Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.05.2025, aktuelle Version,

Feistritz an der Gail

Feistritz an der Gail
Wappen Österreichkarte
Wappen von Feistritz an der Gail
Feistritz an der Gail (Österreich)
Feistritz an der Gail (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Kärnten Kärnten
Politischer Bezirk: Villach-Land
Kfz-Kennzeichen: VL
Fläche: 19,34 km²
Koordinaten: 46° 34′ N, 13° 36′ O
Höhe: 570 m ü. A.
Einwohner: 650 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 34 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9613
Vorwahlen: 0 42 56
Gemeindekennziffer: 2 07 07
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Feistritz an der Gail 100
9613 Feistritz an der Gail
Website: www.feistritz-gail.gv.at
Politik
Bürgermeister: Dieter Mörtl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(11 Mitglieder)
9
2
9  2 
Insgesamt 11 Sitze
Lage von Feistritz an der Gail im Bezirk Villach-Land
Lage der Gemeinde Feistritz an der Gail im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte) FerndorfWeißenstein
Lage der Gemeinde Feistritz an der Gail im Bezirk Villach-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Dieses Bild zeigt Feistritz an der Gail vom Kirchberg aus gesehen
Dieses Bild zeigt Feistritz an der Gail vom Kirchberg aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Feistritz an der Gail (Slowenisch: Bistrica na Zilji) ist eine Gemeinde mit 650 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Villach-Land in Österreich, im Bundesland Kärnten.

Geographie

Feistritz liegt im Unteren Gailtal nahe dem Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien. Die Gail bildet die nördliche Gemeindegrenze, im Süden reicht das Gemeindegebiet bis auf den Hauptkamm der Karnischen Alpen. Die südöstliche Grenze bildet über weite Strecken der Feistritzgraben.

Quarzkonglomerat – ein Geschenk der Eiszeit

Dieser im Feistritzgraben gefundene, fast 15 Tonnen schwere Gesteinsblock beeindruckt schon allein wegen seiner Größe. Er besteht aus zentimetergroßen Quarzgeröllen, umgeben von einer glimmerreichen Grundmasse. Die Glimmer sind stark verwittert und daher braun gefärbt. Sie und die weißen Quarze geben dem Stein seine einzigartige Struktur. Die Quarze sind vorwiegend gerundet, weswegen der Stein als Quarz-Konglomerat bezeichnet wird.

Neben seiner Schönheit und Größe hat der etwa 310 Millionen Jahre alte Stein noch eine Besonderheit aufzuweisen: sein Vorkommen hier. Denn solche Gesteine kommen nur zwischen dem Plöckenpass und dem Nassfeld vor. Der Feistritzbach kann den Stein also nicht hierher transportiert haben. Es gibt jedoch eine plausible Erklärung.

Während der letzten Eiszeit war das gesamte Gailtal bis in eine Seehöhe von rund 2.000 Metern von einem Gletscher bedeckt. Und ein Gletscher kann im Gegensatz zu Wasser über Pässe und Berge fließen. Er brachte das Quarz-Konglomerat aus den westlichen Karnischen Alpen vor rund 20.000 Jahren in die Gegend von Feistritz.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde und Ortschaft Feistritz an der Gail (Bistrica na Zilji).

Nachbargemeinden

Nötsch
Sankt Stefan im Gailtal Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Hohenthurn
Malborghetto Valbruna Hohenthurn
Quarzkonglomerat-Gesteinsblock und der Dobratsch im Hintergrund
Ritt des Burschen in Gailtaler Tracht auf dem ungesattelten Norikerpferd mit der Eisenkeule in der Hand zum Kufenstechen in Feistritz.
Gailtaler Frauentracht beim Kufenstechen in Feistritz/Gail (2006)

Geschichte

Feistritz wurde 1119 erstmals urkundlich erwähnt. Nach dem Dobratsch-Bergsturz 1348 versumpften die Ackerflächen, sodass sich die Bauern auf die Zucht von Noriker-Pferden spezialisierten. Bis 1849 war das heutige Gemeindegebiet auf sechs Herrschaften aufgeteilt, danach gehörte Feistritz zur Gemeinde Hohenthurn. Von 1906 bis 1973 war Feistritz selbständige Gemeinde, danach bis 1990 wieder Teil von Hohenthurn und wurde 1991 wiederum selbständig.

Bevölkerung

Nach der Volkszählung 2001 ist Feistritz an der Gail mit 661 Einwohnern, von denen 98,3 % die Österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, die kleinste Gemeinde Kärntens. 7,9 % der Bevölkerung gehören der slowenischsprachigen Volksgruppe an.

Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 94,3 % der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche 2,7 %, ohne religiöses Bekenntnis sind 2,0 %.

