Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.01.2015, aktuelle Version,

Hählekopf

Hählekopf
Hählekopf-Südflanke vom Kreuzmandl

Hählekopf-Südflanke vom Kreuzmandl

Höhe 2058 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Nordwestliche Walsertaler Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz 2,1 km Hoher Ifen
Schartenhöhe 138 m Einschartung zum Hohen Ifen
Koordinaten 47° 20′ 48″ N, 10° 4′ 14″ O
Hählekopf (Vorarlberg)
Hählekopf

Typ Grasberg
Gestein Schrattenkalk (Helvetische Kreide)[1]

Der Hählekopf (auch Hehlekopf[2] oder Hellekopf[3]) ist ein 2058 m ü. A. hoher Berg in den Allgäuer Alpen im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Lage und Umgebung

Der in der Untergruppe Nordwestliche Walsertaler Berge gelegene Berg bildet den westlichen Talschluss des Schwarzwassertals und überragt das Tal der Subersach im Südosten. Er erhebt sich als südlicher Endpunkt aus dem Bogen steiler Felswände, der vom Sevischrofen (1659 m), den Hohen Ifen (2229 m) und Berlingersköpfle (2010 m) hierhin verläuft. Nach Süden hin fallen die Flanken des Hählekopfs zum Gerachsattel (1752 m) hin ab und steigen von dort zum Steinmandl (1982 m) auf. Nach Westen geht das Gelände zum Diedamskopf (2090 m) über. Die Schartenhöhe des Hählekopfs beträgt mindestens 138 Meter.[4]

Die Gemarkung auf der sich der Hählekopf befindet ist Egg, das 16 Kilometer entfernt ist. Über den Gipfel verläuft auch die Grenze zum Gemeindegebiet von Bezau. Nächstgelegener Ort ist Schoppernau mit einer Entfernung von ungefähr 5,5 Kilometern.

Namensherkunft

Im Jahre 1866 erfolgte mit Hellekopf in einer Österreichkarte die erste Erwähnung des Hählekopfs. Als namensgebend kommt der Hahn in Frage, womit im allgäuerischen Sprachgebrauch der Hahnenkopf verwandt wäre. Auch eine Deutung über den mundartlichen Begriff „häl“ für rutschig oder schlüpfrig wäre möglich.[2]

Besteigung

Als Stützpunkt für eine Besteigung des Hählekopfs dient die Schwarzwasserhütte (1620 m) im Schwarzwassertal. Auch das Neuhornbachhaus (1650 m) über dem Tal der Bregenzer Ach ist nicht weit entfernt.

Sommer

Auf die Pyramide des Hählekopf führt kein markierter Wanderweg und sie wird entweder von Osten oder Süden bestiegen. Eine Besteigung wird entweder über die Ifersgundalpe (1750 m) oder den Gerachsattel durchgeführt. Ein alternativer Zugang über den Hohen Ifen führt ebenfalls aus Osten heran. Die Südvariante über den Gerachsattel kann ebenfalls vom Neuhornbachhaus oder dem Vorsäß Schönenbach begonnen werden. Im Gipfelbereich steilt sich das Gelände auf.[5]

Winter

Im Winter ist der Hählekopf ein Skitourenziel. Auch hier ist ein Zugang über den Gerachsattel möglich und vom Deutschen Alpenverein markiert. Die Route aus dem Schwarzwassertal ist zwischen dem Talboden und der Ifersgundalpe ebenfalls markiert, da sie durch ein Wildruhegebiet führt.[6] Auch mit Schneeschuhen kann der Gipfel erreicht werden.

Galerie

  Commons: Hählekopf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer – Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4 (S. 512).
  2. 1 2 Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5 (S. 73).
  3. Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer – Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4 (S. 556).
  4. Genauer Wert nicht bekannt, angegebener Wert ist ein Mindestwert (kann bis um 19 Meter höher sein). Ermittelt wurde er aus dem Abstand der Höhenlinien (20 Höhenmeter) in einer topografischen Karte (Maßstab 1:25.000).
  5. Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin – Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S. 170).
  6. Kristian Rath: Skitourenführer Allgäu mit Kleinwalsertal und Tannheimer Tal. 6. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2009, ISBN 978-3-9367-4010-3 (S. 34 f.).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Blick auf den südseitigen Gipfelaufbau des Hählekopf (2058 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Hählekopf Summit.JPG
Blick aus der Südflanke des Hohen Ifen nach Westen zum Hählekopf (2058 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Hählekopf from Hoher Ifen.JPG
Blick vom Aufstieg zum Kreuzmandl nach Norden auf die Südflanke des Hählekopf (2058 m). Im Tal verlaufen die Quellflüsse der Subersach . Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Hählekopf from Kreuzmandl.JPG
Blick von der Winterstaude nach Südosten zu den Westabbrüchen des Hählekopf (2058 m) Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Hählekopf from Northwest.JPG
Blick vom Aufstieg zum Westlichen Ochsenhofer Kopf nach Nordwesten über die Schwarzwasserhütte (1620 m) zum Hählekopf (2058 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Hählekopf from Southeast.JPG
Hählekopf vom Gerachsattel (von Süden) im Winter. Eigenes Werk Heinrich Stürzl
CC BY-SA 3.0
Datei:Hählekopf vom Gerachsattel.JPG