Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.01.2022, aktuelle Version,

Gefecht bei Blumenau

Gefecht bei Blumenau
Teil von: Deutscher Krieg

Umgebungskarte des Gefechtes bei Blumenau
Datum 22. Juli 1866
Ort Lamač, Slowakei
Ausgang Sieg Preußens
Konfliktparteien

Preussen Konigreich Preußen

Osterreich Kaisertum Österreich

Befehlshaber

Preussen Konigreich Eduard von Fransecky
Julius von Bose

Osterreich Kaisertum Friedrich Mondel
Karl von Thun und Hohenstein

Truppenstärke
18,5 Bataillone
24 Eskadronen
78 Geschütze
24 Bataillone
11 Eskadronen
40 Geschütze
Verluste

207 Mann
davon 27 Tote
169 Verwundete
11 Vermisste

489 Mann
davon 84 Tote
248 Verwundete
29 Vermisste
128 Gefangene

Das Gefecht bei Blumenau (slowakisch Bitka pri Lamači) war das letzte Gefecht des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreichern am 22. Juli 1866. Es fand im damaligen nördlichen Vorfeld von Preßburg statt und wurde mitten im Kampf wegen Waffenstillstandsverhandlungen abgebrochen. In Süddeutschland kämpften die Bundestruppen allerdings noch bis zum 29. Juli mit den preußischen Gegner weiter.

Vorgeschichte

Nach ihrem Sieg in der Schlacht von Königgrätz (am 3. Juli) und der Ablehnung eines österreichischen Waffenstillstandsangebots ruhten die preußischen Armeen einen Tag, bevor sie den Vormarsch gegen Wien antraten. Die Überreste der geschlagenen österreichischen Nordarmee zogen sich durch Böhmen auf die Donau-Linie zurück. Die verfolgende Elbarmee besetzte am 8. Juli Prag, die preußische 1. Armee marschierte in Richtung auf Brünn. Die geschlagenen Reste der österreichischen Nordarmee zogen sich mit den verbündeten Sachsen nach Wien zurück. Zwei Korps der kaiserlichen Südarmee, die zuvor bei Custozza erfolgreich gegen die Italiener gekämpft hatten, wurden zum Entscheidungskampf nach Wien beordert. Erzherzog Albrecht wurde vom Kaiser anstatt des abberufenen FZM von Benedek zum neuen Oberbefehlshaber bestimmt.

Am 18. Juli stand die 2. Armee des Kronprinzen von Preußen im Raum Groß-Seelowitz. Das I. Armee-Korps stand vor Olmütz, das VI. Armee-Korps gelangte nach Muschau, das Gardekorps erreichte mit der 1. Garde-Division Auspitz. Das österreichische I. Korps zog durch das Waagtal abwärts nach Trentschin, das VIII. Korps stand bei Kosztolna und das VI. Korps erreichte gleichzeitig Nemsowa. Die Spitzen der preußischen Armee trafen am 20. Juli auf dem Marchfeld ein. Feldmarschallleutnant Graf Thun von Hohenstein, der Kommandierende des österreichischen II. Korps, versuchte trotz Erschöpfung seiner Truppen den Rückzug längs der Waag zu beschleunigen und konnte am 24. Juli mit 24 Bataillone, 11 Eskadronen und 40 Geschütze das nördliche Vorfeld von Preßburg erreichen.

Das Gefecht

Als das IV. preußische Korps auf Pressburg vorrückte, kam es am 22. Juli zu einem Gefecht bei Blumenau (heute Lamač, Stadtteil von Bratislava/Pressburg). Der kommandierende General von Fransecky verfügte über 18,5 Bataillone, 24 Eskadronen und 78 Geschütze. Die preußische 8. Division stand südlich von Bisternitz, ihre Avantgarde war auf Blumenau vorgeschoben, die 7. Division erreichte das Schloss Stampfen. Die 2. Kavallerie-Division unter General Hann von Weyhern stand westlich von Marchegg. Die Preußen trafen auf eine Stellung, die Generalmajor Friedrich von Mondel durch 24 Geschütze sicherte, die zu beiden Seiten der Neudorfer Straße und auf dem kahlen Höhenrücken positioniert waren. Die 15. Brigade des Generals von Bose ging von Bisternitz und das Mariental über das Gebirge durch das Mühltal vor, um die Österreicher zu umgehen. Um unnötige Verluste zu verhindern, ließ General von Fransecky zum Festhalten des Gegners angreifen und wartete dann die angestrebte Umfassung ab. Die 2. Kavallerie-Division wurde aus Marchegg und die Reserve aus Zohor herangezogen. Die österreichische Brigade Mondel konnte mit 11 Bataillonen, 2 Ulanenregimentern und 36 Geschützen die eingenommene Stellung bei Blumenau sechs Stunden lang gegen die Angriffe des Gegners behaupten. Um die Mittagszeit jagten Parlamentäre heran und brachten die Nachricht einer fünftägigen Waffenruhe. Die Österreicher konnten daraufhin nach Preßburg entweichen.

Folgen

Gedenkstein bei Lamac

Wien wurde vom Kampf verschont und der preußische König Wilhelm versagte seinem Heer den Einmarsch in die Stadt nicht nur aus Respekt vor den Unterlegenen, sondern vor allem gab er dem massiven Drängen seines Ministerpräsidenten und späteren Reichskanzlers Otto von Bismarck nach. Dieser hatte in weiser Voraussicht geahnt, dass ein Verzicht auf den Einmarsch in Wien die Österreicher später zu Verbündeten werden lassen könnte. Im Deutsch-Französischen Krieg blieb Österreich-Ungarn neutral und wurde später Bündnispartner des neu gegründeten Deutschen Reiches.

Auf die Waffenruhe folgte der Vorfrieden von Nikolsburg am 26. Juli und am 23. August 1866 der Friede zu Prag.

Literatur

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . ThrashedParanoid and Peregrine981 .
Public domain
Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg
Flagge des Königreiches Preußen 1803-1892 Own Work, Custom Creation according design specifications of the previous file Drawing created by David Liuzzo Datei:Flag of the Kingdom of Prussia (1803-1892).svg
Pamätník pripomínajúci udalosti z Prusko-Rakúskej vojny v roku 1866 "Bitku pri Lamači" Eigenes Werk Peter Zelizňák
Public domain
Datei:Lamac prusko-rakuska vojna 1866.jpg
Icon used to mark an article in a needed review process in the german wikipedia File:Qsicon Ueberarbeiten.png User:Niabot
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg
Image extracted from page 388 of Der deutsche Krieg von 1866. Historisch, politisch und kriegswissenschaftlich dargestellt ... Mit Karten und Plänen' , by BLANKENBURG, Heinrich - Historical writer. Original held and digitised by the British Library. Copied from Flickr . Note: The colours, contrast and appearance of these illustrations are unlikely to be true to life. They are derived from scanned images that have been enhanced for machine interpretation and have been altered from their originals. This file is from the Mechanical Curator collection , a set of over 1 million images scanned from out-of-copyright books and released to Flickr Commons by the British Library. View image on Flickr View all images from book View catalogue entry for book .
Public domain
Datei:Umgebungskarte des Gefechtes bei Blumenau.jpg