Gustave Courbet
Jean Désiré Gustave Courbet (* 10. Juni 1819 in Ornans bei Besançon; † 31. Dezember 1877 in La-Tour-de-Peilz/Schweiz) war ein französischer Maler des Realismus.[1]
Leben
Familie und frühe Jahre
Gustave Courbet wurde als ältestes Kind einer wohlhabenden Bauernfamilie mit größerem Grundbesitz in Ornans geboren. Nach einer sehr dürftigen Schulausbildung kam er 1837 auf das Collège Royal (Gymnasium) von Besançon. Bereits im Alter von 14 Jahren wurde er durch Professor Pére Baud aus Ornans in die Grundlagen der Malerei eingeweiht. Während seiner Gymnasialzeit setzte er den Besuch einer privaten Zeichenschule bei Charles-Antoine Flajoulot (1774–1840) fort. Dabei fertigte er eine erste größere Arbeit 1839 als Illustration für einen Gedichtband von Max Buchon (1818–1869) vier Lithographien an. Auf Wunsch seiner Eltern studierte er ab 1840 Rechtswissenschaft an der Universität in Paris. Doch widmete er sich bald ganz und gar dem Zeichnen und entwickelte seine Technik, indem er im Louvre und anderen Museen die dortigen Kunstwerke vornehmlich spanischer und holländischer Meister kopierte. Unter den französischen Malern bewunderte er besonders Gericault und Delacroix. Besonders gern hielt er sich im Atelier von Carl von Steuben oder an der Academie Pere Suisse auf.
In dieser Zeit war Gustave Courbet noch am Suchen nach Stil und Ausdrucksformen. Dabei entstanden 1841 mehrfach Selbstbildnisse in denen er sich unter anderem emphatisch als „Der Verzweifelte“ darstellte. Er bemühte sich um die Aufnahme seiner ersten Arbeiten im Pariser Salon, doch wurden nur drei seiner 20 eingereichten Bilder in den Jahren von 1841 bis 1847 angenommen, darunter sein 1842 fertiggestelltes Selbstbildnis mit schwarzem Hund. Noch lebte von der finanziellen Unterstützung seiner Familie, doch entschied er sich 1844 gegen den Willen seines Vaters eindeutig für die Malerei. Kurz vor seinem Abschied von zu Hause entstand das sehr eigenwillige Portrait seiner kleinen „Schwester Juilette“. Mit unerschütterlichem Selbstvertrauen und Hartnäckigkeit schlug er nun seine künstlerische Laufbahn ein. Bei einer Reise 1847 nach Holland fertigte er Studien von Rembrandts Gemälden sowie von venezianischen und spanischen Meistern an. Diese Arbeiten sind noch einem gewissen Romantizismus verhaftet, aber zeigen schon zukünftige Kraft. 1847 hatte er mit seiner Geliebten Virginie Binet einen gemeinsamen Sohn, doch sie verließ ihn 1850 und nahm den Jungen mit.
Der Realismus
Gustave Courbet traf sich in der unweit von seinem Studio gelegenen Brasserie Andler, dem „Tempel des Realismus“, wie ihn Jules Champfleury, sein Freund und Kunstkritiker nannte, mit anderen Künstlern und Intellektuellen wie Charles Baudelaire, Pierre-Joseph Proudhon und Max Buchon, mit dem er bereits seit der Kindheit befreundet war. In dieser Runde entwickelte sich die neue Kunstströmung des Realismus.[2]
Im Jahr 1848, nach der Abdankung Louis Philippes, fand der Pariser Salon ohne Jury statt, und Courbet stellte zehn seiner Gemälde aus, die von der Kritik begeistert aufgenommen wurden. 1849 entstand „Der Steinklopfer“, der zu Unverständnis und zum Teil Skandalen führte, aber Gustave Courbet erhielt auch eine Goldmedaille für sein Gemälde Nach dem Essen in Ornans. Das Bild wurde anschließend vom französischen Staat erworben. Er malte nun viele Szenen aus Ornans sowie Porträts seiner Familie und Freunde. Ein Begräbnis in Ornans, 1850/51 von Kritikern des Salons abgelehnt, weil es die religiösen Gefühle verletze, gilt heute als eindrucksvollstes Beispiel dieser Schaffenszeit. Courbets Bekanntheit wuchs durch das Aufsehen, das er erregte. Seine Bilder waren in ihrem Realismus, der die Einfachheit bildwürdig machte, dem neuen bürgerlichen Regime suspekt. Die scheinbare Bedrohung wuchs durch die Interpretationen, die unter anderem Pierre Proudhon seinen Bildern gab, auch wenn Courbet dies vermutlich nie selbst beabsichtigte. Einige seiner Werke grenzen an die L’art pour l’art.[3]
Gustave Courbet entwickelte sich zum Hauptvertreter der realistischen Malerei in Frankreich und hatte damit einen weitgehenden Einfluss auf die Entwicklung der nachfolgenden Malerei, besonders auf die realistischen Maler in Deutschland.[4][5][6][7] Aber er begründete in dieser Zeit auch seinen Ruf als avantgardistischer Maler.
Die Gegenausstellung zum Pariser Salon
1853 stellte die Regierung Courbet in Aussicht, für die Weltausstellung 1855 ein großformatiges Bild zu malen, falls er vorher einen Entwurf zur Begutachtung einer Jury vorlegen würde. Courbet lehnte dies jedoch ab, da er sich in seiner künstlerischen Freiheit nicht beschneiden lassen wollte. Nachdem drei der vierzehn von ihm zur Ausstellung eingereichten Bilder für die Weltausstellung abgelehnt wurden (darunter die Allegorie Das Atelier des Künstlers), errichtete er parallel dazu mit der finanziellen Unterstützung seines Freundes und Förderers Alfred Bruyas seinen eigenen Pavillon du Réalisme in der Avenue Montaigne. In diesem wurden zusätzlich zu den elf auf der Weltausstellung gezeigten weitere vierzig Gemälde gezeigt. Dazu zählte auch „Das Atelier“.
Bei Gustave Courbet zeigt sich in den Gemälden, die ab 1860 entstanden, eine egalitäre Flächenstruktur. Unabhängig vom Gegenstand und von der räumlichen Blicktiefe wurden die Farben auf der Leinwand verteilt. Auf diese Weise erreichte er, dass sich die vorherrschenden Gegenstände in ihrer Dominanz nivellierten: Die Landschaft wurde nicht mehr der Natur und die Figur nicht mehr der Landschaft untergeordnet. Alle Bildelemente schlossen sich auf einer räumlichen Ebene optisch zusammen. Courbet setzte dabei den Spatel abwechselnd mit dem Pinsel ein und erzeugte dabei eine relativ gleichmäßige, nur geringfügig pastose Oberfläche. Diese Technik wurde in abgewandelter Form von anderen Künstlern aufgegriffen, darunter beispielsweise Oswald Achenbach.
Mit seinem Bild „Rückkehr von der Konferenz“, das 1863 entstanden war, rief er einen neuen Skandal hervor. Das Werk zeigte beschwipste, verwirrt umherirrende Geistliche auf einer Landstraße. Für den Salon wurde es „wegen Verstoßes gegen die religiöse Moral“ abgelehnt, selbst der Zutritt für das Bild zum Salon des Refusés („Salon der Zurückgewiesenen“) wurde verweigert. Kurze Zeit darauf war das Bild verschwunden, denn es wurde vermutlich von einem Zeitgenossen aufgekauft, um es zu zerstören. Auch im Jahr darauf wurde ein Bild von ihm, „Venus und Psyche“ von der Jury abgewiesen. Ein weiteres provokatorisches Werk entstand 1866, „Der Ursprung der Welt“. Auftraggeber war der Diplomat Khalil-Bey (1831–1879). Die Anziehungskraft dieses Gemäldes liegt darin, dass Courbet sich dabei ein bis dahin unerreichte Kühnheit und Offenheit erlaubt. Kein historischer oder literarischer Kunstgriff lenkt von der quasi anatomischen Darstellung des weiblichen Geschlechts ab. Courbets meisterhafter Kunst, seiner feinen bernsteinfarbenen Farbskala ist es zu verdanken, dass es nichts von einem pornografischen Bild hat. Aber gerade das schien auch der Grund zu sein, dass es der Öffentlichkeit viele Jahrzehnte vorenthalten wurde.[8]
Persönliche Situation
Seine Freunde waren während der revolutionären Situation in Paris verhaftet worden oder ins Exil gegangen, oder hatten sich politisch in andere Richtungen entwickelt. So entschloss sich Courbet zu ausgedehnten Reisen. Er kam erst nach Frankfurt, dort stellte ihm die Kunstakademie ein eigenes Atelier zur Verfügung. Auch nach dem Fortzug blieb Courbet in Frankfurt berühmt, viele Frankfurter Bürger, Bankiers und Kaufmannsfamilien zählten zu seinem Kundenkreis.[9]
Das nächste Ziel war Trouville-sur-Mer, wo er Seebilder und Porträts der dortigen Schönheiten malte und diese ertragreich verkaufen konnte. Dort lernte er auch den Maler James McNeill Whistler und dessen Geliebte Joanna Hiffernan kennen. Es folgte Étretat, wo er den jungen Claude Monet traf.
Gustave Courbet stellte in Deutschland, Belgien und England aus und wurde vielfach ausgezeichnet. Das Kreuz der Ehrenlegion, das ihm gemeinsam mit Honoré Daumier 1870 angeboten wurde, lehnten beide jedoch ab. Sie vertraten die Ansicht, dass der Staat keinen Einfluss auf künstlerische Belange nehmen solle. Diese Haltung brachte Courbet im republikanischen Lager viele Freunde ein, und nach dem Sturz der Regierung wählte man ihn 1869 zum Präsidenten der Republikanischen Kunstkommission und im Jahr darauf zum Stadtrat und damit zum Mitglied in der Pariser Kommune.
Die letzten Jahre
Nach der gewaltsamen Auflösung der Kommune wurde Courbet wegen seiner Beteiligung an der Zerstörung der Colonne Vendôme zu sechs Monaten Gefängnis und 500 Francs Geldstrafe verurteilt. Er verbüßte die Strafe im Gefängnis von Sainte-Pélagie in Paris, durfte dort aber malen. Sein Gesundheitszustand verschlimmerte sich in den folgenden Jahren. In der Klinik von Neuilly malte er 50 Bilder, die er allesamt verkaufen konnte. Im Mai 1873 verlangte die neue französische Regierung Schadenersatz für die zerstörte Colonne Vendôme in Höhe von 335.000 Francs; er floh mit seinem Schüler und Assistenten Cherubino Patà in die Schweiz, in den ihm vertrauten Jura und dann an den Genfersee, ohne Hoffnung, die geforderte gewaltige Summe durch den Verkauf von Bildern aufzubringen. Während seines Exils beschlagnahmt der französische Staat seinen Besitz. Er, seine Freunde und auch seine Familie wurden überwacht.
In La Tour-de-Peilz verlebte er seine letzten Jahre, immer in der Hoffnung auf Schuldenerlass. Gustave Courbet schuf kaum noch Werke, die seiner würdig wären, und verfiel zunehmend dem Alkohol. Zwar beteiligte er sich noch an Kunst-Ausstellungen in Genf, Lausanne, Neuenburg und anderen Orten der Schweiz.[10][11] Aber versuchte durch eine Art industrieller Nutzung seiner Malkunst wenigstens einen Teil seiner Schulden loszuwerden. Doch Geldsorgen und gerichtliche Verfahren ließen ihn nicht mehr los. Schließlich litt er an Herzinsuffizienz sowie Wassersucht und starb am 31. Dezember 1877. In La Tour-de-Peilz wurde er auch beigesetzt. Seine Überreste wurden genau 100 Jahre später nach Ornans überführt.
Werke
Zahlreiche Werke Courbets sind im Musée Courbet Ornans ausgestellt.
- „4 Lithographien“ für den Gedichtsband von Max Buchon, 1839
- „Der Verzweifelte“, 1841
- Selbstbildnis mit schwarzem Hund, 1842
- Le Désespéré (Privatsammlung), 1843–1845, Öl auf Leinwand, 45 × 54 cm, emphatisches Selbstporträt, Gesicht und Geste von heftigem Erschrecken gezeichnet
- „Schwester Juliette“, 1844
- „Der Verletzte“, 1844
- Mann mit Pfeife (1848–1849), Öl auf Leinwand, Originalgröße 45 × 37 cm, Musée Fabre, Montpellier. Das Selbstporträt ist ein relativ beliebtes Bild, von ihm wurden drei Kopien angefertigt. Es zeigt ihn beim Haschischrauchen.
- Die Steinklopfer (ehemals Dresden, Gemäldegalerie – Kriegsverlust), 1849, Öl auf Leinwand, 165 × 257 cm
- Steinhauer (Mailand, Privatsammlung), 1849, Öl auf Leinwand, 45 × 54,5 cm
- „Nachmittag in Ornans“, 1849
- „Der Mann mit dem Ledergürtel“, 1849
- Ein Begräbnis in Ornans (Paris, Musée d’Orsay), 1850, Öl auf Leinwand, 314 × 663 cm
- Bauern von Flagey bei der Rückkehr vom Markt (Besançon, Musée des Beaux-Arts), 1850, Öl auf Leinwand, 208,5 × 275,5 cm
- „Dorfmädchen“, 1852 (ein Freilichtbild seiner Schwestern)
- „Die Badenden“, 1853
- Ringkämpfer (Budapest, Szépművészeti Múzeum), 1853, Öl auf Leinwand, 252 × 199 cm
- Schlafende Spinnerin (Montpellier, Musée Fabre), 1853, Öl auf Leinwand, 91 × 115 cm
- Der Steinbruch von Optevoz (München, Neue Pinakothek), 1854, Öl auf Leinwand, 63,6 × 84,5 cm (Urheberschaft ist fraglich)
- Die Begegnung – Bonjour, Monsieur Courbet (Montpellier, Musée Fabre), 1854, Öl auf Leinwand, 129 × 149 cm
- „Die spanische Dame“, 1854
- „Die Schleuse von Optevoz“, 1854
- La roche de dix heures bei Ornans (Paris, Musée d’Orsay), 1855, Öl auf Leinwand, 85,5 × 160 cm
- Sitzender Hund auf Kissen (Baden, Museum Langmatt), 1855, Öl auf Leinwand, 38 × 46 cm
- Das Atelier des Künstlers (Paris, Musée d’Orsay), 1855, Öl auf Leinwand, 359 × 598 cm, Courbet gab dem Bild den Untertitel: „Eine Allegorie, die sieben Jahre meines Künstlerlebens zusammenfaßt“
- Die Kornsieberinnen (Nantes, Musée des Beaux-Arts), 1855, Öl auf Leinwand, 131 × 167 cm
- Mädchen an der Seine (Paris, Musée du Petit-Palais), 1856, Öl auf Leinwand, 174 × 206 cm
- Die Beute – Jagd mit Hunden (Boston, Museum of Fine Arts), 1857, Öl auf Leinwand, 210 × 180 cm
- „La Curée“, 1857
- „Gehetzte Hirschkuh im Schnee“, 1857
- Louis Gueymard als Robert le Diable (Louis Gueymard dans le róle de Robert le Diable; New York, Metropolitan Museum of Art), 1857, Öl auf Leinwand, 148,6 × 106,7 cm
- Dame auf der Terrasse (Köln, Wallraf-Richartz-Museum), 1858, Öl auf Leinwand, 207 × 325 cm
- Fuchs im Schnee (Dallas, Museum of Arts), 1860, Öl auf Leinwand, 86 × 128 cm
- „Kämpfende Hirsche oder Brunft im Frühling“, 1858/1859
- Felsenlandschaft (Budapest, Szépművészeti Múzeum), um 1862, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm
- Wiesenhang bei Ornans (Kassel, Neue Galerie), 1862, Öl auf Leinwand, 99,8 × 132 cm
- „Rückkkehr von der Konferenz“, 1863
- Pferd im Walde (Mannheim, Kunsthalle), 1863, Öl auf Leinwand, 108 × 133 cm
- „Venus und Psyche“, 1864
- Felsiges Flusstal (Paris, Musée d’Orsay), 1865, Öl auf Leinwand, 94 × 135 cm
- Landschaft bei Maiziers (München, Neue Pinakothek, Inv. Nr. 8649), 1865, Öl auf Leinwand, 50 × 65 cm
- Porträt der Gräfin Károly (Privatsammlung), 1865, Öl auf Leinwand
- „Proudhon“, 1865
- Mädchen mit Möwen (New York, Sammlung Deely), 1865, Öl auf Leinwand, 81 × 65 cm
- Der schattige Bach (Wien, Österreichische Galerie, Inv. Nr. 944), um 1865, Öl auf Leinwand, 92,7 × 133,3 cm
- Dorfausgang im Winter (Frankfurt, Städelsches Kunstinstitut), um 1865–1870, Öl auf Leinwand, 44 × 54 cm
- Jo, die schöne Irin (Jo, la belle irlandaise; New York, Metropolitan Museum of Art), 1866 [1865], Öl auf Leinwand, 55,9 × 66 cm
- L’Origine du monde (Paris, Musée d’Orsay), 1866, Öl auf Leinwand, 55 × 46 cm
- Frau mit Papagei (La femme au perroquet; New York, Metropolitan Museum of Art), 1866, Öl auf Leinwand, 129,5 × 195,6 cm
- Junge Badende (La jeune baigneuse; New York, Metropolitan Museum of Art), 1866, Öl auf Leinwand, 130,2 × 97,2 cm
- Die Schläferinnen – Trägheit und Wollust (Paris, Musée du Petit-Palais), 1866, Öl auf Leinwand, 140 × 200 cm
- Der Verwundete (Wien, Österreichische Galerie, Inv. Nr. 2376), um 1866, Öl auf Leinwand, 79,5 × 99,5 cm
- Meeresküste in der Normandie (Moskau, Puschkin-Museum), 1867, Öl auf Leinwand, 105 × 128 cm
- Rehbock im Wald (Paris, Musée d’Orsay), 1867, Öl auf Leinwand, 94 × 131 cm
- Die Frau in den Wellen (La femme à la vague; New York, Metropolitan Museum of Art), 1868, Öl auf Leinwand, 65 × 54 cm
- Landschaft mit Baum (Budapest, Szépművészeti Múzeum), um 1868, Öl auf Leinwand, 69 × 89 cm
- Waldbach mit Rehen (London, Sammlung Chester Beatty), um 1868, Öl auf Leinwand, 155 × 112 cm
- Die Wellen (Philadelphia, Museum of Art), 1869, Öl auf Leinwand, 76 × 151 cm
- Die Woge (Winterthur, Sammlung Oskar Reinhart), 1870, Öl auf Leinwand, 80 × 100 cm
- Äpfel und Granatäpfel (London, National Gallery), 1871, Öl auf Leinwand, 44 × 61 cm
- Apfelstilleben (München, Neue Pinakothek, Inv. Nr. 8623), 1871, Öl auf Leinwand, 50,4 × 63,4 cm
- Granatäpfel (Glasgow, Art Gallery and Museum), 1871, Öl auf Leinwand, 18 × 37 cm
- Der Neuenburger See (Budapest, Szépművészeti Múzeum), um 1875, Öl auf Leinwand, 50 × 60 cm
Galerie (Auswahl)
-
Die Steinklopfer (1849)
-
Ringkämpfer (1853)
-
Die Begegnung – Bonjour, Monsieur Courbet (1854)
-
Die Kornsieberinnen (1855)
-
Pierre-Joseph Proudhon und seine Kinder (1865)
-
Die Schläferinnen – Trägheit und Wollust (1866)
-
Die Klippen von Étretat nach dem Sturm (1866)
-
Der Verwundete (um 1866)
-
Mittagsrast während der Heuernte (1867)
-
Die Frau in den Wellen (1868)
-
Die Forelle (1871)
-
Strand an der Normandie (um 1872–1875)
-
Genfersee bei Sonnenuntergang (1876)
Literatur
- T. J. Clark: Image of the People: Gustave Courbet and the 1848 Revolution. 1973; Neuausgabe: Thames & Hudson, London 1982, ISBN 0-500-27245-X.
- T. J. Clark: Der absolute Bourgeois: Künstler und Politik in Frankreich 1848–1851. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-25150-7.
- Ferdinand May: Gustave Courbet – der Mann der die Vendomessäule stürzte. Erzählung, Urania Universum, Band 14, 1968, Seite 171–183
- Marie Luise Kaschnitz: Die Wahrheit, nicht der Traum. Das Leben des Malers Courbet. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-458-32027-X
- Fabrice Masanès: Gustave Courbet 1819–1877. Der letzte Romantiker. Taschen Verlag, Köln 2006, ISBN 978-3-8228-5680-2.
- Nicola Minich: Gustave Courbet in Künstlerromanen. Verlag Dr. H. H. Driesen, Taunusstein 2001. Zugl.: Magisterarbeit, Frankfurt a. M. 2000, ISBN 978-3-9807344-6-2.
- Courbet und Deutschland. Katalog von Hamburger Kunsthalle und Städel Frankfurt, 1978/1979, ISBN 3-7701-1112-5.
- Max Hollein, Klaus Herding (Hrsg.): Courbet. Ein Traum von der Moderne. Ausstellungskatalog. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7757-2628-3, ca. 272 S., ca. 200 farbige Abbildungen („Die Entdeckung des poetisch-romantischen Courbet.“)
- Paul d’Abrest: Courbet und die Vendôme-Säule. In: Die Gartenlaube. Heft 9, 1878, S. 148–150 (Volltext [Wikisource]).
Filme
- Gustave Courbet, die Ursprünge seiner Welt. (OT: Gustave Courbet, les origines de son monde.) Fernseh-Dokumentation, Frankreich, 2007, 52 Min., Buch und Regie: Romain Goupil, Produktion: arte France, Les Poissons Volants, RMN, deutsche Erstausstrahlung: 19. Oktober 2007, Inhaltsangabe von arte.
- Der Ursprung der Welt. (OT: Courbet, l’origine du monde.) Fernseh-Dokumentation, Frankreich, 1996, 26 Min., Buch und Regie: Jean-Paul Fargier, Produktion: Ex Nihilo, La Sept/arte, RMN, deutsche Erstausstrahlung: 19. Oktober 2007, Inhaltsangabe von arte.
Ausstellungen
- 2010/2011: Courbet. Ein Traum der Moderne Schirn Kunsthalle, Frankfurt
- 2014/2015: Gustave Courbet., Fondation Beyeler, Riehen/Basel[12]
Weblinks
- GustaveCourbet.org – mit rund 300 Gemälden
- Literatur von und über Gustave Courbet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Gustave Courbet in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Suche nach Gustave Courbet im Portal SPK digital der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Werke von Gustave Courbet bei Zeno.org.
- Themenabend Gustave Courbet bei arte, 19. Oktober 2007, mit Bildergalerie
- Ausstellungsbesprechung, WamS, 17. Oktober 2010. Hans-Jochim Müller zur Courbet-Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt vom 15. Oktober 2010 bis zum 30. Januar 2011
- Biografie zur Courbet Ausstellung der Fondation Beyeler Riehen/Basel vom 7. September 2014 bis zum 18. Januar 2015
Einzelnachweise
- ↑ „Daß die radikalste Formulierung des Realismus, die (dank Courbet) einer ganzen Stilrichtung den Namen gab, […]“. In: Kindlers Malerei Lexikon, Band 6, S. 527.
- ↑ Individual Artists: Gustave Courbet. WetCanvas: Virtual Museum
- ↑ Thomas Schlesser: Le réalisme de Courbet. De la démocratie dans l’art à l’anarchie. Images Re-vues, 1. September 2005, abgerufen am 24. Juli 2017 (französisch).
- ↑ Klaus Herding: Realismus. In: Werner Busch (Hrsg.): Funkkolleg Kunst, Band II. Piper, München 1987, ISBN 3-492-10735-4, S. 730–764.
- ↑ Monika Wagner: Wirklichkeitserfahrung und Bilderfindung, Turner, Constable, Delacroix, Courbet. In: Monika Wagner (Hrsg.): Moderne Kunst: Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst. 2 Bände. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1991, ISBN 3-499-55516-6, Band 1, S. 115–134.
- ↑ Hugh Honour-John Fleming: Weltgeschichte der Kunst. Deutsche Ausgabe. Prestel Verlag, München 2000, ISBN 3-7913-2425-X.
- ↑ Barbara Eschenburg, Ingeborg Güssow: Romantik und Realismus, Europäische Malerei im 19. Jahrhundert. In: Ingo F. Walther (Hrsg.): Malerei der Welt, Von der Gotik bis zur Gegenwart. Taschen, Köln 1999, ISBN 3-8228-1764-3.
- ↑ Gustave Courbet. Museums d’Orsay; Biografie
- ↑ Georges Riat: Gustave Courbet. 2012, S. 128
- ↑ Matthias Fischer: Der junge Hodler. Eine Künstlerkarriere 1872–1897. Nimbus, Wädenswil 2009. ISBN 978-3-907142-30-1, S. 57–80.
- ↑ Pierre Chessex, Ein politischer Flüchtling der Commune. G. Courbet in der Schweiz 1873–1877. In: Beat Schläpfer: Swiss, made. Die Schweiz im Austausch mit der Welt. Scheidegger & Spiess, Zürich 1998, ISBN 978-3-85881-100-4
- ↑ abgerufen am 24. Dezember 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Courbet, Gustave |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler des Realismus |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1819 |
GEBURTSORT | Ornans bei Besançon |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1877 |
STERBEORT | La-Tour-de-Peilz, Schweiz |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Cimetière d'Ornans, stèle à Gustave Courbet. | Eigenes Werk | Jospe | Datei:Cimetière d'Ornans, stèle à Gustave Courbet (2).JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Die Forelle, Gemälde von Gustave Courbet , 1871, 52.5 x 87, Privatbesitz | "Von Anker bis Zünd, Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848 - 1900", Kunsthaus Zürich, 1998 | Gustave Courbet | Datei:Courbet Die Forelle 1871.jpg | |
"Von Anker bis Zünd, Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848 - 1900", Kunsthaus Zürich, 1998 | Gustave Courbet | Datei:Courbet Genfersee bei Sonnenuntergang 1876.jpg | ||
Anker bis Zünd, Die Kunst im jungen Bundesstaat 1848 - 1900", Kunsthaus Zürich, 1998, upload by Adrian Michael | Gustave Courbet | Datei:Courbet Mittagsrast während der Heuernte 1867.jpg | ||
1848-49, Öl auf Leinwand, Originalgröße 45 x 37 cm, Musée Fabre, Montpelier. Es ist ein Selbstportrait. Es ist ein relativ beliebtes Bild, von ihm wurden drei Kopien angefertigt. Es zeigt ihn beim Haschischrauchen. Ein Skandal zu dieser Zeit. | SUPERSEDED Gustave Courbet | Gustave Courbet | Datei:Courbet Selfportrait.jpg | |
autograph of the painter Gustave Courbet | Gustave Courbet (1819-1877) | Datei:Courbet autograph.svg | ||
Metropolitan Museum of Art, online collection (Inventar Nr. 29.100.62) | Gustave Courbet | Datei:Femme à la vague-Courbet-183.jpg | ||
Porträt des Gustave Courbet (1819-1877) | The photo can be found at http://www.stellaweb.ch/nadar/pg/courbet.htm . The portrait was taken by Nadar . Spots in the image have been retouched. | Nadar | Datei:Gustave Courbet.jpg | |
Google Art Project: Home - pic Maximum resolution. | Gustave Courbet | Datei:Gustave Courbet - A Burial at Ornans - Google Art Project 2.jpg |