Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.11.2021, aktuelle Version,

Friedrich II. von Graben

Wappen derer von Graben auf Kornberg, Johann Siebmachersche Wappentafel

Friedrich II. von Graben, auch Friedrich der Jüngere (* auf Schloss Kornberg; † vor 1463 ebenda) war ein österreichischer Edelmann, welcher dem edelfreien Geschlecht der Herren von Graben entstammte. Der Herr von Graben war einer der reichsten steirischen Edelleute seiner Zeit und unter anderem Rat, Beisitzer des Reichskammergerichts und Kommissar Kaiser Friedrichs III.[1] Seitens des Kaisers wurde er auch zum Kammermeister von (Erz)Herzog Siegmund (Österreich-Tirol) von Tirol bestellt. Friedrich war Herr von Kornberg und im Besitz der Herrschaft Marburg samt der Obermarburg, dem Amt und Schloss Marburg, Burggraf zu Riegersburg sowie Herr der Herrlichkeit Riegersburg.

Herkunft und Nachkommen

Friedrich II. entstammte einem steirischen Zweig derer von Graben, der zu hohen Ehren gelangten Kornberger Linie auf Kornberg. Seine Eltern waren Friedrich I. von Graben und Catarina von Sumerau[2] (auch Catarina von Saurau,[3] De Sommereck, von Somereck, von Summeregk genannt, Tochter eines Nicl von Sumerau oder Niklas von Somereck, St. Sumerau[4]); seine Brüder waren Andreas von Graben zu Sommeregg und Leonhard (Lienart, Linart) von Graben,[5] der Begründer der ersten tirolerischen Linie des Geschlechts.[6] Eine weitschichtige Verwandtschaft führt ihn zu den Geschlechtern Herberstein und Breuner, in Person seines Stiefsohnes Hans Breuner. 1438 verheiratete er sich mit Elisabeth Steinwald von Fladnitz (Witwe des Hertlein von Teuffenbach), aus welcher Ehe drei Kinder entstammten: [7]

  • Dorothea von Graben († 1519), 1462 als kaiserliches Hoffräulein in Erwähnung; verheiratet mit Georg von Kainach, ihre Söhne Wilhelm (verehelicht mit Margaretha von Saurau) und Johan (Hanns) (ehelichte in zweiter Ehe Dorothea von Kuenburg) sowie ihre Tochter Eva (die mit Johannes ebenfalls einen Kuenburger ehelichte; jener lebte von 1500 bis vor 1560 und war Pfleger zu Werfen und Moosham in Salzburg[8])
  • Wolfgang von Graben († vor 1468), Geldeinnehmer des steirischen Gebiets "innerhalb der Drau"
  • Ulrich III. von Graben (1415–1486), Landeshauptmann der Steiermark, Burggraf von Marburg und Graz, welcher unter Kaiser Friedrich III. ein hoher Amtsträger und vertrauter Rat desselbigen war.
  • Reinprecht V. von Graben (genannt zwischen 1456 und 1493), kaiserlicher Pfleger des Strudengaus

Politische Karriere

Friedrich stand auch mit der Konradinischen Linie am Graben auf Schloss Alt-Grabenhofen in enger Beziehung; so siegelte Reinprecht III. vom Graben Kontrakte von Friedrich I. und Friedrich II., eine Heiratsurkunde von Katrey von Graben, einer Schwester (?) Friedrichs und Niclas von Roggendorf sowie im Jahre 1399 in einer Verkaufsurkunde der beiden Friedrichs an den Freisinger Bischof Berthold von Wehingen. Das interessante hierbei ist, das alle Siegel noch gut erhalten sind und bei den beiden Friedrichs das neuere Wappen mit dem aufrechten Spaten zeigt, bei Reinprecht aber das alte Graben-Stammwappen mit dem Schrägbalken.[9]

1401 wurde Friedrich II. von Graben als Burggraf zu Riegersburg durch Rudolph I. von Walsee mit der Herrschaft Riegersburg belehnt. Weitere Güterbelehnungen durch das Stift Seckau fanden in den Jahren zwischen 1400 und 1414 statt.[10] Im Jahre 1443 erhielt Friedrich II. als ein landesfürstliches Lehen den Turm und das Dorf zu Neudorf in der Steiermark, darüber hinaus das Dorf Pölan mit drei Huben, sowie in Altendorf (Wolfsberg) zwei Hofstätten, in Wanofezen einen Hof mit seinem Anteil am Dorf sowie Bergrechte und den Weinzehnt in Katzian. Im Jahre 1446 wird er unter den steirischen Landständen genannt, sowie im selbigen Jahr im Aufgebot gegen die Ungarn. Friedrich von Graben war ein Ratsherr von Kaiser Friedrich III.[11] 1446 wurde er durch den Kaiser als Kammermeister für dessen Vetter (Erz)Herzog Siegmund (Österreich-Tirol) von Tirol bestellt.[12] Durch den Kaiser wurden ihm im Jahre 1447 die Lehen des verstorbenen Ulrichs von Würfel vermacht.[13] Des Weiteren wurde er durch jenigen im niederösterreichischen Nußdorf ob der Traisen mit der dortigen Urfahr, mit dem Besitz von der Hälfte des Dorfes Endleinsdorf, den Lehen Enzesfeld[14] und Praitstetten ausgezeichnet.[15]

Kurz vor 1450 verkaufte Von Graben an Kaiser Friedrich das halbe Dorf Enzesfeld unter dem Bisamberg, welcher dieses 1450 anstelle des noch unmündigen Ladislaus Postumus an Ulrich von Eyczing verlieh. 1450 bezeugen Urkunden Friedrich von Graben als Ratsherren und Bevollmächtigten von Kaiser Friedrich III.[16][17] Drei Jahre danach zeugt eine Urkunde über einen Schuldbrief des Kaisers an Von Graben.[18]

Von Grabens finanzieller Reichtum offenbart sich auch in einem Schuldbrief an Wolfgang V. von Walsee, den Obristen-Marschall in Österreich und der Steiermark sowie Hauptmann des Erzherzogtums ob der Enns, welchem er im Jahre 1454 eine Geldsumme von 1.800 ungarischen Dukaten leiht.[19] Dafür hatte ihm der Walseer neben dem Schloss Marburg 27 Güter in der Südsteiermark verpfändet, sowie weitere Güter im Herzogtum Krain und der Grafschaft Cilli.[20] 1456 wurde die bedeutende Herrschaft Marburg, die Obermarburg, das Amt Marburg an der Drau sowie das Marburger Schloss an Friedrich und seinem Sohn Ulrich III. gerichtlich zugesprochen. Der Rechts- und Lehenstreit gegen Wolfgang von Walsee wurde erst 1462 mit dem Urteil beendet, dass Friedrich und Ulrich III. die Herrschaft Marburg, Obermarburg, sowie Amt und Schloss Marburg als ein kaiserliches Lehen zugesprochen wurde.[21]

Friedrich von Graben zeigte seine Verbundenheit zu den Wurzeln seines Geschlechts in Krain hiermit, dass er im Jahre 1461 als einer der Stifter und Unterzeichner auftrat, in welcher Laibach zum Bistum erhoben wurde (siehe Erzbistum Laibach).[22]

Literatur

Quelle

Einzelnachweise

  1. Von Graben in den Urkunden des Kaiser Friedrich III. in Register Kaiser Friedrichs III. (Memento des Originals vom 25. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/regesten.regesta-imperii.de
  2. Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 62.
  3. Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 66.
  4. Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 66 und S. 92.
  5. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Band 51: Herren vom Graben
  6. Der Schlern, Band 62,Teil 1
  7. Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 92.
  8. Erich Kuenburg: Kuenburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Jahrgang 90, 1950, S. 124 (Geschichte und Genealogie, ganzer Artikel S. 115–141, zobodat.at [PDF]).
  9. Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben. In: Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 64.
  10. Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 66.
  11. Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 68.
  12. Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols, Band 3, S. 136
  13. Regesta Imperii@1@2Vorlage:Toter Link/www.regesta-imperii.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  14. Regesta Imperii@1@2Vorlage:Toter Link/www.regesta-imperii.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  15. Regesta Imperii@1@2Vorlage:Toter Link/www.regesta-imperii.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Regesta Imperii@1@2Vorlage:Toter Link/www.regesta-imperii.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  17. Regesta Imperii@1@2Vorlage:Toter Link/www.regesta-imperii.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  18. Regesta Imperii@1@2Vorlage:Toter Link/www.regesta-imperii.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  19. Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 67.
  20. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 199.
  21. Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 68.
  22. Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben in Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark. 51. Jahrgang, Graz 1960, S. 70.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Frederick II von Graben (born before or around 1379; died before 1463), also called Frederick the Younger (German: Friedrich der Jüngere), was a Styrian noble, a member of the edelfrei Von Graben family. He held the titles as Lord of Kornberg and Marburg, the Lordship Marburg as well as burgrave of Riegersburg. One of the most affluent Styrian nobles, Frederick was an advisor to the Habsburg emperor Frederick III, where he held a special position, assessor at the Reichskammergericht, and member of the duchy's Landtag assembly. Historical sketch by Matthias Laurenz Gräff, 2024. Eigenes Werk Donald1972
CC0
Datei:Friedrich II von Graben, advisor to Emperor Frederick III.jpg
Friedrich II von Graben (* around 1379, † before 1463) in front of Marburg and castle Obermarburg. In 1456, Von Graben received the lordship Marburg (Maribor) with Obermarburg, the Marburg an der Drau office and the Marburg Castle, which all had been pledged by the Lords of Walsee, through a court order. Historical sketch by Matthias Laurenz Gräff, 2024. Eigenes Werk Donald1972
CC0
Datei:Friedrich II von Graben in front of Marburg and castle Obermarburg.jpg
1450 VII 03, Wiener-Neustadt König Friedrich IV. Kaiser Friedrich III.benachrichtigt den Bürgermeister Konrad Holzler der Jüngere, Richter und Rath zu Wien, dass er maister Hannsen von Meirs, pharrer zu Goers Mag. Hans von Meirs (Mers) Domherr zu Passau und Pfarrer von Gars am Kamp und Fridreichen vom Graben Friedrich II. von Graben, seinen Rath Rat, als seine Bevollmächtigten an sie absende. Quelle Regest: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3388 http://monasterium.net:8181/mom/AT-WStLA/HAUrk/3388/charter?q=Friedrich%20von%20Graben Urkunde: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3388
CC BY-SA 4.0
Datei:König Friedrich IV. benachrichtigt den Bürgermeister von Wien, dass er Hans von Meirs, Domherr zu Passau und Pfarrer von Gars am Kamp und seinen Rat Friedrich II. von Graben als seine Bevollmächtigten zu ihnen absendet (1450).jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
1445 VII 01, Wien Ulrich der Würffl (Würfel) zu Rodaun verkauft mit Handen des Bürgermeisters herrn Hannsen des Haringseer und des Rathes seine drei tail haus, gelegen gegen hern Otten und Haimen kappelln über zunagst Jorgen Herczog, des heringer, haus, von denen man den geistlichen fraun hincz sand Larenczn zu Wienn 8 lb dn. und hern Simon Tegl, kapplan sannd Sigmunds und sannd Wolfgangs kappelln hincz sannd Stephan, auch 8 lb dn. zu purkrecht dient, um 1000 lb dn. dem edeln vessten ritter hern Fridrichen vom Graben, herczog Sigmunds hofmaister Siegmund von Österreich, Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich - Tirol und Vorderösterreich), seinem swager. Quelle Regest: Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3097 Aufbewahrungsort: Wiener Stadt- und Landesarchiv- Zwei anhangende Siegel, grün u. Sch., 2., 3. fehlen.Besiegelt mit dem Siegel des Ausstellers, dem städtischen Grundsiegel und den Siegeln der edeln Casparn Schifer und Wolfgang Missendorffer. http://monasterium.net:8181/mom/AT-WStLA/HAUrk/3097/charter?q=Ulrich%20von%20Graben Urkunde: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3097
CC BY-SA 4.0
Datei:Ulrich von Würffel verkauft drei Stadthäuser in Wien an seinen Schwager Friedrich II. von Graben, Hofmeister von Herzog Siegmund (1445).jpg
Cooat of arms Von Graben WAPPENBUCH - Wappen - Wappenrolle - Adel - Siegel "Tirolerische" (Seite 44) Johann Siebmacher, Siebmachers Wappenbuch , 1605. Tafel aus Teil 1, Blatt 44, 13: Wappen der Herren von Graben
CC BY-SA 3.0
Datei:Von Graben, Wappen der Kornberger Linie.jpg