Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.11.2021, aktuelle Version,

Karyotyp

Das Karyogramm eines Jungen oder Mannes.

Der Karyotyp (altgriechisch κάρυον káryon ‚Nuss, Fruchtkern‘; altgriechisch τύπος typos ‚Schlag, Gepräge, Form, Muster‘, davon lateinisch typus ‚Figur, Form, Ausprägung‘) bezeichnet in der Zytogenetik (Lehre über die Zusammenhänge zwischen Vererbung und Zellaufbau) die Gesamtheit aller zytologisch (den Zellaufbau betreffend) erkennbaren Chromosomeneigenschaften eines Individuums oder einer Gruppe genetisch verwandter Individuen. Zu diesen Eigenschaften gehören die Anzahl der Chromosomen einer Zelle ebenso wie ihre Ausbildung, die relative und die absolute Größe, die Lage des Zentromers, Sekundäreinschnürungen, spezifische Bandenmuster sowie die Chromatinverteilung im Chromosom.

Der Karyotyp wird bestimmt, indem Chromosomen in der Metaphase der Mitose über Chromosomenfärbungen erkennbar gemacht und lichtmikroskopisch untersucht werden. Für die humangenetische Diagnostik wurden die Chromosomen fotografiert und dann paarweise zu einem Karyogramm angeordnet, dies wird heute softwareunterstützt durch Bilderkennung am Monitor durchgeführt.

Verwendung in der humangenetischen Diagnostik

Chromosomen einer Frau. Jedes Chromosomenpaar ist mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung in einer eigenen Farbe dargestellt. Rechts die Chromosomen eines Metaphasepräparats, oben ein Zellkern. Links sind die Chromosomen zu einem Karyogramm gelegt. Die Chromosomen erscheinen normal. Translokationen wären durch einen Farbwechsel innerhalb eines Chromosoms zu erkennen. Der Farbwechsel beim linken Chromosom 10 ist auf ein darüber liegendes Chromosom 13 zurückzuführen, siehe rechts.

Die Analyse des Karyotyps kann für verschiedene Fragestellungen angewendet werden. So findet sie bei der humangenetischen Diagnostik Verwendung, um lichtmikroskopische Anomalien als Kennzeichen von Erbkrankheiten oder spontanen Chromosomenmutationen festzustellen. Dazu gehören Veränderungen der Chromosomenzahl, wie sie bei Trisomien vorkommen, oder Chromosommutationen wie Brüche, fehlerhafte Verschmelzungen oder Duplikationen eines Chromosomenabschnittes (Deletionen, Translokationen, Duplikation). Auch das chromosomale Geschlecht kann bestimmt werden; doch kann allein anhand des Karyotyps nicht mit endgültiger Gewissheit der geschlechtliche Phänotyp prognostiziert werden, der von einzelnen Genen wie dem SRY-Gen und deren Produkten abhängt.

Fluoreszenz-Bild von Metaphasechromosomen (blau) mit einer Translokation t(9;22) (q34;q11), bekannt als Philadelphia-Chromosom

Zur Beschreibung des menschlichen Karyotyps hat sich eine Kurzschreibweise durchgesetzt, die die Gesamtchromosomenzahl, die Art der Geschlechtschromosomen und im klinischen Gebrauch bei Bedarf auch Chromosomenanomalien wiedergibt. Bei Menschen ergibt sich in dieser Schreibweise normalerweise 2n = 46,XX für Frauen und 46,XY für Männer. X und Y geben dabei jeweils ein X-Chromosom bzw. ein Y-Chromosom an. Besonderheiten unter den Autosomen können in Form einer zusätzlichen Zahl angegeben werden; einige bekannte Chromosomenveränderungen werden entsprechend benannt:

  • 45,Y0 → Karyotyp bei fehlendem X-Chromosom, das Fehlen ist letal (tödlich)
  • 45,X0 → Karyotyp eines Mädchens/einer Frau mit Turner-Syndrom (Ullrich-Turner-Syndrom/Monosomie X)
  • 47,XXY → Karyotyp eines Jungen/Mannes mit Klinefelter-Syndrom (ein zusätzliches X-Chromosom)
  • 47,XYY → Karyotyp eines Jungen/Mannes mit Diplo-Y-Syndrom (ein zusätzliches Y-Chromosom)
  • 47,XX+21 → Karyotyp eines Mädchens/einer Frau mit Down-Syndrom (Trisomie 21)
  • 47,XY+18 → Karyotyp eines Jungen/Mannes mit Edwards-Syndrom (Trisomie 18)
  • 47,XY+13 → Karyotyp eines Jungen/Mannes mit Pätau-Syndrom (Trisomie 13)
  • 47,XXX → Karyotyp eines Mädchens/einer Frau mit dem Triplo-X-Syndrom (ein zusätzliches X-Chromosom)

Verwendung in der taxonomischen Forschung

Sowohl in der Botanik wie auch in der Zoologie spielt die Untersuchung des Karyotyps eine Rolle in der taxonomischen und phylogenetischen Forschung. Bei Pflanzen kann die Karyotypanalyse Einblicke in bestimmte Mechanismen der Artbildung etwa durch Polyploidisierung ermöglichen; bei Tieren gibt der Karyotyp nicht selten Hinweise auf evolutive Prozesse. So haben beispielsweise alle großen Menschenaffen (Hominidae) außer dem Menschen selbst einen Karyotyp mit 2n = 48 Chromosomen.[1] Detailuntersuchungen zeigten, dass das menschliche Chromosom 2 aus einer Fusion entstand (siehe Artikel Chromosom, Abschnitt Chromosomenevolution).

Commons: Karyotypes  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Rolf Knippers: Molekulare Genetik. 7. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1997, S. 154 und 155, ISBN 3-13-477007-5.
  • Stichwort Karyotyp In: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-0354-5.

Einzelnachweise

  1. A. Jauch, J. Wienberg, R. Stanyon, N. Arnold, S. Tofanelli, T. Ishida, T. Cremer: Reconstruction of genomic rearrangements in great apes and gibbons by chromosome painting. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 89, Nummer 18, September 1992, S. 8611–8615, ISSN 0027-8424. PMID 1528869. PMC 49970 (freier Volltext).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
FISH image of bcr/abl positive rearranged metaphase Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pmx als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Bcrablmet.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
DNA, human male chromosomes National Human Genome Research Institute , http://www.genome.gov/Images/EdKit/bio1c_large.gif
Public domain
Datei:DNA human male chromosomes.gif
Schematic and relatively language-neutral karyogram of a human. Even at low magnification, it gives an overview of the human genome , with numbered chromosome pairs, its main changes during the cell cycle (top center), and the mitochondrial genome to scale (at bottom left). High magnification ( of full size version ) more clearly depicts a scale to the left of each chromosome pair that shows the length in terms of million base pairs , and the scale to the right of each chromosome pair shows the designations of the bands and sub-bands . It shows darker and brighter regions as seen on G banding . Each row is vertically aligned at centromere level. The chromosomes are organized into the groups A to G in regard to size, position of the centromere and sometimes the presence of a chromosomal satellite. The chromosome copy numbers are those seen in G 0 and G 1 of the cell cycle , and at top center it also shows the state of the chromosome 3 pair in the metaphase of the cell cycle, after the synthesis of a copy of each chromosome. The karyogram shows: - 22 homologous autosomal chromosome pairs - Both the female (XX) and male (XY) versions of the two sex chromosomes (in green rectangle at bottom right). - The human mitochondrial genome to scale (at bottom left). For more information and context, see Wikipedia:Karyotype . bearbeiten Eigenes Werk , integrating the following Public Domain pictures: Chromosomes, with annotated bands and sub-bands, by User:Was a bee , in turn using data from the Human Genome Project , as displayed in the Ensembl genome database: Ensembl - Homo sapiens : Animal Cell.svg by Kelvin Ma (for mitochondrial localization) Animal cell cycle-en.svg by Kelvin Ma (for cell cycle changes at top) Female shadow (for the female silhouette), by Mikael Häggström Autodominant en.svg by Michał Komorniczak (for the male silhouette) The purple hue for the chromosomes and cell nuclei was digitally sampled from the following image: Human Chromosomes (crop) , before conversion to grayscale, by SANCHITA20 . Creative Commons Attribution 4.0 International license. Mikael Häggström , M.D. Author info - Reusing images - Conflicts of interest: None Mikael Häggström , M.D. - The work integrates Public Domain source images by Was A Bee , Kelvin Ma and Michał Komorniczak - Also, a special acknowledgement to everyone involved in the Human Genome Project for generating the source data. bearbeiten
CC0
Datei:Human karyotype with bands and sub-bands.png
Spectral karyotype Found on : National Human Genome Research (USA) This image was copied from wikipedia:en. Courtesy: National Human Genome Research Institute
Public domain
Datei:Sky spectral karyotype.png