Kanuslalom-Weltmeisterschaften 1965
Die Kanuslalom-Weltmeisterschaften 1965 fanden 1965 in Spittal in Österreich statt.
Ergebnisse
Einer-Kajak
Männer:[1]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Kurt Preslmayer |
2 | ![]() |
Eberhard Gläser |
3 | ![]() |
Uli Raysz |
Frauen:[2]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Ursula Gläser |
2 | ![]() |
Lia Schilhuber |
3 | ![]() |
Bärbel Körner |
Einer-Kajak-Mannschaft
Männer:[1]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Manfred Vogt Horst-Dieter Engelke Eugen Weimann |
2 | ![]() |
Eberhard Gläser Fritz Lange Rolf Luber |
3 | ![]() |
Robert Fabian Manfred Hausmann Kurt Preslmayer |
Frauen:[2]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Ursula Gläser Bärbel Richter Lia Merkel |
2 | ![]() |
Bohumila Kapplová Renate Knyova Ludmila Polesná |
3 | ![]() |
Heike Boikat Bärbel Körner Kirsten Schmidt |
Einer-Canadier
Männer:[1]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Gerd Kleinert |
2 | ![]() |
Luděk Beneš |
3 | ![]() |
Manfred Schubert |
Einer-Canadier-Mannschaft
Männer:[1]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Luděk Beneš Bohuslav Pospichal Jiri Vocka |
2 | ![]() |
Christian Kaufmann Heiner Stumpf Otto Stumpf |
3 | ![]() |
Jochen Förster Gert Kleinert Manfred Schubert |
Mixed:[1]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Ludmila Sirotková Vaclav Janoussek |
2 | ![]() |
Jirina Sedivec Josef Sedivec |
3 | ![]() |
Erika Schönfeld Horst Wängler |
Zweier-Canadier
Männer:[1]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Manfred Merkel/Günther Merkel |
2 | ![]() |
Jiri Dejl/Zdenek Fifka |
3 | ![]() |
Fernand Götz/Wolfgang Klingebiel |
Zweier-Canadier-Mannschaft
Männer:[1]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Pollert/Pollert Kalas/Brejcha Ladislav Měšťan/Zdeněk Měšťan |
2 | ![]() |
Andejasic/Gerkman Vidmar/Justin F. Zitnil/L. Zitnik |
3 | ![]() |
Schmidt/Roock Bohry/Gehlen Seller/Tuchel |
Mixed:[1]
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Edith Grabo/Lempert Lehmann/Müller Erika Schönfeld/Horst Wängler |
2 | ![]() |
Absolon/Absolonova Ludmila Sirotková/Vaclav Janoussek Jirina Sedivec/Josef Sedivec |
3 | ![]() |
Blanc/Ghidini Berthenet/Guette M. Olry/J. Olry |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
5 | 3 | 3 | 11 |
2 | ![]() |
3 | 5 | - | 8 |
3 | ![]() |
1 | 1 | 4 | 6 |
4 | ![]() |
1 | - | 1 | 2 |
5 | ![]() |
- | 1 | - | 1 |
6 | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
6 | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
Gesamt | 10 | 10 | 10 | 30 |
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. | modified from Flag of Switzerland.svg | burts | Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg | |
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992) . The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). 1 | Eigenes Werk CONSTRUCTION SHEET ( Flags of the World ) . | Flag designed by Đorđe Andrejević-Kun 3 SVG coding: Zscout370 | Datei:Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg | |
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992) . The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). 1 | Eigenes Werk CONSTRUCTION SHEET ( Flags of the World ) . | Flag designed by Đorđe Andrejević-Kun 3 SVG coding: Zscout370 | Datei:Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg | |
Flagge der Tschechischen Republik | -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors | special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland . | Datei:Flag of the Czech Republic.svg |