Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.03.2022, aktuelle Version,

Georg Lippert

Georg Lippert (* 27. Jänner 1908 in Wien; † 14. Oktober 1992 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Lippert stammte aus einer bildungsbürgerlichen Hietzinger Familie mit Tiroler Wurzeln. 1920 verbrachte er einen Erholungsaufenthalt in Schweden. 1919–1927 (Matura) besuchte er das Gymnasium Fichtnergasse, anschließend die Technische Hochschule Wien, wo er Architektur studierte. Georg Lippert erhielt 1931 sein Ingenieurdiplom, studierte aber – nicht zuletzt aufgrund der Weltwirtschaftskrise und der damit verbundenen geringen Berufsmöglichkeiten für Architekten – bis 1934 weiter in der Meisterklasse von Clemens Holzmeister an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1938 trat er der NSDAP bei.[1] Der Prähistoriker Andreas Lippert ist sein Sohn.[2]

Berufliches Schaffen

Haus des Buches, ab 1969 an der Stelle des Wiener Stadttheaters

Lipperts reiches berufliches Schaffen folgte in exemplarischen Maße dem Zeitgeist. Sein erster Auftrag (gemeinsam mit Kurt Klaudy, mit dem Lippert bis 1945 eine Ateliergemeinschaft verband) betraf den Kirchenbau St.Hubertus-St.Christoph in Wien-Hietzing. 1936–1939 errichteten Lippert und Klaudy das Jagdschloss Kritschim für den bulgarischen Zaren Boris III., 1939–1945 Industriebauten und Werksiedlungen für das NS-Regime. 1947 war Lippert führend bei der Errichtung des Groß-Gemeindebaus Hugo-Breitner-Hof in Wien-Penzing beteiligt.

Die Zentrale der Bundesländerversicherung, ein Hochhaus mit Curtain Wall, das aber nach wenigen Jahrzehnten wieder abgerissen wurde

In den 1960er und 1970er Jahren erreichte er seine größte Bekanntheit. Lippert war damals auch langjähriger Vorsitzender des Fachbeirates für Stadtplanung im Sinne der Wiener Bauordnung. Lippert errichtete unter anderem 1965 das Semperit-Zentrum (anstelle des Palais Erzherzog Rainer), 1965–1967 das Gebäude der Wiener Repräsentanz der Firma Hoffmann-La Roche (anstelle des Palais Lanckoronski), 1973 das Winterthur-Haus neben der Wiener Karlskirche.[3] Außerdem war Lippert am Neubau des Wiener Opernringhofs (anstelle des Heinrichshofs) und an jenem des (dritten) Wiener Dianabades beteiligt, errichtete das Haus des Buches (anstelle des Wiener Stadttheaters) und setzte in Lausanne 1966–1971 mit dem Hochhauskomplex Champ d'asile städtebauliche Akzente. Gegen Ende seiner beruflichen Laufbahn passte sich der zu den kommerziell führenden Wiener Großarchitekten zählende Lippert dem postmodernen Zeitgeist an und lieferte bei der Schließung einer Baulücke am Wiener Schwarzenbergplatz eine Stilkopie des im Krieg zerstörten Baus ab. Dieses Gebäude an der Adresse Schwarzenbergplatz 3 und andere Bauten Lipperts (etwa das Haus neben der Karlskirche oder das Raiffeisenhochhaus beim Wiener Stadtpark) standen in heftiger öffentlicher Diskussion, andererseits scheute auch Lippert selbst nicht kritische Stellungnahmen. So trat er in Fragen der Wiener Stadtplanung als Kontrahent zu Roland Rainers Konzeption einer polyzentrischen Struktur auf und engagierte sich verbal aber auch als Bauschaffender (Bundesländerversicherung, Raiffeisen-IBM-Komplex) im Sinne einer monozentrischen Erweiterung der City über den Donaukanal hinweg.

Der humanistisch gebildete und an Musik interessierte Architekt war mit Persönlichkeiten wie Clemens Holzmeister, Alvar Aalto, Erich Boltenstern und Oskar Kokoschka bekannt oder befreundet.

Realisierungen

Pfarrkirche Pernitz

Literatur

Commons: Georg Lippert  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Lippert. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
  2. Lippert, Andreas im Österreich-Lexikon
  3. Zu den Diskussionen um letzteren Bau vgl. Wochenpresse (vom 11. Oktober 1972)
  4. Neue Architektur in Österreich 1945–1970. R. Bohmann-Verlag, Wien 1969, S. 100f.