Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.04.2025, aktuelle Version,

Jugendwohlfahrt

Als Jugendwohlfahrt bezeichnete man in Österreich gesamtheitlich die Organisation der Kinder- und Jugendhilfe. Das erste Jugendwohlfahrtsgesetz in Österreich wurde im Jahr 1954 beschlossen.[1] Im Jahr 1989 beschloss man ein wesentlich moderneres Jugendwohlfahrtsgesetz (JWG 1989), das zwischen der hoheitlichen Behörde und so genannten Freien Jugendwohlfahrtsträgern unterschied.[2] Im Jahr 2013 wurde das JWG durch das Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz (B-KJHG 2013) abgelöst.

Die Aufgaben und Rahmenbedingungen sind im B-KJHG 2013 formuliert und in den jeweiligen Landesgesetzen präzisiert.[3]

Organisation der Jugendwohlfahrt / Kinder- und Jugendhilfe

Die Organisation der Kinder- und Jugendhilfe in Österreich unterliegt sowohl der Bundes- als auch der Landesgesetzgebung. Neben dem B-KJHG wurde so auch in den Bundesländern ein jeweiliges Landes-Kinder- und Jugendhilfegesetz erlassen.

Die exekutive Tätigkeit vor Ort übernimmt das Referat Jugend und Familie einer Bezirkshauptmannschaft bzw. in Städten die verantwortliche Magistrats-Abteilung. Das jeweilige Referat in einem Stadt- oder Landesbezirk unterliegt der Fachaufsicht der einzelnen Länder.

Im Wesentlichen unterliegt die Organisation der Kinder- und Jugendhilfe den Vorgaben der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (ARGE KJH), sowie den in einzelnen Bundesländern installierten Kinder- und Jugendhilfe-Beiräten.

Siehe auch

Literatur

  • Spitzenberger Elfa: Kinderschutz und Jugendfürsorge in Oberösterreich während der Zwischenkriegszeit; In: Oö Landesarchiv: Oberösterreich 1918–1938, Band IV; S. 206–259
  • Spitzenberger Elfa et al.: Soziale Arbeit am Jugendamt vor dem Hintergrund der Jugendwohlfahrts- und Kinder- und Jugendhilfegesetze Österreichs. In: Gumpinger Marianne (Hg.): Sozialarbeitsforschung Projekte 2018 Schwerpunkt Geschichte, Linz 2019, S. 146–207
  • Spitzenberger Elfa: Pflegekinderwesen in (Ober)Österreich nach 1945 mit Schwerpunkt auf 1950–1989; In: OÖ Landesarchiv: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, Band 26; S. 337–397, Linz 2024

Einzelnachweise

  1. Wayback Machine. Archiviert vom Original am 7. September 2024; abgerufen am 5. April 2025.
  2. RIS - Jugendwohlfahrtsgesetz 1989 § 0 - Bundesrecht konsolidiert. Abgerufen am 5. April 2025.
  3. RIS - Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 29.11.2021. Abgerufen am 5. April 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg