Kainbach bei Graz
Kainbach bei Graz
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | GU | |
Fläche: | 17,76 km² | |
Koordinaten: | 47° 6′ N, 15° 33′ O | |
Höhe: | 519 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.883 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 162 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8010, 8044, 8047, 8063, 8301 | |
Vorwahlen: | 0316, 03133 | |
Gemeindekennziffer: | 6 06 23 | |
NUTS-Region | AT221 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hönigtaler Straße 2 8010 Kainbach bei Graz |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Matthias Hitl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Kainbach bei Graz im Bezirk Graz-Umgebung | ||
![]() |
||
![]() Schloss Kainbach |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Kainbach ist eine im Bezirk Graz-Umgebung gelegene Gemeinde mit 2.883 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im österreichischen Bundesland Steiermark.
Geografie
Geografische Lage
Kainbach liegt etwa fünf Kilometer östlich von Graz im Oststeirischen Hügelland.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet gliedert sich in drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):
- Hönigtal (905) samt Amtmann, Gangl, Milchgraben, Neudörfl, Römerweg und Schillingsdorf
- Kainbach (1513) samt Äußere Ragnitz und Ragnitz
- Schaftal (465) samt Hollergraben, Römerweg, Schaftalberg und Schillingsdorf
Die Gemeinde besteht aus drei mit den Orten gleichnamigen Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2023[2]):
- Hönigthal (606,22 ha)
- Kainbach (626,85 ha)
- Schafthal (542,54 ha)
Nachbargemeinden
Graz | Weinitzen | Eggersdorf bei Graz |
Graz | ![]() |
Eggersdorf bei Graz |
Graz | Hart bei Graz | Laßnitzhöhe |
Geschichte
Zum 1. Juni 2000 wurde der Name der Gemeinde von Kainbach auf Kainbach bei Graz geändert.[3]
Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Kainbach
- Alle zwei Jahre finden Passionsspiele im Pflegezentrum Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gleisdorfer Straße B 65, die Ragnitzstraße L 327, die Hönigtalstraße L 326 und die Schillingsdorferstraße L 368 verlaufen durch Kainbach. Die Süd Autobahn A 2 ist über die Anschlussstelle Laßnitzhöhe in etwa 5 km erreichbar, die Weizer Straße B 72 ist rund 5 km entfernt.
Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind der Bahnhof der Nachbargemeinde Laßnitzhöhe und der Hauptbahnhof Graz in etwa 10 km Entfernung.
Der Flughafen Graz ist in etwa 22 km erreichbar.
Bildung und öffentliche Einrichtungen
Bekannt ist die Gemeinde vor allem durch das Johannes-von-Gott-Pflegezentrum der Barmherzigen Brüder, das im Ortsteil Ragnitz gelegen ist, und in dem 600 sowohl körperlich als auch geistig behinderte Menschen betreut werden. Im Jahr 2004 wurde eine Heilanstalt für Drogensüchtige (WALK ABOUT) hinzugefügt, die direkt an der Riesstraße B 65 liegt. Am Waldfriedhof des Ordens mit etwa 350 typisch doppelt belegten Grabstellen mit Holz bzw. Eisenkreuzen sind Pfleglinge und Ordensangehörige begraben.
Die Volksschule Hönigtal wurde mit dem Pädagogischen Panther 1999 ausgezeichnet.[4]
Die Abwässer der Gemeinde werden in der Kläranlage der Stadt Graz in Gössendorf gereinigt und anschließend der Mur zugeführt.[5]
Politik

Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 3 SPÖ, 1 FPÖ und 1 Bürgerliste.
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 4 SPÖ, 1 Bürgerliste, 1 GRÜNE und 1 FPÖ.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 3 SPÖ, 1 Bürgerliste, 1 GRÜNE und 1 FPÖ.[7]
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, 2 SPÖ, 2 FPÖ, 1 GRÜNE und 1 Bürgerliste.[8]
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 2 GRÜNE, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[9]
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 2 GRÜNE, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[10]
Bürgermeister
- 1984–2000 Josef Plesch
- 2000–2019 Manfred Schöninger (ÖVP)
- seit 2019 Matthias Hitl (ÖVP)[11]
Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Oktober 1989.
Wappenbeschreibung:
- „In Grün silbern auswärts gekehrt und widersehend ein Löwe mit ausgeschlagener Zunge und ein gehörnter, aus dem Rachen Flammen stoßender Panther, der Löwe mit einem Granatapfel, der Panther mit einem Deutschordenskreuz in den Vorpranken; die Schwänze der Tiere zweifach verschlungen.“ [12]
Partnergemeinden
- Seit 1989 Băuțar in Siebenbürgen, Rumänien. 1996 erfolgte der Besuch der Volkstanzgruppe Ciobănaşul aus Băuțar in Kainbach.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Josef Plesch († 2018), Bürgermeister von Kainbach bei Graz 1984–2000
- Mag. Manfred Schöninger, Bürgermeister von Kainbach bei Graz 2000–2019
Mit Kainbach bei Graz verbundene Persönlichkeiten
- Leopold Andres (1866–1950), General, Kartograph und Geodät
- Andreas Eder von Kainbach (1576–1652)
- Karl Fischl (1871–1937), Architekt
- Borisav Milojkovic (1921–1998), Magier
Weblinks
- 60623 – Kainbach bei Graz. Gemeindedaten der Statistik Austria
- kainbach.gv.at Homepage der Gemeinde Kainbach bei Graz
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF)
- ↑ Die PreisträgerInnen 1999 ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , elternbrief.at
- ↑ Holding Graz zitiert in: Josef Riegler: „Chronik der Marktgemeinde Gössendorf“. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Marktgemeinde Gössendorf 2017, S. 163–165.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Kainbach bei Graz. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 21. Dezember 2023.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Kainbach bei Graz. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 21. Dezember 2023.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Kainbach bei Graz. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 21. Dezember 2023.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kainbach bei Graz. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 21. Dezember 2023.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Kainbach bei Graz. Land Steiermark, 23. März 2025, abgerufen am 7. April 2025.
- ↑ Zeitpunkt für Wechsel ist wichtig. neuesland.at am 20. Februar 2019, abgerufen am 23. Februar 2019.
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 40, 1990, S. 36
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Öffentliche Bücherzelle (Telefonzelle) beim Gemeindezentrum in Kainbach bei Graz | Eigenes Werk | Chester100rot | Datei:20230430-Bücherzelle-Kainbach-bei-Graz-Gemeindezentrum-beiTag.jpg | |
Gemeinde Kaindorf bei Graz | Datei:AUT Kainbach bei Graz COA.svg | |||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Kainbach bei Graz im Bezirk GU.png | |
Karte: politischer de:Bezirk Graz-Umgebung Lizenz: de:GFDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:Karte Aut Stmk GU.png | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Schloss Kainbach - Frontalansicht | Eigenes Werk | Gugganij ( talk ) | Datei:Schloss Kainbach Frontalansicht 2012-01-08.jpg |