Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.02.2025, aktuelle Version,

Kleines Theater (Salzburg)

Urban-Keller und Kleines Theater in Salzburg-Schallmoos

Das Kleine Theater ist eine Kleinkunstbühne in der Stadt Salzburg.

Das Theater wurde 1984 als Das Kleine Theater Schallmoos unter der Leitung von Claus Tröger gegründet. Das Theater an der Schallmooser Hauptstraße 50 bietet Platz für 150 Personen.

Ein zweiter Spielort, das Theater Metropolis musste nach einer Insolvenz im Jahre 1999 geschlossen werden. Nach der Insolvenz übernahm Ferdinand L. Jansky im Jahr 2000 ehrenamtlich die Führung des Kleinen Theaters.

Es ist seit 2007 das Haus der freien, professionellen Theaterszene in Salzburg und definiert sich als Spielort, Impulsgeber und Kooperationspartner. Neben zeitgenössischem Theater und Kabarett wird regelmäßig Kinder- und Jugendtheater gezeigt. Ein besonderes Augenmerk legt das Kleine Theater auf die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen.

Das Kleine Theater ist Mitglied im Dachverband Salzburger Kulturstätten.

Intendanten

  • 1984–1999 Claus Tröger
  • 2000–2006 Ferdinand Jansky (Programmleiter)[1]

2006 ging das Kleine Theater vom Intendantenprinzip ab und setzte auf eine kollegiale künstlerische Leitung.

Commons: Kleines Theater  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jansky will Leitung zurücklegen. ORF Salzburg online, 10. Mai 2006, abgerufen am 8. Januar 2025.
  2. Künstlerisches Leitungsteam. Kleines Theater, Salzburg, abgerufen am 8. Januar 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blasonierung:„In Rot eine gezinnte silberne (weiße) Stadtmauer, deren Seitenteile perspektivisch zurücktreten und in deren Mittelteil sich ein Stadttor mit offenen Torflügeln und hochgezogenem Fallgatter befindet; hinter der Stadtmauer ein sechseckiger silberner (weißwer) Turm mit goldenem (gelbem) Dach, flankiert von zwei schmaleren, niedrigeren, gezinnten silbernen (weißen) Rundtürmen mit goldenen (gelben) Spitzdächern.“ Das Wappen wurde der Stadtgemeinde zuletzt am 14. November 1931 verliehen. Die älteste erhaltene Darstellung des Salzburger Stadtwappens, auf einem Stadtsiegel, stammt aus dem Jahr 1249 und fand in dieser Form bis ins 15. Jahrhundert Verwendung. Das heutige Stadtwappen ist eine Weiterentwicklung des später entstandenen spätgotischen Stadtsiegeltyps. Wurde bis vor etlichen Jahren ein detailreiches Wappen verwendet, so ist heute ein stark stilisiertes gebräuchlich. Das Wappen von Salzburg Zaisberger, F. and Pfeiffer, N. : Salzburger Gemeindewappen. Winter Verlag, Salzburg, 1985 constructed and added by Jürgen Krause colors according to FIAV Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:AUT Salzburg (Stadt) COA.svg