Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.04.2025, aktuelle Version,

Hainzenberg

Hainzenberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Hainzenberg
Hainzenberg (Österreich)
Hainzenberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Schwaz
Kfz-Kennzeichen: SZ
Fläche: 21,49 km²
Koordinaten: 47° 13′ N, 11° 54′ O
Höhe: 910 m ü. A.
Einwohner: 738 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 34 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6278
Vorwahl: 05282
Gemeindekennziffer: 7 09 14
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dörfl 360
6278 Hainzenberg
Website: www.hainzenberg.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Georg Wartelsteiner (Allgemeine Namensliste Hainzenberg )
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(11 Mitglieder)
  • 4 Allgemeine Namensliste Hainzenberg
  • 2 Gemeinschaftsliste Hainzenberg – GLH
  • 5 Gemeinsam für Hainzenberg – FÜR
Lage von Hainzenberg im Bezirk Schwaz
Lage der Gemeinde Hainzenberg im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte) BrandbergFügenKaltenbachRohrbergStansStummTuxTirol
Lage der Gemeinde Hainzenberg im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Hainzenberg ist eine Gemeinde mit 738 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Zell am Ziller.

Geografie

Hainzenberg liegt südöstlich von Zell am Ziller am Beginn des Gerlostales, an einem Hang. Der Gerlosbach und das von den Berghängen des Torhelms fließende Weißbachl bilden im Norden und im Osten die Grenzen des Gemeindegebiets, das im Zillertal bis knapp vor Ramsau reicht. Die Höhenlage erstreckt sich von 600 Meter über dem Meer im Nordwesten auf über 2300 Meter im Süden. Die Fläche von etwas über zwanzig Quadratkilometer ist zu sechzig Prozent bewaldet. Ein Viertel sind Almen und zehn Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:[2]

  • Bichl
  • Dörfl
  • Eggeweg
  • Enterberg
  • Gerlosstein
  • Innerberg
  • Lindenhöhe
  • Penzing
  • Schweiberweg
  • Talstraße

Dörfl, etwa zwei Kilometer südöstlich von Zell, bildet mit dem Gemeindeamt, der Volksschule sowie der Talstation der Gerlossteinbahn das Zentrum der Gemeinde. Hier ist das ursprüngliche Ortsbild großteils noch erhalten geblieben.

Nachbargemeinden

Zell am Ziller Gerlosberg
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gerlos
Ramsau im Zillertal Brandberg

Geschichte

Hainzenberg wird 1303 und 1309 urkundlich erstmals als „Haitzenperch“ erwähnt. Die Bedeutung des Ortsnamens ist ‚Berg des Haizo‘. Bedeutend für Hainzenberg war die Lage an der kürzesten Verbindung von Zell durch das Gerlostal mit dem Erzstift Salzburg, zu dem ein großer Teil des Zillertals gehörte.

1506 wird am Hainzenberg erstmals ein Goldbergwerk erwähnt. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts konnte durch neue Verfahren die Ausbeute von 1 Gramm Gold je Tonne Gestein auf 10 Gramm gesteigert werden. Die höheren Erträge führten zu einem Streit zwischen Salzburg und Tirol über die Schürfrechte. Dieser führte 1630 beinahe zu kriegerischen Auseinandersetzungen, ehe man sich auf eine gemeinsame Ausbeutung einigte.1803 ging das Bergwerk wie das gesamte Zillertal in den Besitz der Tiroler Landesfürsten über. 1870 wurden die Arbeiten wegen des geringen Ertrages eingestellt. Mehrere Versuche, den Abbau wieder aufzunehmen scheiterten, schließlich wurde der Stollen 1996 als Schaubergwerk eingerichtet.[2][3]

Der Steuerkataster von 1779 führt Hainzenberg als Hauptmannschaft des Pflegegerichts Zell an, aus der sich im 19. Jahrhundert die heutige politische Gemeinde entwickelte.

