Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.04.2025, aktuelle Version,

Geboltskirchen

Geboltskirchen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Geboltskirchen
Geboltskirchen (Österreich)
Geboltskirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 17,24 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 13° 38′ O
Höhe: 555 m ü. A.
Einwohner: 1.470 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 85 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4682
Vorwahl: 07732
Gemeindekennziffer: 4 08 07
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Feld 10
4682 Geboltskirchen
Website: www.geboltskirchen.at
Politik
Bürgermeister: Friedrich Kirchsteiger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
8
5
3
3
8  5  3  3 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Geboltskirchen im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Geboltskirchen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte) HeiligenbergPramRottenbachSt. AgathaSt. ThomasWeibern
Lage der Gemeinde Geboltskirchen im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geboltskirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 1470 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Geografie

Geboltskirchen ist auf drei Seiten von bewaldeten Hügeln umschlossen und liegt auf 555 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,5 km, von West nach Ost 5,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,3 km². 32,9 % der Fläche sind bewaldet, 57,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Folgende Bäche fließen im Gemeindegebiet von Geboltskirchen: Trattnach, Entererbach, Furtbach, Geißbach, Sickingerbachl, Trattnach-Bach, Aigner-Bach, Sommerbach und der Brunauer Bach.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 29 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Aigen (80)
  • Arming (35)
  • Aspet (48)
  • Bergham (27)
  • Brunau (27)
  • Buchet (9)
  • Erlet (41)
  • Geboltskirchen (456)
  • Gschwendt (51)
  • Holzhäuseln (5)
  • Langau (10)
  • Leithen (46)
  • Lucka (12)
  • Marschalling (51)
  • Niederentern (62)
  • Oberentern (50)
  • Odelboding (20)
  • Piesing (81)
  • Polzing (91)
  • Reitting (13)
  • Roßwald (18)
  • Scheiben (48)
  • Stein (20)
  • Thalham (15)
  • Trattnach (19)
  • Traunhof (29)
  • Wiesing (41)
  • Wilding (48)
  • Zeißerding (17)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Geboltskirchen und Niederentern.

Zuvor beim Gerichtsbezirk Haag am Hausruck, gehört die Gemeinde seit 2003 zum Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Nachbargemeinden

Haag am Hausruck Weibern
Eberschwang (Bez. Ried im Innkreis) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gaspoltshofen
Ottnang am Hausruck (Bez. Vöcklabruck) Wolfsegg am Hausruck (Bez. Vöcklabruck)

Geschichte

Ortsgeschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Um 1150 wurde der Ort als „Gerbrulteskirch“ erstmals erwähnt.[2] Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Außer dem Edelsitz Geboltskirchen bestand hier im Mittelalter auch der Sitz Oberbergham in der Ortschaft Bergham. Tobias Nütz von Goisernburg, welcher aus einer 1655 in den Freiherrenstand erhobenen Familie stammte, die im 15. und 16. Jahrhundert landesfürstliche Lehen in Bad Ischl und Bad Aussee innehatte, erwarb um 1640 den bei Geboltskirchen gelegenen Burgstall Oberbergham. Da dieser Sitz stark verfallen war, erhielt Nütz 1643 die Erlaubnis, ein neues Schloß in Plötzenedt bei Ottnang am Hausruck zu errichten und den Namen des Anwesens in „Oberbergham“ zu ändern. Der daraufhin in Plötzenedt neu errichtete Sitz ist in Georg Matthäus Vischers Topographie von 1674 abgebildet.[3]

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort Geboltskirchen mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Ende des 18. Jahrhunderts wurde Braunkohle entdeckt. Der Abbau erreichte Ende des 19. Jahrhunderts den Höhepunkt, damals war ein Drittel der Bevölkerung im Kohlebergbau beschäftigt. 1963 wurde der Abbau eingestellt.[4]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahlen
1817 1.263
1823 1.219
1883 1.241
1891 1.342
1900 1.533
1910 1.709
1917 1.742
1923 1.822
1934 1.742
Jahr Einwohnerzahlen
1943 1.706
1955 1.425
1961 1.517
1971 1.370
1981 1.416
1991 1.422
2001 1.410
2011 1.436
2015 1.414

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Geboltskirchen
  • Landeskrippenbauschule: Jedes Jahr um den 8. Dezember findet im Pfarrheim Geboltskirchen die große Ausstellung der Krippenfreunde statt: alle hier ausgestellten Krippen sind im betreffenden Jahr in den Krippenbaukursen entstanden. 50 Krippenbauer basteln zweimal wöchentlich in der OÖ. Landeskrippenbauschule Geboltskirchen – ob orientalische oder heimatliche Krippen, Wurzelkrippen, Fensterkrippen oder eine Krippe für die Pfarrkirche. Erfahrene Krippenbaumeister unterstützen sie dabei. Als „Vater“ des Krippenbaus in und um Geboltskirchen gilt Josef Ahammer. Er hielt 1999 den ersten Krippenbaukurs in Geboltskirchen ab. 2003 wurde ein Krippenverein gegründet und 2006 die Landeskrippenbauschule eröffnet, die sich im Dachgeschoß der Volksschule befindet. Die Ausbildung dauert vier Jahre und endet mit einer Meisterprüfung. Seit 2007 wird die Schule von Krippenbaumeister Wolfgang Seiringer geleitet. Ganzjährig werden auch Führungen durch die Landeskrippenbauschule angeboten. Im Vorraum der Schule befindet sich die Ahammer-Landschaftskrippe – eine 10 m² große heimatliche Krippe im Ebenseer Stil, die in 15-jähriger Bauzeit entstand.[5]
  • Ursprung der Trattnach mit Naturerlebnisweg in der Ortschaft Scheiben.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Geboltskirchen ist eine ländliche Wohngemeinde.[7] Im Jahr 2010 waren 58 der 75 landwirtschaftlichen Betriebe Haupterwerbsbauern.[8] Von 2001 bis 2011 nahm die Anzahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft von 71 auf 53 ab, der Rückgang im produktiven Sektor war von 49 auf 22. Zugenommen haben die Beschäftigten im Dienstleistungssektor von 126 auf 178.[9]

