schweiz C. Bartos-Cserepy
Polen I. Kuczynska
6 6 6
Vereinigte Staaten J. Golder
Vereinigte Staaten J. Kaplan
2 7 5 Argentinien M. Perez-Roldan
Argentinien P. Tarabini
7 2 0
Argentinien M. Perez-Roldan
Argentinien P. Tarabini
6 6 7 1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
Danemark T. Scheuer-Larsen
2 4
Osterreich B. Pollet
Osterreich J. Polz
6 7 4 Osterreich P. Huber
Deutschland Bundesrepublik P. Keppeler
6 6
Osterreich B. Rupp
Osterreich I. Sommerauer
1 5 Osterreich B. Pollet
Osterreich J. Polz
2 6 6
Deutschland Bundesrepublik S. Hack
Deutschland Bundesrepublik W. Probst
1 1 4 Osterreich P. Huber
Deutschland Bundesrepublik P. Keppeler
6 4 7
4 Osterreich P. Huber
Deutschland Bundesrepublik P. Keppeler
6 6 4 Osterreich P. Huber
Deutschland Bundesrepublik P. Keppeler
6 6
Argentinien B. Fulco
Peru P. Vasquez
6 6 2 Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
4 3
Osterreich B. Paulus
Osterreich B. Reinstadler
1 3 Argentinien B. Fulco
Peru P. Vasquez
6 4
Italien S. Cecchini
Italien C. Nozzoli
4 4 2 Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
7 6
2 Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
6 6

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Griechenlands Eigenes Werk ( Originaltext: own code ) (of code) -xfi- ( talk )
Public domain
Datei:Flag of Greece.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Neuseelands . http://www.mch.govt.nz/files/NZ%20Flag%20-%20proportions.JPG https://www.fotw.info/flags/nz.html CONSTRUCTION SHEET: STAR TABLE: File:Flag of New Zealand (construction sheet).svg#Star_table Original: Albert Hastings Markham Vektor: Zscout370 , Hugh Jass , s. Dateiversionen
Public domain
Datei:Flag of New Zealand.svg