Bevölkerungsentwicklung

Feistritz an der Gail: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
720
1880
 
767
1890
 
815
1900
 
711
1910
 
665
1923
 
618
1934
 
632
1939
 
644
1951
 
672
1961
 
685
1971
 
688
1981
 
692
1991
 
682
2001
 
661
2011
 
652
2021
 
655
2024
 
650
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Feistritz an der Gail
  • Katholische Pfarrkirche Feistritz an der Gail hl. Martin: Urkundlich 1182 erwähnt, seit 1424 Pfarre, ist ein spätgotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert. Sie liegt auf dem Berg oberhalb des Ortes und ist von dem Friedhof umschlossen.
  • Die Filialkirche hl. Magdalena, Feistritz_an_der_Gail aus 1501 liegt westlich von Feistritz an der Gail und weist einige kulturgeschichtliche Besonderheiten auf, so ein slowewnischsprachiges barockes Chronogramm.
  • Bekannt ist Feistritz vor allem durch das alljährliche Kirchfest am Pfingstmontag. An diesem Tag wird die Gailtaler Tracht von den unverheirateten Burschen und Mädchen, die älter sind als 15 Jahre, getragen. Nach der Messe in der Kirche und nach dem traditionellen Mittagessen mit der Festtagssuppe findet am Nachmittag erst im Oberfeistritz und dann im Unterfeistritz das Kufenstechen mit Lindentanz statt. Am folgenden Tag treffen sich die Verheirateten des Dorfes in ihrer Erwachsenentracht zur Messe in der Kirche, zum Umtrunk in verschiedenen Häusern und zum Lindentanz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[1][2][3]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2021[4] 2011 2001 2021[4] 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 32 70 75 34 27 17
Produktion 9 4 4 128 42 17
Dienstleistung 25 16 16 74 53 31

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021

Verkehr

  • Straße: Die Verkehrserschließung erfolgt über die Gailtal Straße (B 111) sowie die Landesstraßen L 27 und L 27a.
  • Eisenbahn: Der nächste Bahnhof liegt rund 2 Kilometer nordwestlich des Hauptortes in Nötsch. Von dort gibt es stündliche Schnellbahnverbindungen nach Hermagor und nach Villach.[5]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Feistritz hat 11 Mitglieder.

Bürgermeister

Direkt gewählter Bürgermeister ist Dieter Mörtl (ÖVP).[8]

Wappen

Das Wappen von Feistritz ist an den örtlichen Brauch des Kufenstechens angelehnt und zeigt in einem roten Schild einen goldenen Pfahl mit aufgesetzter Kufe, der schräglinks von einer spitz zulaufenden Keule („koleč“) überdeckt ist. Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 8. Oktober 1992 verliehen, die Fahne ist Rot-Gelb mit eingearbeitetem Wappen.[9]

Partnergemeinde

Partnergemeinde von Feistritz an der Gail ist die italienische Gemeinde Malborghetto Valbruna.[10]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Herbert Michor: Geschichte des Dorfes Feistritz/Gail und Hofchronik. Feistritz-Nötsch 1950/1951.[12]
  • Peter Wiesflecker: Ein Dorf im Schnittpunkt dreier Kulturen. Chronik Feistritz an der Gail. Hrsg. von der Gemeinde, o. J.
  • Peter Wiesflecker: Festschrift: 100 Jahre Pferdezuchtverein K 15 Feistritz an der Gail. Selbstverlag, Feistritz an der Gail 2004.
Commons: Feistritz an der Gail  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Feistritz an der Gail, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Oktober 2023.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Feistritz an der Gail, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Oktober 2023.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Feistritz an der Gail, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Oktober 2023.
  4. 1 2 STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 27. Oktober 2023.
  5. Fahrplan. ÖBB, abgerufen am 27. Oktober 2023.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Feistritz an der Gail. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 15. April 2022.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Feistritz an der Gail. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 15. April 2022.
  8. Bürgermeisterwahl 2021. Land Kärnten, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2021; abgerufen am 9. Oktober 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at
  9. Gemeindewappen – Land Kärnten. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Mai 2021; abgerufen am 28. November 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ktn.gv.at
  10. Gemeinde – Gemeinde Feistritz an der Gail. Abgerufen am 28. November 2020.
  11. https://gailtal-journal.at/leute/ich-vergesse-nie-woher-ich-komme/, abgerufen am 13. Juni 2020.
  12. online als PDF: Teil 1 (190 S.), Teil 2 (119 S.)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blick auf Feistritz an der Gail vom Kirchberg aus. Im Hintergrund rechts der Dobratsch. Kärnten, Österreich Eigenes Werk TheRunnerUp
CC BY-SA 4.0
Datei:2021-04-16 Feistritz an der Gail Blick auf den Ort1.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Gailtaler Frauentracht (Feistriz/Gail) Selbst fotografiert EPei
CC BY-SA 3.0
Datei:Bilder Tallach2006 1.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Pfarrkirche hl. Martin, Gemeinde Feistritz an der Gail , Bezirk Villach Land, Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Feistritz an der Gail Pfarrkirche hl Martin 20052007 01.jpg
Quarzkonglomerat und der Dobratsch (Villacher Alpe) im Hintergrund, Gemeinde Feistritz an der Gail , Bezirk Villach Land, Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 4.0
Datei:Feistritz an der Gail Quarzkonglomerat und Dobratsch 16052017 8575.jpg
Bezirk Villach-Land Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Feistritz an der Gail im Bezirk VL.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Kärnten, Villach-Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Ktn VL.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg