Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.03.2021, aktuelle Version,

Gustav Jahn (Maler)

Gustav Jahn als Leutnant 1918 ( Ferdinand Andri)
Jahn:Dolomitenklettern
Herbst im Fassatal
mit Rosengartengruppe
Gehöft in Wolkenstein – Gröden

Gustav Jahn (* 17. Mai 1879 in Wien; † 17. August 1919 an der Ödsteinkante, Ennstaler Alpen) war Maler, Grafiker und Alpinist.

Lebenslauf

Gustav Jahn wurde in Wien geboren und besuchte ab 1895 die Malschule von Adolf Kaufmann (1848–1916), anschließend wurde er in die Akademie der bildenden Künste Wien aufgenommen. Seine Lehrer waren August Eisenmenger (1830–1907) und Alois Delug (1859–1930). Von 1900 bis 1904 besuchte er die Spezialschule Franz Rumpler (1848–1922). Sein Spezialgebiet wurden Hochgebirgslandschaften und – in zweiter Linie – Genrebilder aus den Bergen. Seine Werke wurden auch als Drucke, Schulwandtafeln und Plakate vermarktet, wobei seine Plakatserie mit Alpenansichten im Auftrag der Staatsbahnen besondere Anerkennung fand. Neben einer größeren Anzahl von Postkarten mit Gebirgsmotiven (Schutzhütten der Hausberge, Genrebilder Bergsport) illustrierte er lange Jahre die Kataloge des weit über Wien hinaus bekannten Bergsporthauses von Mizzi Langer-Kauba (1872–1955). Für sein künstlerisches Werk erhielt er zahlreiche Preise (u. a. 1898 Lampi-Preis, 1899 Gundel-Preis, 1901 Spezialschulpreis, 1904 Rosenbaum-Preis) sowie mehrere Anerkennungspreise bei großen Ausstellungen.

Seine eigentliche Leidenschaft war das Bergsteigen, wo er sich bereits in jungen Jahren vor allem dem Felsklettern widmete. So nutzte er sein Kenyon-Reisestipendium nach Rom (1904) weniger zum Malen als für Bergtouren im Mont-Blanc-Gebiet. Seine Lieblingsklettergebiete waren Rax und Schneeberg, Gesäuse, Dachstein und die Dolomiten. Er war der Typ des extremen Führerlosen, der eine Reihe noch heute beliebter Führen eröffnete und mit der Erstbegehung der Südwand der Großen Bischofsmütze im Dachsteingebirge (Schwierigkeitsgrad IV-V) gemeinsam mit (dem später am Hochtor vor den Augen Jahns zu Tode gestürzten) Otto Laubheimer (1882–1903)[1] und nur drei geschlagenen Haken seine bedeutendste Leistung vollbrachte. Seit 1901 war er Mitglied des prestigeträchtigen österreichischen Alpenklubs (Ö.A.K).

Jahn war nicht nur Kletterer, sondern auch ein engagierter Skiläufer (28 Preise bei Wettbewerben), Skispringer[2] und Skialpinist. Seine alpinistischen Leistungen führten dazu, dass er während des Ersten Weltkrieges als Instruktionsoffizier[2] an der Hochgebirgsschule der Armee in den Dolomiten eingeteilt wurde.

Die Ursache seines Todessturzes an der Ödsteinkante, bei dem auch sein Partner Michael Kofler[2] ums Leben kam, bleibt ungeklärt. Der Sturz erfolgte an der Schlüsselstelle der Route, dem frei zu begehenden Preuß-Quergang (Schwierigkeitsgrad IV-V). Jahn liegt auf dem Bergsteigerfriedhof von Johnsbach, Steiermark, begraben.

Gustav Jahn war unverheiratet.

Erstbegehungen

Berggefährten

Karl Huber, Otto Laubheimer, Erwin Merlet, Camillo Oppel,[1] Eduard Pichl, Franz Zimmer, Franz und Otto Barth (Alpenmaler und enger Freund), Ernst Berger, Günter Dyhrenfurth, Richard Gerin, Otto Jahn (Bruder), Michael Kofler, Eduard Kubelka, Oskar Kukla, Fritz Langsteiner, Viktor Machek, Oskar Müller, Rudolf Phillapitsch, Paul Richter, Viktor Sohm, Otto Weinberger, Franz Aschenbrenner, Angelo Dibona.[3]

Schriften

Literatur

  • Hans Brecka: Gustav Jahn. In: Reichspost, Nr. 315/1919 (XXVI. Jahrgang), 22. August 1919, S. 1, unten. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpt.
  • Ludwig Sinek: Gustav Jahn †. In: Österreichische Touristen-Zeitung, Jahrgang 1919, Nr. 9, 1. September 1919 (XXXIX. Jahrgang), S. 131. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/otz.
  • Hanns Barth: Personalnachrichten. Alpenmaler Gustav Jahn †. In: Heinrich Heß (Red.): Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Neue Folge Band XXXV, Band 1919. München/Wien 1919, ZDB-ID 511820-7, S. 110 f. (Online bei ALO).
  • Egid Filek: Gustav Jahn – Ein Maler- und Bergsteigerleben. Eckart-Verlag, Wien 1927, 1931, 1933.
  • Jahn Gustav. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 61.
  • Wolfgang Krug: „Für den wahren Alpinisten ist doch nur das Beste gut genug!“ Gustav Jahn und Mizzi Langer-Kauba. Illustrationen für Wiens führendes Touristen-Fachgeschäft. In: Erika Oehring (Hrsg.), Helga Buchschartner (Beitr.): Alpen. Sehnsuchtsort & Bühne, Residenzgalerie Salzburg, 15. Juli bis 6. November 2011. Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 2011, ISBN 978-3-901443-36-7, S. 115–.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Hh.: Otto Laubheimer abgestürzt. In: Der Naturfreund, Jahrgang 1903, Nr. 9, 15. September 1903 (VII. Jahrgang), S. 85 f. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dna.
  2. 1 2 3 Kleine Chronik. (…) Tödlicher Touristenabsturz des Malers Gustav Jahn. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 19752/1919, 21. August 1919, S. 1, unten links. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp, sowie
    L. Schickl: Michael Kofler †. In: Österreichische Touristen-Zeitung, Jahrgang 1919, Nr. 9, 1. September 1919 (XXXIX. Jahrgang), S. 132. (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/otz.
  3. Gustav Jahn (1879-1919) Wiener Alpenmaler und Alpinist. Abgerufen am 14. Juli 2019.
Commons: Gustav Jahn (painter)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Weiterführendes#

-- Bruns Valentina, Freitag, 8. Jänner 2016, 07:47

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Gustav Jahn memorial Webpage, aus Egid Filek: Gustav Jahn, ein Maler- und Bergsteigerleben, Adolf Luser Verlag, Wien-Berlin-Leipzig, 1927 Source: 1 Image: 2 Nach Gustav Jahn
Public domain
Datei:Gröden by Gustav Jahn.JPG
Gustav Jahn memorial Webpage, aus Egid Filek: Gustav Jahn, ein Maler- und Bergsteigerleben, Adolf Luser Verlag, Wien-Berlin-Leipzig, 1927 Source: 1 Image: 2 Gustav Jahn
Public domain
Datei:Gustav Jahn, Fassatal mit Rosengartengruppe.jpg
Plakat für das Bergsporthaus von Mizzi Langer-Kauber Eigener Scan Gustav Jahn
Public domain
Datei:Gustav Jahn Plakat.jpg
Gustav Jahn: Wintersport, vor dem Start (Tempera/Gouache, um 1910) Eigenes Werk Rollroboter
CC BY-SA 4.0
Datei:Gustav Jahn Wintersport.jpg
Dolomitenklettern title QS:P1476,de:"Dolomitenklettern" label QS:Lde,"Dolomitenklettern" ( Originaltext: Egid Jilek: Gustav Jahn. Ein Maler- und Bergsteigerleben ). 20. Dezember 2006 (original upload date). Original uploader was Ayesha at de.wikipedia . ( Originaltext: Bild-PD-alt ) Gustav Jahn
Public domain
Datei:Jahn Zum Klemmblock.jpg
De k.k. Staatsbahnen, de Oostenrijkse staatsspoorwegen, lieten bergschilder en alpinist Gustav Jahn in 1907 een affiche maken voor het Arlberggebied. In Sankt Anton, aan de voet van de Arlbergpas, was enkele jaren eerder de Ski-Club Arlberg opgericht. De Arlbergspoorlijn bood uitstekende internationale aansluitingen, zoals een klein kaartje onderaan het affiche aangaf. Opvallend op deze vroege skiposters is het gebruik van slechts één skistok. De zogenaamde Arlbergtechnik met twee stokken, die in deze regio ontstond, zou pas rond 1920 doorbreken. retours.eu Gustav Jahn
Public domain
Datei:Kk-Staatsbahnen-Arlberg-1907-Gustav-Jahn.jpg
Gustav Jahn als Leutnant 1918 (Gemälde von Prof. Ferdinand Andri) Egid Filek: Gustav Jahn. Ein Maler- und Bergsteigerleben. Eckart-Verlag Wien Ferdinand Andri
CC BY-SA 3.0
Datei:PorträtJahn.Andri.jpg