Kumberg
Kumberg | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | GU | |
Fläche: | 29,42 km² | |
Koordinaten: | 47° 10′ N, 15° 32′ O | |
Höhe: | 526 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.843 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 131 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8062 | |
Vorwahl: | 03132 | |
Gemeindekennziffer: | 6 06 26 | |
NUTS-Region | AT221 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Platz 8 8062 Kumberg |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Gruber (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (21 Mitglieder) |
||
Lage der Marktgemeinde Kumberg im Bezirk Graz-Umgebung | ||
![]() Kumberg, frühmorgens von St. Radegund aus gesehen |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Kumberg ist eine Marktgemeinde mit 3843 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) nordöstlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung im österreichischen Bundesland Steiermark.
Geografie
Geografische Lage
Kumberg liegt ca. 15 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz im Oststeirischen Hügelland am Rabnitzbach, einem Nebenfluss der Raab.
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde Kumberg gliedert sich in die Katastralgemeinden
- Gschwendt,
- Hofstätten,
- Kumberg und
- Rabnitz.
Diese sind wiederum in 19 Ortsteile und Weiler unterteilt:
|
|
|
Nachbargemeinden
Stenzengreith | Gutenberg an der Raabklamm | Mortantsch |
Sankt Radegund bei Graz | ![]() |
Mitterdorf an der Raab |
Weinitzen | Hart-Purgstall | Brodingberg |
Geschichte
Der Name des Ortes erinnert an seinen Gründer Kuno von Rott, Pfalzgrafen von Bayern (1055 - ca. 1086).[1] Der Markt Kumberg wurde erstmals 1142 urkundlich erwähnt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner |
---|---|---|---|---|---|
1869 | 1.770 | 1923 | 1.944 | 1971 | 2.273 |
1880 | 1.829 | 1934 | 2.014 | 1981 | 2.373 |
1890 | 1.871 | 1939 | 1.956 | 1991 | 2.716 |
1900 | 1.971 | 1951 | 1.999 | 2001 | 3.067 |
1910 | 1.939 | 1961 | 2.054 | 2011 | 3.569 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Kainberg ist ein Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert. Da es sich in Privatbesitz befindet, ist es nur schwer zugänglich.
- Die Pfarrkirche wurde im 17. Jahrhundert im Barockstil erbaut und ersetzt den Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert. An der Außenseite befindet sich ein Römerstein aus dem 2. Jahrhundert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Weizer Straße (B 72) von Graz nach Weiz verläuft durch das Gemeindegebiet. Im Umkreis von 15 km gibt es keinen Autobahnanschluss - weder an die Süd Autobahn (A2) noch an die Pyhrn Autobahn (A9). Die Gleisdorfer Straße (B 65) ist ca. 10 km entfernt.
Im Gemeindegebiet gibt es keinen Bahnhof. Der Hauptbahnhof Graz ist ca. 18 km, der Weizer Bahnhof ca. 15 km entfernt.
Die Entfernung zum Flughafen Graz beträgt ca. 30 km.
Politik
Bürgermeister ist seit 2000 Franz Gruber (ÖVP). 1. Vizebürgermeister ist Ferdinand Müller (ÖVP), 2. Vizebürgermeister Mag. Joachim Hirtenfellner (SPÖ).
Fußnoten, Quellen
- ↑ Fritz Posch: Die Besiedlung und Entstehung des Landes Steiermark. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer. Festschrift zur 800. Wiederkehr der Erhebung zum Herzogtum. Verlag Styria, Graz u.a . 1980, ISBN 3-222-11281-9, (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 10), S. 23–62.
Weblinks
- 60626 – Kumberg. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Eintrag über Kumberg auf Burgen-Austria