Herbert Prohaska
Herbert Prohaska | ||
![]()
Herbert Prohaska (2014)
|
||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 8. August 1955 (66 Jahre) | |
Geburtsort | Wien, Österreich | |
Größe | 182 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1970–1972 | Ostbahn XI | ? (?) |
1972–1980 | FK Austria Wien | 259 (62) |
1980–1982 | Inter Mailand | 56 | (8)
1982–1983 | AS Rom | 26 | (3)
1983–1989 | FK Austria Wien | 194 (35) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1974–1989 | Österreich | 84 (12) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1990–1992 | FK Austria Wien | |
1992–1993 | Österreich U21 | |
1993–1999 | Österreich | |
1999–2000 | FK Austria Wien | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
![](/aw/img/20130814_AT-GR_Herbert_Prohaska_2342.jpg/220px.jpg)
Herbert Prohaska (* 8. August 1955 in Wien), genannt „Schneckerl“ (wienerisch für seine in der Jugendzeit üppige Lockenpracht), ist ein ehemaliger auch international erfolgreicher österreichischer Fußballspieler. Nach seiner aktiven Karriere war er 10 Jahre lang als Trainer aktiv. Zurzeit analysiert er Fußballspiele im ORF und schreibt Kolumnen für die Kronen Zeitung. Er wurde 2004 zu Österreichs bestem Fußballer der letzten 50 Jahre gewählt, ist Teil der Österreichischen Nationalelf des 20. Jahrhunderts und Teil der Austria-Elf des Jahrhunderts. Von 1993 bis 1999 war er Teamchef der österreichischen Nationalmannschaft, die er zur Teilnahme an der Endrunde der Weltmeisterschaft 1998 führte.
Karriere
Spielerkarriere
Im Alter von 9 Jahren begann Prohaska mit dem Fußballspielen im Verein bei Vorwärts XI, wo sein Vater, ein Hilfsarbeiter, Nachwuchstrainer war. Schon vorher spielte er in der Nachbarschaft mit älteren Kindern. Prohaska startete seine aktive Karriere als Fußballspieler im Herrenfußball im Jahr 1970 beim unterklassigen SC Ostbahn XI, mit dem er in seiner nur bis 1972 andauernden Vereinszugehörigkeit auch einen Meistertitel verzeichnen konnte. Nach der Aufnahme in den Profikader des FK Austria Wien (Premierenmatch in der obersten Spielklasse schon in der 1. Runde beim 2:2 auf dem Sportklub-Platz in Dornbach ausgetragenen Heimspiel gegen SSW Innsbruck am 11. August 1972, als er in der 29. Minute für Klaus Kelmer eingewechselt wurde[1]) wurde er mit der Mannschaft bis 1980 vierfacher Österreichischer Meister und dreifacher Österreichischer Cupsieger. 1980 wechselte er zu Inter Mailand, gewann im zweiten Jahr mit den „Nerazzuri“ (dt. schwarz-blau) den italienischen Cup und transferierte anschließend zur AS Rom. Dort gelang gleich in der ersten Saison der Gewinn der italienischen Meisterschaft und Prohaska kehrte danach zu Austria Wien zurück. In den folgenden drei Jahren erspielten die Wiener jeweils den Meistertitel und 1986 den Cup. 1989 erklärte Prohaska seinen Rücktritt als Spieler.
Auch mit der Nationalmannschaft feierte Prohaska Erfolge. Am 30. Oktober 1977 schoss er, mit seinem „Spitz von İzmir“ zum 1:0-Sieg, Österreich zur WM-Endrunde 1978 in Argentinien. Dort folgte das legendäre Wunder von Córdoba mit dem 3:2-Sieg über Deutschland. Auch an der WM 1982 in Spanien nahm er mit Österreich teil und spielte u. a. beim Nichtangriffspakt von Gijón. Außerdem wurde der routinierte Spieler in der jungen Mannschaft, die die WM-Qualifikation 1990 bestritt, eingesetzt.
Trainer- und Fernsehkarriere
Kurz nach seinem Rücktritt als Spieler arbeitete Prohaska bereits als Trainer bei Austria Wien. Bis 1992 gelangen ihm mit der Austria zwei Meistertitel und zwei Cupsiege. 1993 wurde er Trainer der österreichischen Fußballnationalmannschaft und qualifizierte sich 1997 als Gruppensieger direkt für die WM 1998 in Frankreich. Am 27. März 1999 erlitt Österreich in Valencia in der Europameisterschafts-Qualifikation ein 0:9-Debakel gegen Spanien und Prohaska trat von seinem Amt zurück (sein Nachfolger wurde Otto Barić). Trotz des 0:9 erreichte die österreichische Nationalmannschaft allerdings im Mai 1999 mit Platz 17 die bis dahin beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste. Von 1999 bis 2000 war er wiederum Trainer der Wiener Austria.
Seit einigen Jahren analysiert Herbert Prohaska Fußballmatches im österreichischen Rundfunk. Seine Verabschiedung nach jedem Hauptabend-Spiel („Gute Nacht!“) ist eines seiner Charakteristika. Nach dem Sieg seines Favoriten Italien im Finale der WM 2006 ließ Prohaska sich vor laufenden Kameras seinen Schnurrbart, der bis dahin eines seiner persönlichen Merkmale war, abrasieren.
Privatleben
Prohaska stammt aus „einfachen“ Verhältnissen, sein Vater arbeitete als Hilfsarbeiter, seine Mutter war Bedienerin. Er wuchs in Wien-Simmering auf und hat darüber in der ORF-Dokumentation „Mein Simmering“ berichtet.[2] Prohaska ist ausgelernter Automechaniker. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und lebt in Klosterneuburg bei Wien.
Persönliche Ehrungen
Bei der Krone-Fußballerwahl wurde Prohaska in den Jahren 1975 und 1985 zum Fußballer des Jahres gewählt, 1997 zum Trainer des Jahres. Die APA-Fußballerwahl entschied er dreimal für sich (1984, 1985 und 1988).
1997 erhielt Prohaska vom österreichischen Bundespräsidenten das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und 2005 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Außerdem wurde ihm von den Landeshauptmännern Erwin Pröll und Michael Häupl 2005 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich und 2008 das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen. Im Jahr 2015 erhielt er das Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich.[3]
Das 314. Wiener Derby galt als „Geburtstagsspiel“ Prohaskas zu dessen 60. Geburtstag.
Erfolge
Als Spieler:
- 7× Österreichischer Meister mit FK Austria Wien: 1976, 1978, 1979, 1980, 1984, 1985, 1986
- 4× Österreichischer Cupsieger mit FK Austria Wien: 1974, 1977, 1980, 1986
- 1× Italienischer Meister mit der AS Rom: 1983
- 1× Italienischer Cupsieger mit Inter Mailand: 1982
- WM-Teilnahme: 1978 (2. Gruppenphase), 1982 (2. Gruppenphase)
- Österreichs Spieler des Jahrhunderts
- Austria Wien Spieler des Jahrhunderts
Als Trainer:
ÖFB-Länderspiele unter Teamchef Herbert Prohaska
- Legende
- H = Heimspiel
- A = Auswärtsspiel
- * = Spiel auf neutralem Platz
- grüne Hintergrundfarbe = Sieg Österreichs
- gelbe Hintergrundfarbe = Unentschieden
- rote Hintergrundfarbe = Niederlage
Spiele | Siege | Remis | Niederlagen | Tore | TD |
---|---|---|---|---|---|
51 | 25 | 9 | 17 | 96:73 | +23 |
Nr. | Datum | Ergebnis | Gegner | Austragungsort | Anlass | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
543 | 10.03.1993 | 2:1 | ![]() |
H | Wien | Erstes Länderspiel unter Herbert Prohaska | |
544 | 27.03.1993 | 0:1 | ![]() |
H | Wien | WM 1994-Qualifikation | |