Kohlebahn Scheiben

Auf den Schienen der ehemaligen Kohlebahn werden Draisinenfahrten angeboten. Das alte Bahnhofsgebäude zeigt Dokumentationen zum Kohleabbau, am Stolleneingang sind eine Grubenlok mit Hunt zu besichtigen.[10]

Verkehr

Geboltskirchen ist nur durch eine Landesstraße erreichbar, die im Westen über einen 725 Meter hohen Pass beim Sulzberg führt. Im Nordosten führt die Innkreis Autobahn A8 vorbei, die nächste Auffahrt Geierau ist rund 8 Kilometer entfernt.[11]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1979 Hermann Pramendorfer (ÖVP)
  • 1996–2014 Alois Kastner (ÖVP)
  • 2014–2015 Franz Zöbl (ÖVP)
  • seit 2015 Friedrich Kirchsteiger (SPÖ) mit Direktwahl

Wappen

Wappen der Zärtl in Siebmachers Wappenbuch

Blasonierung: Über drei goldenen Spitzen im Schildfuß in Rot zwei goldene, aufrechte, verschlungene, mit den Köpfen einander zugewandte, gekrönte Schlangen. Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot.

Das 1975 verliehene Gemeindewappen übernimmt das seit 1478 nachweisbare Siegelbild der Zärtl, die von etwa 1450 bis 1566 im Besitz des Edelsitzes Geboltskirchen waren.[14][15]

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • Alois Kastner († 2021), Bürgermeister von Geboltskirchen 1996–2014[17]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Literatur

  • Alois Grausgruber: Geboltskirchen im Wandel der Zeiten. 1965.
  • Alois Grausgruber: Heimatbuch der Gemeinde Geboltskirchen. 1983.
  • Irene und Christian Keller: Von Gebrulteskirch zu Geboltskirchen. Geschichte der Gemeinde Geboltskirchen am Hausruck. Heimatbuch der Gemeinde Geboltskirchen. Moserbauer, Ried im Innkreis 2009.
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Geboltskirchen. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007, S. 1–86 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Geboltskirchen  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Peter Wiesinger, Karl Hohensinner, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Christina Schrödl, Stephan Gaisbauer, Aurelia Schneckenreither: Die Ortsnamen der Politischen Bezirke Grieskirchen und Eferding (nördliches Hausruckviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 5). Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Linz 2017, ISBN 978-3-9027-4014-4, S. 4, Nr. 5.1.1.16 („Gunther de Gerbrulteskirch“ in der Traditionsurkunde Nr. 24 des Stiftes Reichersberg).
  3. Christopher R. Seddon: Adelige Lebenswege zwischen Bayern und Österreich. Herrschaftsformen und Herrschaftsstrukturen des Landadels am unteren Inn in der Frühen Neuzeit, dargestellt am Beispiel der Herren und Freiherren von Hackledt. Wien 2009, S. 1232 f. (Besitzgeschichte von Schloss Plötzenedt).
  4. Geschichte. Gemeinde Geboltskirchen, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  5. Krippenfreunde Hausruck Geboltskirchen
  6. Naturerlebnisweg Trattnach-Ursprung. In: geboltskirchen.at. Abgerufen am 20. Februar 2018.
  7. Zahlen, Daten, Fakten. Gemeinde Geboltskirchen, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Geboltskirchen, Ein Blick auf die Gemeinde Geboltskirchen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Geboltskirchen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  10. Kohlebahnhof Scheiben. Gemeinde Geboltskirchen, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  11. Google Maps. Abgerufen am 22. Dezember 2022.
  12. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Geboltskirchen. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 22. März 2025.
  14. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (4. Nachtrag 1973–1976)'. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 1/2, 1977, S. 13 (ooegeschichte.at [PDF]).
  15. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 11. April 2019.
  16. Gemeinde Geboltskirchen, Info, Partnergemeinde. Abgerufen am 11. April 2019.
  17. Bürgermeister und Vollblutmusikant. In: nachrichten.at. Abgerufen am 9. April 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Wappen der Gemeinde de:Geboltskirchen , Österreich http://www.fahnen-gaertner.com/ Unknown; SVG Version by User:Philnate .
Public domain
Datei:Coat of arms Geboltskirchen.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhofsanlage Eigenes Werk Luckyprof
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Geboltskirchen (Kirche-1).jpg
Bezirk Grieskirchen Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Geboltskirchen im Bezirk GR.png
Location of Bezirk Grieskirchen within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe GR.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe GR.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg