Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.08.2023, aktuelle Version,

Haubenmeise

Haubenmeise

Haubenmeise (Lophophanes cristatus)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Meisen (Paridae)
Gattung: Lophophanes
Art: Haubenmeise
Wissenschaftlicher Name
Lophophanes cristatus
(Linnaeus, 1758)

Die Haubenmeise (Lophophanes cristatus, Syn.: Parus cristatus; zu lateinisch crista ‚Kamm‘) ist eine Vogelart in der Familie der Meisen (Paridae). Diese Singvögel sind in Mitteleuropa ein weit verbreiteter und häufiger Brut- und Jahresvogel.

Beschreibung

Die Haubenmeise ist elf bis zwölf Zentimeter lang. Die Männchen wiegen im Durchschnitt 11,5, die Weibchen 10,8 Gramm. Charakteristisch ist die schwarz-weiß gemusterte, leicht nach vorne gebogene Federhaube, die auch angelegt werden kann. Die Oberseite ist graubraun, Kopf- und Halsseiten sind weiß, eingefasst in ein hinter dem Auge beginnendes, halbmondförmiges schwarzes Band. Die Kehle ist schwarz. Die Unterseite ist schmutzigweiß, die Flanken crèmefarben und die Oberseite braun. Der häufigste Ruf ist ein unverkennbares, rollendes „zizigürrrr“ oder „gürrrr“. Der Gesang ist klingelnd und pendelt zwischen drei Tonlagen.

Ernährung

Die Haubenmeise ernährt sich im Frühjahr und Sommer hauptsächlich von Arthropoden (Gliederfüßern), ab Spätsommer auch von Sämereien, vor allem von Koniferen.

Futterzeit Niederaula (D) Winter 2015

Verbreitung und Lebensraum

Verbreitung der Haubenmeise:
  • Ganzjähriges Vorkommen
  • Die Haubenmeise ist ein Brutvogel der Westpaläarktis. Sie kommt in der borealen und gemäßigten Zone sowie im Süden zum Teil in Gebirgsregionen vor. Das Verbreitungsgebiet reicht von Portugal und Spanien bis zum Ural. Eine Verbreitungsinsel findet sich im Norden Großbritanniens. Die Art kommt außerdem in Fennoskandinavien und im Westen Russlands bis an den Polarkreis vor. Die südliche Verbreitungsgrenze verläuft durch den Süden Spaniens und Frankreichs entlang der Südalpen und den Gebirgen Griechenlands, Bulgariens und der Ukraine.[1]

    Die Art ist ein Standvogel und am ehesten in Nadelwäldern zu finden, kann aber auch in Mischwäldern, Buchenbeständen oder nadelholzreichen Parkanlagen und Gärten vorkommen. Sie bevorzugt Bestände mit viel morschem Holz und tief hinabreichendem Astwerk.[2] In Südeuropa bewohnt sie außerdem Eichenbestände.

    Fortpflanzung

    Eier (Sammlung Museum Wiesbaden)
    Lophophanes cristatus, Sammlung Museum von Toulouse

    Das Nest wird vom Weibchen in selbst gemeißelten, spechthöhlenähnlichen Höhlen in morschen Bäumen oder Baumstümpfen aus Moos, Flechten, Tier- und Pflanzenwolle und Spinnweben angelegt. Künstliche Nistkästen werden offenbar nur ausnahmsweise angenommen; dann scheinen zudem aus Stammstücken gefertigte Nistgeräte bevorzugt zu werden. Das Weibchen legt vier bis acht gefleckte Eier, die es 13 bis 16 Tage bebrütet. In der Zeit wird es vom Männchen gefüttert. Danach werden die Jungen noch rund 18 bis 22 Tage im Nest und nach dem Ausflug noch etwa drei Wochen von beiden Eltern gefüttert. Die Saison für die eine Jahresbrut oder bei deren Verlust für ein mögliches Nachgelege ist von März bis Juni.

    Bildergalerie

    Belege

    Literatur

    Commons: Lophophanes cristatus  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Haubenmeise  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelbelege

    1. Bauer et al., S. 109
    2. Martin Flade: Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands – Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. IHW-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-930167-00-X, S. 552

    License Information of Images on page#

    Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
    The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
    CC BY-SA 3.0
    Datei:Commons-logo.svg
    Haubenmeise in Niederaula Eigenes Werk Wolfgang Köhler
    CC BY-SA 3.0
    Datei:Futterzeit Winter 2015.JPG
    Haubenmeise, Winter, Sachsen Eigenes Werk Dirk Wedemann
    CC BY-SA 4.0
    Datei:Haubenmeise, european crested tit, lophophanes cristatus.jpg
    Eine Haubenmeise hebt mit Futter gerade ab Eigenes Werk Sgbeer
    CC BY-SA 3.0
    Datei:Haubenmeise Abflug.JPG
    Distribution map of Crested Tit Lophophanes cristatus according to IUCN version 2021.2 (Compiled by: BirdLife International and Handbook of the Birds of the World (2016) 2007.); key: Legend: Extant, resident (#008000) Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com. Range map from BirdLife International. 2016. Lophophanes cristatus. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22711810A87427182. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22711810A87427182.en . Downloaded on 23 November 2021 as visual indicator of distribution. SanoAK : Alexander Kürthy
    CC BY-SA 3.0
    Datei:LophophanesCristatusIUCN.svg
    European crested tit ( Lophophanes cristatus ) in Cantalejo, Castile and León, Spain. Eigenes Werk Carlos Delgado
    CC BY-SA 4.0
    Datei:Lophophanes cristatus - 01.jpg
    European crested tit ( Lophophanes cristatus ) in Cantalejo, Castile and León, Spain. Eigenes Werk Carlos Delgado
    CC BY-SA 4.0
    Datei:Lophophanes cristatus - 02.jpg
    Haubenmeise ( Parus cristatus ). own work www.lucnix.be Nikon case D300 optical Sigma 300mm F2,8 Macro Luc Viatour
    CC BY-SA 3.0
    Datei:Lophophanes cristatus Luc Viatour 1.jpg
    Haubenmeise own work www.lucnix.be Nikon case D300 optical Sigma 300mm F2,8 Macro Luc Viatour
    CC BY-SA 3.0
    Datei:Lophophanes cristatus Luc Viatour 2.jpg
    Eggs of grey hypocolius ; collection of Jacques Perrin de Brichambaut. Eigenes Werk Roger Culos
    CC BY-SA 4.0
    Datei:Lophophanes cristatus MHNT.ZOO.2010.11.181.1.jpg