Jewdokija Pantelejewna Mekschilo
Jewdokija Mekschilo ![]() |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Jewdokija Pantelejewna Mekschilo | |||||||||
Nation | ![]() |
|||||||||
Geburtstag | 23. März 1931 | |||||||||
Geburtsort | Gorno-Altaisk, Sowjetunion | |||||||||
Sterbedatum | 16. Januar 2013 | |||||||||
Sterbeort | St. Petersburg, Russland | |||||||||
Karriere | ||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
|
||||||||||
|
Jewdokija Pantelejewna Mekschilo, geborene Archipowa (russisch Евдокия Пантелеевна Мекшило; * 23. März 1931 in Gorno-Altaisk; † 16. Januar 2013 in St. Petersburg[1]) war eine sowjetische Skilangläuferin.
Werdegang
Mekschilo trat international erstmals bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1958 in Lahti in Erscheinung. Dort wurde sie Achte über 10 km. Im Jahr 1961 siegte sie bei den Svenska Skidspelen mit der Staffel.[2] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1962 in Zakopane errang sie den sechsten Platz über 5 km. Zwei Jahre später holte sie bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck gemeinsam mit Alewtina Koltschina und Klawdija Bojarskich Gold in der 3 × 5-km-Staffel und Silber über 10 km. Zudem belegte sie den vierten Platz über 5 km. Im selben Jahr gewann sie erneut mit der Staffel bei den Svenska Skidspelen in Kiruna.[2] Ihren letzten internationalen Auftritt hatte sie bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1966 in Oslo. Dort kam sie über 5 km und über 10 km jeweils auf den vierten Platz.
Mekschilo wurde siebenmal sowjetische Meisterin mit der Staffel (1954, 1955, 1957, 1961, 1962, 1965, 1966).[3]
Weblinks
- Jewdokija Mekschilo auf skisport365.com
- Jewdokija Pantelejewna Mekschilo in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.baltinfo.ru/2013/01/16/V-Peterburge-skonchalas-olimpiiskaya-chempionka-po-lyzhnym-gonkam-Evdokiya-Mekshilo-330387
- 1 2 Ergebnisse Svenska Skidspelen ( des vom 13. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Profil auf infosport.ru
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mekschilo, Jewdokija Pantelejewna |
ALTERNATIVNAMEN | Мекшило, Евдокия Пантелеевна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Skilangläuferin |
GEBURTSDATUM | 23. März 1931 |
GEBURTSORT | Gorno-Altaisk, Sowjetunion |
STERBEDATUM | 16. Januar 2013 |
STERBEORT | St. Petersburg, Russland |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg | B1mbo | Datei:Bronze medal.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Cross country skiing pictogram.svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg | |
Flagge Russlands | Государственный флаг Российской Федерации. Цвета флага: (Blue - Pantone 286 C, Red - Pantone 485 C) взяты из 1 2 3 4 | Zscout370 | Datei:Flag of Russia.svg | |
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation. | http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Flag_of_Russia_1991-1993.svg | svg by R-41 , reworked by Pianist | Datei:Flag of Russia (1991-1993).svg | |
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation. | http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Flag_of_Russia_1991-1993.svg | svg by R-41 , reworked by Pianist | Datei:Flag of Russia (1991–1993).svg | |
Flagge Schwedens | This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " | Jon Harald Søby and others. | Datei:Flag of Sweden.svg |