Bevölkerungsentwicklung

Hainzenberg: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
395
1880
 
377
1890
 
316
1900
 
296
1910
 
284
1923
 
290
1934
 
347
1939
 
328
1951
 
327
1961
 
350
1971
 
400
1981
 
474
1991
 
568
2001
 
679
2011
 
682
2021
 
731
2024
 
738
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtskirche Maria Rast
Goldschaubergwerk
  • Wallfahrtskirche Maria Rast: Die Kirche liegt zweihundert Meter über dem Talboden und ist die meistbesuchte Wallfahrtsstätte des Zillertales.
  • Goldschaubergwerk

Wirtschaft und Infrastruktur

Neben dem Tourismus (hauptsächlich in der Wintersaison) mit dem Schigebiet Gerlosstein und der Landwirtschaft ist Hainzenberg heute hauptsächlich eine Auspendlergemeinde.

Arbeitsplätze

Im Jahr 2011 gab es in der Gemeinde rund neunzig Arbeitsplätze. Davon entfielen ein Drittel auf die Landwirtschaft, etwas über zehn Prozent auf den Produktionssektor und mehr als die Hälfte auf Dienstleistungen. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Verkehr und Beherbergung und Gastronomie.[4]

Berufspendler

Von den 320 Erwerbstätigen, die 2011 in Hainzenberg wohnten, arbeiteten zwanzig Prozent in der Gemeinde, achtzig Prozent pendelten aus.[5]

Fremdenverkehr

Die Anzahl der jährlichen Übernachtungen ging von 105.000 im Jahr 2010 auf 97.000 im Jahr 2019 zurück. Die wichtigste Saison ist der Winter, zwei Drittel der Übernachtungen fallen auf die Monate Dezember, Jänner, Februar und März.[6]

Verkehr

Hainzenberg ist über die Gerlos Straße B 165 vom Zillertal aus erreichbar.

Politik

Gemeinderat

Für den Gemeinderat werden elf Mandatare gewählt:

Partei 2010[7] 2016[8] 2022[9]
% Mandate % Mandate % Mandate
Allgemeine Namensliste Hainzenberg 41,97 5 39,23 4 20,59 2
Gemeinsam Bürgernah Für Hainzenberg 25,91 3
Gemeinschaftsliste Hainzenberg 25,91 3 20,18 2 25,79 3
Hoaznberger Liste 6,22 0
Gemeinsam für Hainzenberg 40,59 5 53,62 6

Bürgermeister

  • 2004–2022 Georg Wartelsteiner (SPÖ)
  • seit 2022 Hansjörg Kreidl (ÖVP)

Wappen

Das 1982 verliehene Wappen zeigt auf blauem Grund ein stilisiertes goldenes Mundloch und auf einen auf die Wallfahrtskirche Maria Rast hinweisenden goldenen achtstrahligen Marienstern.[3]

Commons: Hainzenberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Hainzenberg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Januar 2021.
  2. 1 2 Hainzenberg. Verein "fontes historiae - Quellen der Geschichte", abgerufen am 27. Januar 2021.
  3. 1 2 Gemeinde Hainzenberg, Gemeindechronik. Abgerufen am 27. Januar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Hainzenberg, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Januar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Hainzenberg, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Januar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Hainzenberg, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 27. Januar 2021.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Hainzenberg. Land Tirol, 14. März 2010, abgerufen am 27. Januar 2021.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2016 in Hainzenberg. Land Tirol, 28. Februar 2016, abgerufen am 27. Januar 2021.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2022 in Hainzenberg. Land Tirol, 27. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Eingang zum Goldschaubergwerk Hainzenberg Eigenes Werk Schlipstraeger
CC BY-SA 4.0
Datei:Goldschaubergwerk Hainzenberg.jpg
Wallfahrtskirche Maria Rast in Hainzenberg, Zillertal, Tirol Eigenes Werk Pelz
CC BY-SA 3.0
Datei:Hainzenberg Maria Rast 6345.jpg
Bezirk Schwaz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Hainzenberg im Bezirk SZ.png
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Schwaz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol SZ.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Wappen der Gemeinde Hainzenberg, Tirol Gemeinde Hainzenberg Autor/-in unbekannt Unknown author ; nachkoloriert von Kontrollstelle Kundl
Public domain
Datei:Wappen at hainzenberg.png