Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.02.2025, aktuelle Version,

Emil Löbl

Emil Löbl (* 5. Februar 1863 in Wien; † 26. August 1942 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.[1]

Leben

Der Kaufmannssohn schlug die gleiche Laufbahn wie sein älterer Bruder Leopold (1844–1907) ein, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und erwarb 1891 seinen Dr. jur. Schon in seiner Studienzeit war er ab 1882 im reichsrätlichen Stenografenbüro publizistisch tätig.

1893–1898 wirkte er im k.k. Ministerratspräsidium, ab 1895 als Ministerialvizesekretär. 1896 meldete er seinen Austritt aus dem mosaischen Glauben.[2]

Danach war er bei der Wiener Zeitung stellvertretender Chefredakteur und ab 1909 Chefredakteur. 1917 wechselte er zum Neuen Wiener Tagblatt. Seit 1937 gehörte er der Österreichischen Pressekammer an. Im März 1938, unmittelbar vor dem Anschluss Österreichs, wurde er seines Postens enthoben. Emil Löbl verstarb am 26. August 1942 im Wiener Rothschild-Spital.

Publikationen

Literatur

Wikisource: Emil Löbl  – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950: Löbl, Emil (1863-1942), abgerufen am 2. April 2012
  2. Anna Staudacher: Meldet Den Austritt Aus Dem Mosaischen Glauben; S. 370

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wikisource logo, no text variant By Rei-artur pt en Rei-artur blog Nicholas Moreau
CC BY-SA 3.0
Datei:Wikisource-logo.svg