545 | 14.04.1993 | 3:1 | ![]() |
H | Wien | WM 1994-Qualifikation | |
546 | 13.05.1993 | 1:3 | ![]() |
A | Turku (FIN) | WM 1994-Qualifikation | |
547 | 19.05.1993 | 0:1 | ![]() |
A | Stockholm (SWE) | WM 1994-Qualifikation | |
548 | 25.08.1993 | 3:0 | ![]() |
H | Wien | WM 1994-Qualifikation | |
549 | 13.10.1993 | 1:4 | ![]() |
A | Sofia (BUL) | WM 1994-Qualifikation | |
550 | 27.10.1993 | 1:1 | ![]() |
A | Tel Aviv (ISR) | WM 1994-Qualifikation | |
551 | 10.11.1993 | 1:1 | ![]() |
H | Wien | WM 1994-Qualifikation | Österreich qualifiziert sich als Gruppenvierter nicht für die Endrunde |
552 | 23.03.1994 | 1:1 | ![]() |
H | Linz | ||
553 | 20.04.1994 | 1:2 | ![]() |
H | Wien | ||
554 | 17.05.1994 | 4:3 | ![]() |
A | Kattowitz (POL) | ||
555 | 02.06.1994 | 1:5 | ![]() |
H | Wien | ||
556 | 17.08.1994 | 0:3 | ![]() |
H | Klagenfurt | Erstes Länderspiel gegen Russland, erstes Spiel in Klagenfurt, einziges Spiel im alten Wörtherseestadion | |
557 | 07.09.1994 | 4:0 | ![]() |
A | Eschen (LIE) | EM 1996-Qualifikation | Erstes offizielles Länderspiel gegen Liechtenstein |
558 | 12.10.1994 | 1:2 | ![]() |
H | Wien | EM 1996-Qualifikation | |
559 | 13.11.1994 | 0:1 | ![]() |
A | Lissabon (POR) | EM 1996-Qualifikation | |
560 | 29.03.1995 | 5:0 | ![]() |
H | Salzburg | EM 1996-Qualifikation | |
561 | 26.04.1995 | 7:0 | ![]() |
H | Salzburg | EM 1996-Qualifikation | |
562 | 11.06.1995 | 3:1 | ![]() |
A | Dublin (IRL) | EM 1996-Qualifikation | |
563 | 16.08.1995 | 2:3 | ![]() |
A | Riga (LAT) | EM 1996-Qualifikation | |
564 | 06.09.1995 | 3:1 | ![]() |
H | Wien | EM 1996-Qualifikation | |
565 | 11.10.1995 | 1:1 | ![]() |
H | Wien | EM 1996-Qualifikation | |
566 | 15.11.1995 | 3:5 | ![]() |
A | Belfast (NIR) | EM 1996-Qualifikation | Österreich verpasst wiederum den Sprung zum EM-Turnier |
567 | 27.03.1996 | 1:0 | ![]() |
H | Wien | ||
568 | 24.04.1996 | 2:0 | ![]() |
A | Budapest (HUN) | ||
569 | 29.05.1996 | 1:0 | ![]() |
H | Salzburg | Erstes Länderspiel gegen die Tschechische Republik, letztes Länderspiel im Lehener Stadion | |
570 | 31.08.1996 | 0:0 | ![]() |
H | Wien | WM 1998-Qualifikation | |
571 | 09.10.1996 | 1:0 | ![]() |
A | Stockholm (SWE) | WM 1998-Qualifikation | |
572 | 09.11.1996 | 2:1 | ![]() |
H | Wien | WM 1998-Qualifikation | |
573 | 18.03.1997 | 0:2 | ![]() |
H | Linz | Erstes Länderspiel gegen Slowenien | |
574 | 02.04.1997 | 0:2 | ![]() |
A | Glasgow (SCO) | WM 1998-Qualifikation | |
575 | 30.04.1997 | 2:0 | ![]() |
H | Wien | WM 1998-Qualifikation | Erstes Länderspiel gegen Estland |
576 | 08.06.1997 | 3:1 | ![]() |
A | Riga (LAT) | WM 1998-Qualifikation | |
577 | 20.08.1997 | 3:0 | ![]() |
A | Tallinn (EST) | WM 1998-Qualifikation | |
578 | 06.09.1997 | 1:0 | ![]() |
H | Wien | WM 1998-Qualifikation | |
579 | 10.09.1997 | 1:0 | ![]() |
A | Minsk (BLR) | WM 1998-Qualifikation | Erstes Länderspiel gegen Belarus |
580 | 11.10.1997 | 4:0 | ![]() |
H | Wien | WM 1998-Qualifikation | Österreich qualifiziert sich als Gruppensieger zum achten Mal für eine WM |
581 | 25.03.1998 | 2:3 | ![]() |
H | Wien | ||
582 | 22.04.1998 | 0:3 | ![]() |
H | Wien | ||
583 | 27.05.1998 | 2:1 | ![]() |
H | Wien | Erstes offizielles Länderspiel gegen Tunesien 250. Länderspiel-Sieg |
|
584 | 02.06.1998 | 6:0 | ![]() |
H | Wien | ||
585 | 11.06.1998 | 1:1 | ![]() |
* | Toulouse (FRA) | WM 1998-Vorrunde | Erstes Länderspiel gegen Kamerun |
586 | 17.06.1998 | 1:1 | ![]() |
* | Saint-Étienne (FRA) | WM 1998-Vorrunde | |
587 | 23.06.1998 | 1:2 | ![]() |
* | Saint-Denis (FRA) | WM 1998-Vorrunde | Österreich scheidet als Gruppendritter aus |
588 | 19.08.1998 | 2:2 | ![]() |
H | Wien | ||
589 | 05.09.1998 | 1:1 | ![]() |
H | Wien | EM 2000-Qualifikation | |
590 | 10.10.1998 | 3:0 | ![]() |
A | Larnaka (CYP) | EM 2000-Qualifikation | |
591 | 14.10.1998 | 4:1 | ![]() |
A | Serravalle (SMR) | EM 2000-Qualifikation | Erstes Länderspiel gegen San Marino |
592 | 10.03.1999 | 4:2 | ![]() |
A | St. Gallen (SUI) | 50. Länderspiel unter Herbert Prohaska | |
593 | 27.03.1999 | 0:9 | ![]() |
A | Valencia (ESP) | EM 2000-Qualifikation | Letztes Länderspiel unter Herbert Prohaska Höchste Auswärtsniederlage |
Siehe auch
Weblinks
- Literatur von und über Herbert Prohaska im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Herbert Prohaska (Spieler) im Austria-Archiv
- Herbert Prohaska (Trainer) im Austria-Archiv
- Herbert Prohaska in der Datenbank von weltfussball.de
- WM Stars 1978
Einzelnachweise
- ↑ «Prohaska: 200 BL-Spiele». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. August 1978, S. 10 ( – Digitalisat).
- ↑ „Mein Simmering“ abgerufen am 15. Februar 2016
- ↑ „Großes Ehrenzeichen des Landes NÖ“ für Herbert Prohaska Niederösterreichischer Pressedienst vom 19. November 2015, abgerufen am 21. November 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prohaska, Herbert |
ALTERNATIVNAMEN | Schneckerl |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 8. August 1955 |
GEBURTSORT | Wien, Besetztes Nachkriegsösterreich |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Freundschaftliches Länderspiel Österreich - Griechenland am 14. August 2013 in Salzburg: Herbert Prohaska | Eigenes Werk | Ailura | Datei:20130814 AT-GR Herbert Prohaska 2342.jpg | |
Qualifikationsspiel zur Fußball-Europameisterschaft 2016 : Österreich gegen Russland (1:0 / 0:0) am 15. November 2014 im Ernst-Happel-Stadion in Wien . – Das Foto zeigt den ehemaligen Nationalspieler und Teachef Herbert Prohaska als TV-Experte für den ORF. | Eigenes Werk | Steindy ( Diskussion ) 13:36, 18 November 2014 (UTC) | Datei:Austria vs. Russia 20141115 (100).jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flag of Belarus 1995-2012 | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : | Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989 | Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg | |
Flag of Belarus 1995-2012 | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : | Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989 | Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg | |
Die Flagge Bulgariens | The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 | SKopp | Datei:Flag of Bulgaria.svg | |
Die Flagge Kameruns . | Drawn by User:SKopp , based on this source: Flags of the World . | (of code) -xfi- | Datei:Flag of Cameroon.svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | Eigenes Werk . This vector image was generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Chile (construction sheet).svg . | See file history below for details. | Datei:Flag of Chile.svg | |
Flagge Zyperns | Eigenes Werk | User:Vzb83 | Datei:Flag of Cyprus.svg | |
Flagge Estlands | https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp | Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und others | Datei:Flag of Estonia.svg |