Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.05.2025, aktuelle Version,

Kolsass

Kolsass
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kolsass
Kolsass (Österreich)
Kolsass (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 3,34 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 11° 38′ O
Höhe: 553 m ü. A.
Einwohner: 1.675 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 501 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6114
Vorwahl: 05224
Gemeindekennziffer: 7 03 22
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Fiechterweg 2
6114 Kolsass
Website: www.kolsass.gv.at
Politik
Bürgermeister: Klaus Lindner (Gemeinschaftsliste für Kolsass, Team BGM)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)
9
3
1
9  3  1 
Insgesamt 13 Sitze
  • Team BGM: 9
  • Pro Kolsass: 3
  • FPÖ: 1
Lage von Kolsass im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Kolsass im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte) KematenLansMilsNavisPatschPfaffenhofenRumSeefeldValsVölsTirol
Lage der Gemeinde Kolsass im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Kolsass im Winter
Kolsass im Winter
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kolsass ist eine Gemeinde mit 1675 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Hall in Tirol. Die Partnergemeinde von Kolsass ist Barbian.

Geografie

Der Ort Kolsass liegt im Unterinntal auf 553 m ü. A. Höhe südlich des Inns zwischen Innsbruck und dem Zillertal. Das Gemeindegebiet wird im Norden durch den Inn begrenzt, der auf rund 530 Meter über dem Meer fließt. Daran schließen nach Süden ein breiter Talboden und der Anstieg bis auf rund 600 Meter an. Nur im Südwesten reicht die Gemeinde bis zur Höhe von 800 Meter. Neben dem Inn ist der Weerbach das größte Gewässer. Er bildet die Grenze im Osten.

Die Fläche beträgt 3,34 Quadratkilometer, davon werden 59 Prozent landwirtschaftlich genutzt, sieben Prozent sind Gärten und fünfzehn Prozent sind bewaldet.[1]

Die Gemeinde besteht aus einer einzigen gleichnamigen Ortschaft bzw. Katastralgemeinde.[2]

Nachbargemeinden

Fritzens Terfens (Bezirk Schwaz)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Weer (Bezirk Schwaz)
Wattens Kolsassberg

Geschichte

Kolsass mit Burg Neurettenberg im Schwazer Bergbuch von 1556

Die Pfarre Maria Heimsuchung zu Kolsass wurde vermutlich in vorkarolingischer Zeit gegründet, da sie bereits 788 zur Mutterpfarre erhoben wurde. Der heutige Ort ist aus zwei alten Siedlungen (Dorfkern mit Kirche und Ortsteil Mühlbach) hervorgegangen und wird in den Jahren 1050–1065 in einer Traditionsnotiz des Hochstifts Brixen erstmals urkundlich als „Quolesaz“ genannt.[3] 1169/72 wird „Cholsaz“ im Traditionsbuch des hier begüterten Klosters Biburg genannt.[4]

Der Ortsname setzt sich offensichtlich aus den beiden rätoromanischen (ladinischen) Wörtern Col (Hügel) und Sass (Fels) zusammen. Dies könnte sich auf den Burghügel der Burg Rettenberg beziehen, dessen Besiedelung bis in die Eisenzeit zurückreicht.

Im Zuge der Neueinteilung der Tiroler Verwaltungsbezirke wurde Kolsass mit der Gemeinde Kolsassberg vom 15. Oktober 1938 Teil des Bezirks Schwaz, kamen jedoch per 1. Jänner 1948 wieder zurück zum Bezirk Innsbruck-Land.

Bevölkerungsentwicklung

Einwohner Jahr 300 600 900 1200 1500 1800 1860 1890 1920 1950 1980 2010 2040 Einwohner Einwohnerentwicklung von Kolsass

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Kolsass

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden elf im Haupt-, vier im Nebenerwerb und drei von juristischen Personen geführt. Diese drei bewirtschafteten 78 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 123 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 88 in der Bauwirtschaft und 2 in der Wasserver- und Abfallentsorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (86) und persönliche und soziale Dienste (55 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 18 17 10 10
Produktion 32 23 213 187
Dienstleistung 69 38 195 167

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 812 Erwerbstätige in Kolsass. Davon arbeiteten 140 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[8]

Tourismus

Die Anzahl der Nächtigungen stieg von 18.000 im Jahr 2010 auf 25.000 im Jahr 2019. Im Jahresverlauf zeigen sich zwei Spitzen, eine im Februar und eine im Juli.[9]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. ( Mehr dazu)

Verkehr

Politik

Gemeinderat

In den Gemeinderat werden 13 Mandatare gewählt.

Partei 2022 2016[12] 2010[13]
Stimmen Anteil Mandate Stimmen Anteil Mandate Stimmen Anteil Mandate
Gemeinschaftsliste für Kolsass – Bürgermeisterliste – BGM-Liste 612 66,02 9 593 63,69 % 9 454 53,92
SPÖ + Parteifreie Kolsass seit 2022 PROKO (ProKolsass) 225 24,27 3 239 25,67 % 3 148 17,58
Freiheitlich Unabhängige Liste Kolsass – FPÖ 90 9,71 1 099 10,63 % 1 53 6,29
Wir für Kolsass 75 8,91
Unabhängige Liste Kolsass 112 13,30

Bürgermeister

Bürgermeister von Kolsass ist Klaus Lindner.[14]

Wappen

Das Wappen wurde 1936 verliehen. Es zeigt zwei gekreuzte Drachenköpfe mit roten Zungen auf schwarzem Grund und stammt vom Wappen des ehemaligen Besitzers Ritter Florian Waldauf von Burg Rettenberg ab.[15]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Kolsass  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Kolsass, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Juni 2021.
  2. 4738.Verordnung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen vom 25. Oktober 2017 betreffend die Benennung der Katastralgemeinde Kolsaß. Amtsblatt für das Vermessungswesen, Herausgegeben vom BEV – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Jahrgang 2017, Wien, 1. Dezember 2017, Stück 4, S. 14
  3. Oswald Redlich: Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen vom 10. bis in das 14. Jahrhundert (Acta Tirolensia 1). Innsbruck: Wagner 1886, S. 46, Nr. 118.
  4. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 195, Nr. 637.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Kolsass, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Juni 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Kolsass, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Juni 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Kolsass, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Juni 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Kolsass, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Juni 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Kolsass, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Juni 2021.
  10. Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 20. Juni 2021 (deutsch).
  11. Innradweg. In: Radtouren in Österreich. Abgerufen am 20. Juni 2021 (deutsch).
  12. Land Tirol – Wahlen 2016. Abgerufen am 20. Juni 2021.
  13. Land Tirol – Wahlen 2010. Abgerufen am 20. Juni 2021.
  14. Bürgermeister. Gemeinde Kolsass, abgerufen am 20. Juni 2021 (österreichisches Deutsch).
  15. Gemeindewappen. Gemeinde Kolsass, abgerufen am 20. Juni 2021 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Innsbruck Land hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol IL.svg
Pfarrkirche Kolsass Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 64409 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Haneburger
Public domain
Datei:Kolsass, Pfarrkirche.JPG
Bezirk Innsbruck Land Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Kolsass im Bezirk IL.png
Kolsass, Tirol Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Know Nothing als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY 2.5
Datei:Kolsassoben.jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Schloss Neu-Rettenberg nach einer Zeichnung von 1556 Schwazer Bergwerksbuch Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Rettenberg-Schwazer Bergwerksbuch 1556.PNG
Public domain
Datei:Wappen at kolsass.png