Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.01.2022, aktuelle Version,

Schlacht bei Custozza (1866)

Schlacht bei Custozza (1866)

Finaler Angriff der Österreicher auf Custozza
Datum 24. Juni 1866
Ort bei Custozza, bei Verona, Italien
Ausgang Sieg der Österreicher
Konfliktparteien

Italien 1861 Königreich Italien

Osterreich Kaisertum Österreich

Befehlshaber

Alfonso La Marmora

Albrecht Friedrich von Österreich

Truppenstärke
84.000 Soldaten 74.000 Soldaten
Verluste

8.147 Tote, Verwundete und Gefangene

4.650 Tote, Verwundete und Gefangene

Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg kam es am 24. Juni 1866 zur zweiten Schlacht bei Custozza zwischen Italien und dem Kaisertum Österreich. Italiens Heer verlor zwar diese Schlacht, konnte aber infolge eines Geheimabkommens mit Preußen nach der Niederlage Österreichs im Deutschen Krieg trotzdem die begehrte Provinz Venetien in sein Territorium eingliedern.

Zur Vorgeschichte

Das 1861 neu vereinigte Königreich Italien hatte nach der Schlacht von Solferino und dem Waffenstillstand von Villafranca von 1859 die Lombardei gewonnen, zudem wollte es auch das bei Österreich verbliebene Venetien und das Trentino annektieren. Der preußische Ministerpräsident Bismarck versuchte, Österreich aus dem Deutschen Bund zu drängen. Er konnte das mit dem Kaiserreich Frankreich freundschaftlich verbundene Italien für seine Pläne gewinnen. Ein auf Druck Frankreichs unterbreitetes Angebot Österreichs, Venetien freiwillig abzutreten, kam zu spät: am 8. April 1866 hatten Bismarck und der italienische General Govone bereits ein auf drei Monate befristetes geheimes Angriffsbündnis gegen Österreich geschlossen. Italien mobilisierte und erklärte Österreich am 20. Juni 1866 den Krieg.[1]

Der Aufmarsch

Erzherzog Albrecht führt seine Truppen an

Die Operationsbasis der österreichischen Südarmee war das überaus starke Festungsviereck Peschiera – VeronaLegnagoMantua, unter dessen Schutz man den Anmarsch des weit überlegenen Gegners erwartete. Die einzige Hoffnung lag für den österreichischen Oberbefehlshaber Erzherzog Albrecht von Österreich-Teschen in der Trennung der feindlichen Streitkräfte. Der Plan des kaiserlichen Generalstabschefs Franz von John sah vor, den am 23. Juni auf 50 Kilometer Breite an drei Stellen vollzogenen Mincioübergang des Feindes auszunutzen, dessen dadurch aufgeteilte Truppenmasse durch seinen verstärkten rechten Flügel anzugreifen, und dadurch auch das feindliche Vordringen auf Verona aufzuhalten. Die österreichische Front war nach Süden – also gegen die rechte Flanke der im Anmarsch gesichteten Italiener gerichtet, welche mit dem rechten Flügel ohne Vorsichtsmaßnahmen auf Villafranca vorgingen.

Bei Custozza kam es am 24. Juni 1866 zu einem unvermittelten Aufeinandertreffen der beiden Heere. Den linken Flügel der Österreicher, der etwa drei Kilometer westlich Verona stand, bildete das IX. Korps, an dieses schloss die österreichische Kavallerie-Reserve (General Ludwig Freiherr von Pulz) auf. Das IX. Korps (FML Ernst von Hartung) sollte Sommacampagna, von dessen Besitz die Ausführbarkeit des eigenen Angriffs abhing, eisern festhalten. Das VII. Korps (FML Maroicic) sollte mit 25.000 Mann hinter dem Zentrum vorerst als Armee-Reserve bei Sona und Casazze Stellung nehmen und später bei Custozza eingreifen. Den nördlichen rechten Flügel bildete das V. Korps (Rodich), die Festung Peschiera am Gardasee deckte dabei den Aufmarsch der Reserve-Division des Generals Friedrich Rupprecht.

Am 24. Juni früh war der italienische Mincio-Übergang beendet, der rechte Flügel – mit dem 3. Corps stand zwischen Villafranca und Sommacampagna, der linke Flügel – das 1. Corps rückte auf den Höhen von Sommacampagna bis San Giustina vor und bedrohte Verona. Die Spitze der nordwärts vorgehenden italienischen Kolonnen bildete das 1. Corps (General Giovanni Durando) mit den Divisionen der Generale Sirtori (5.), Cerale (1.) Pianell (2.) und Brignone (3.). Dieser Verband marschierte zwischen Monzambano und Custozza als linker Flügel auf, dabei sicherte die Division Pianell am westlichen Mincio-Ufer gegen Angriffe aus Peschiera. Die über Valeggio und Pozzolo nachfolgenden Verbände – das 3. Corps (General Morozzo della Rocca) mit der 16. Division des Kronprinzen Humbert, den Divisionen Bixio (7.), Cugia (8.) und Govone (9.) schlossen zügig gegen die Linie Custozza – Villafranca auf und bildeten den rechten Flügel.

Die italienische Kavallerie-Division des Generalleutnant Sonnaz war bereits über Mozzecane auf Villafranca vorgeschoben. Das 2. Korps unter General Cucchiari folgte als Nachhut mit weiteren 36.000 Mann auf größerer Distanz und wurde vorerst bei Goito auf dem rechten Mincio-Ufer als Reserve zurückgehalten. Die 6. Division (Longoni) und die 4. Division (Angioletti) des 2. Corps waren auf dem rechten Mincio-Ufer im Marsch auf Goito, gelangten jedoch diesen Tag nicht über Roverbella hinaus, zwei weitere (10. und 19. Division) beobachteten die Festung Mantua und den Platz Borgoforte.

Truppenstärken

Auf Seite der Italiener unter General Alfonso La Marmora standen anfangs für die Schlacht neun Divisionen mit 83.969 Mann und 246 Geschützen zur Verfügung. Die Überlegenheit der Italiener gegenüber den kaiserlichen Truppen betrug etwa ein Fünftel an Truppenzahl und wäre noch größer gewesen, wenn La Marmora nicht Dispositionen getroffen hätte, welche seine gesamte Heeresmacht (17 Divisionen mit 174.000 Mann) unnötig zersplitterten. Am Po stand noch das starke 4. Korps (fünf weitere Divisionen) unter General Enrico Cialdini und war ebenfalls im Vorgehen zur Etsch, gegen Südtirol operierte ein weiteres separates Corps unter Giuseppe Garibaldi.

Die sich zwischen Etsch und Mincio bildende Front der österreichischen Südarmee unter Erzherzog Albrecht zählte 147 Bataillone, 36 Eskadronen und 33 Batterien, zusammen 138.000 Mann. Nach Abrechnung der Festungsbesatzungen, nach Detachierung einer Brigade nach Padua und nach Abzug des Schutzkorps für Tirol unter Generalmajor Freiherr von Kuhn (13.000 Mann) blieben nur etwa 74.000 Mann, davon 70.860 Mann, 2.936 Reiter und 168 Kanonen für die operierende Hauptarmee übrig.

Die Schlacht

Karte der Schlacht bei Custozza
Die Trani-Ulanen unter Oberst Maximilian Ritter von Rodakowski attackieren die Division Humbert
Josef Maroicic Freiherr von Madonna del Monte, Lithographie von Josef Kriehuber, 1869
Enrico Cialdini

Die Kämpfe fanden an der Linie Monte Cricol, Monte Vento, in der Mitte bei St. Lucia – Custozza und am westlichen Flügel am Monte della Croce und dem Monte Belvedere statt.

Am nordwestlichen Abschnitt der beginnenden Schlacht konnte das österreichische V. Korps (FML Rodich) Castelnuovo besetzen. Die österreichische Reserve-Division des Generals Rupprecht, welche sich um 7 Uhr früh bei Castelnuovo vereinigt hatte, setzte ihren Vormarsch auf Salionze und Oliesi ungesäumt fort. Die italienische 1. Division (Cerale) hatte den Mincioübergang bei Valeggio gerade beendet, als sie von der Reservedivision angegriffen und auf Oliosi zurückgeworfen wurde. Die Brigade Piret (V. Korps) versuchte nachfolgend bis 9 Uhr die Mincioübergänge bei Monzambano in die Hände zu bekommen und warf die italienische Division Sirtori bei Pernisa zurück.

Gegen 7 Uhr stieß das Ulanenregiment "Graf Trani" Nr. 13 auf die Division des Kronprinzen Humbert. In einer verlustreichen, aber für den Schlachtverlauf entscheidenden Attacke durchschnitten die Trani-Ulanen unter Maximilian von Rodakowski die Aufstellung Humberts der Länge nach. Das brachte den italienischen linken Flügel – die 1. und die 5. Division – vollständig zum Wanken, dessen Rückzug hinter den Tione über den Mincio konnte sie aber nicht abschneiden. Um 8 Uhr durchbrach eine kaiserliche Husarenbrigade unter Oberst Bujanovic die Schützenlinie der Bersaglieri bei Villafranca, dahinter hielt die italienische 16. Division (Kronprinz Humbert) und die 7. Division (Bixio) aber unter Mithilfe ihrer Artillerie stand. Im Zentrum konnten die Italiener am Beginn der Schlacht die Höhen von Monte Torre und Monte Croce südlich von Sommacampagna besetzen. FML von Hartung setzte seine Brigaden unter Oberst Weckbecker und Böck gegen diese wichtigen Positionen an, konnte sie auch bis 9 Uhr zurückerobern, musste aber durch den Gegenstoß der italienischen 8. Division (Cugia) eine Stunde darauf, wieder in das Staffolo Tal zurückgehen.

Das jetzt in der Mitte einrückende österreichische VII. Korps unter FML Joseph Freiherr von Maroicic konnte derweil über den Monte Belvedere vorgehend mit seiner Brigade Möhring die gegenüberliegenden Feindtruppen unter General Brignone (3. Division) aus Custozza hinausdrängen und nach Valeggio zurückwerfen. Von dorther setzten darauf sofort Gegenangriffe der italienischen 8. und 9. Division ein. Die Division des Generals Govone konnte die österreichische Brigade des Obersten Anton von Scudier nach Bogolina zurücktreiben, auch der Monte Belvedere ging dabei verloren.

Um 9 Uhr griff FML Hartung abermals gegen den Monte Croce an, den die italienische Division Brignone aber halten konnte, dabei wurde Prinz Amadeus von Savoyen verwundet. Zwischen Zentrum und linken Flügel drohte bereits eine Frontlücke, doch nachdem die Truppen des Korps unter General della Rocca darauf in Defensivstellung gingen, musste Erzherzog Albrecht dafür keine weiteren Kräfte für diesen bedrohten Abschnitt aus seinem Angriffsflügel abziehen. Die 2. Division (Pianell) deckte den Rückzug der 1. und 5. Division über den Mincio bei Monzambano, ihr Gegenstoß vermochte sogar das Vorgehen des V. Korps (Rodich) an der Linie Salizone – Marzago zum Stehen zu bringen.

Gegen 14 Uhr erneuerte Erzherzog Albrecht an beiden Flügeln seine Angriffe, entweder konnten seine Truppen doch noch erfolgreich durchbrechen oder die Österreicher wären gezwungen gewesen, selbst auf ihre Festungslinie zurückzugehen. Um 15.30 Uhr erstürmte die österreichische Brigade Piret den Monte Vento und bedrohte damit die italienische Rückzugslinie bei Valeggio. Im Zentrum griffen die Reserven – die Brigaden Welsersheimb und Tölpy – in den Gegenangriff des jetzt auf 25.000 Mann verstärkten VII. Korps ein. Diese frischen Truppen drängten 15.000 Italiener (3. und 5. Division) vom Höhenzug am Monte Croce und vom Belvedere hinunter. Die dadurch am linken Flügel schwer bedrängte italienische 9. Division (Govone) musste darauf Custozza wieder aufgeben.

Gegen 16.30 Uhr brachte der erfolgreiche Angriff des rechten Flügels den Sieg der Österreicher an der gesamten Front. Der Angriff der kaiserlichen Kavallerie-Reserve unter General Pulz drängte die italienische 16. Division aus Villafranca heraus, dabei wurde auch die bisher aushaltende Division Bixio durch Flankenangriffe aus ihren Stellungen am Tione geworfen. Gegen 22 Uhr war Villafranca gänzlich von italienischen Truppen geräumt.

General Enrico Cialdini hatte auf die Nachricht von der Niederlage La Marmoras den Po-Übergang an der Panaro-Mündung mit seinem 4. Corps vollzogen und marschierte der geschlagenen Hauptarmee am rechten Flussufer hilfreich entgegen. Die vorderen Divisionen unter Cucchiari deckten am Abend den Rückzug des geschlagenen 3. Corps (della Rocca) über den Mincio bei Goito.

Folgen

Den Österreichern gelang bei Custozza ein glücklicher Sieg, da die Italiener zersplittert kämpften und nach diesem Misserfolg auf einen neuerlichen Gegenangriff verzichteten. Aus ganz ähnlichen Gründen verloren die Italiener auch die anschließende Seeschlacht von Lissa. Den einzigen italienischen Erfolg im Krieg von 1866 erfocht Garibaldi beim nordwestlich des Gardasees gelegenen Bezzecca.

Da das mit Italien verbündete Preußen Österreich kurz darauf in der Schlacht von Königgrätz besiegte, musste Österreich Venetien trotz seiner militärischen Erfolge im Süden an Italien abtreten.

Im Jahr 1866 wurde das Erzherzog-Albrecht-Denkmal auf der Albrechtrampe in Wien zum Gedenken an den siegreichen Befehlshaber aufgestellt. Ein Jahr später wurde die Custozzagasse im Wiener 3. Bezirk nach den beiden Schlachten von Custozza benannt.

Kriegsgliederung

Gabriel von Rodich, Kommandierender des 5. Armeekorps
General Enrico Morozzo della Rocca
Alfonso Ferrero della Marmora

Österreichische Südarmee

74.000 Mann (Feldmarschall Erzherzog Albrecht von Österreich)
Brigade Moering
Brigade Piret
Brigade Bauer
Reserve-Division (General Friedrich Rupprecht)
Brigade Scudier
Brigade Töply
Brigade Welsersheimb
Brigade Böck
Brigade Kirchsberg
Brigade Weckbecker
Husarenbrigade Bujanovics

Italienische Mincio-Armee

124.000 Mann, davon 84.000 Mann im Kampf (General Alfonso La Marmora)
1. Division (General Enrico Cerale)
2. Division (General Giuseppe Salvatore Pianell)
3. Division (General Filippo Brignone)
5. Division (General Giuseppe Sirtori)
  •  ; III. Corps (General Enrico Morozzo della Rocca)
7. Division (General Nino Bixio)
8. Division (General Efinio Cugia)
9. Division (General Giuseppe Govone)
16. Division (General Kronprinz Umberto von Italien)
Cavallerie-Division (General Maurizio Sonnaz)

Reserve: (nicht im Kampf)

4. Division (General Diego Angioletti)
6. Division (General Longoni)
10. und 19. Division (nicht im Kampf)

Beinhaus

Das Beinhaus von Custoza

Das Ossario di Custoza (Beinhaus) in Form eines 38 m hohen Turmes in der Nähe des Dorfes erinnert an die zahlreichen Toten der beiden Schlachten von 1848 und 1866, es wurde 1879 erbaut. Die Krypta des achteckigen Denkmales beherbergt die Überreste von 1894 Gefallenen der österreichischen und der italienischen Armee.

Quellen

  • Albrecht Friedrich von Österreich: Erster offizieller Bericht über die Schlacht bei Custozza am 24. Juni 1866, in: Österreichische Militärische Zeitschrift, Jahrgang 1866, Nr. 2.
  • Alberto Pollio: Custoza (1866). Stab. Poligr. per l' Amministrazione della Guerra, Rom 1923.

Literatur

  • Heinrich Friedjung: Custoza und Lissa. Insel Verlag, Leipzig 1916 (Österreichische Bibliothek Nr. 3)
  • Georg Bruce: Lexikon der Schlachten. Verlag Styria, Graz 1984
  • Allgemeine Militär-Enzyklopädie. J. H. Webel Verlag, Leipzig 1869

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Pütz: Die Geschichte der letzten 50 Jahre 1816-1866, M. Dumont-Schaubergscher Verlag, Köln 1867, S. 533
Commons: Schlacht bei Custozza (1866)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Disegno ritratto di Alfonso La Marmora foto propria Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Alfonso La Marmora.jpg
Austrian final assault in Custoza (1866), third italian independence war. http://www.mediaevalmisc.com/gtr/1866.htm Fritz Neumann (1881-1919)
Public domain
Datei:Assalto finale austriaco a Custoza (1866).jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
13th Regiment of Austrian-Hungarian Uhlans under the col. Rodakowski attacks Italian Bersaglierii during the Battle of Custozza in 1866 Kazimierz Olszański: Juliusz Kossak , Ossolineum 1988 Juliusz Kossak
Public domain
Datei:Custozza1866.jpg
Enrico Morozzo Categoria:Immagini di politici italiani L'Arena di Verona, supplemento "centoventicinquesimo anniversario" Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:EnricoMorozzo.jpg
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden. http://www.regiamarina.net/ref/flags/flags_it.htm Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico. È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1. La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2. Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3. Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4. Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5. In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6. Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7. Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? F l a n k e r
CC BY-SA 2.5
Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden. http://www.regiamarina.net/ref/flags/flags_it.htm Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico. È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1. La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2. Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3. Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4. Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5. In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6. Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7. Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? F l a n k e r
CC BY-SA 2.5
Datei:Flag of Italy (1861–1946).svg
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . ThrashedParanoid and Peregrine981 .
Public domain
Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg
Baron Gabrijel Rodić /Gabriel Rodich/ (1812-1890), Croatian nobleman and general of the Habsburg Monarchy imperial army Eigenes Werk Silverije
CC BY-SA 3.0
Datei:Gabrijel barun Rodić.jpg
Erzherzog Albrecht (1817-1895) galt als bester Feldherr Österreichs https://www.welt.de/geschichte/article186477738/Custozza-Schlacht-1866-Der-letzte-grosse-Triumph-Oesterreichs-ueber-Italien.html Rudolf Otto von Ottenfeld
Public domain
Datei:Infanterie autrichienne.jpg