Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.01.2025, aktuelle Version,

Kumberg

Marktgemeinde
Kumberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kumberg
Kumberg (Österreich)
Kumberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 29,28 km²
Koordinaten: 47° 10′ N, 15° 32′ O
Höhe: 526 m ü. A.
Einwohner: 3.947 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 135 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8062
Vorwahl: 03132
Gemeindekennziffer: 6 06 26
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Am Platz 8
8062 Kumberg
Website: www.kumberg.gv.at
Politik
Bürgermeister: Franz Gruber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
13
4
3
1
13  4  3  1 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Kumberg im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Kumberg im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte) HitzendorfHitzendorfSankt BartholomäThal
Lage der Gemeinde Kumberg im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Kumberg
Kumberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Kumberg mit Schloss Kainberg, Lith. J. F. Kaiser, um 1830

Kumberg ist eine Marktgemeinde mit 3947 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) nordöstlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung im österreichischen Bundesland Steiermark.

Geographie

Geographische Lage

Kumberg liegt etwa 15 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz im Oststeirischen Hügelland am Rabnitzbach, einem Nebenfluss der Raab.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Gschwendt (1019) samt Albersdorf, Birleiten, Frindorf, Gstauda, Jassing und Pircha
  • Hofstätten (391) samt Grubberg, Hirtenfeldberg, Meierhöfen, Not und Würzelberg
  • Kumberg (1775) samt Hermsdorf, Kainberg und Meierhöfen
  • Rabnitz (762) samt Eidexberg, Faßlberg, Forst und Wollsdorf

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gschwendt, Hofstätten, Kumberg und Rabnitz.

Nachbargemeinden

Gutenberg-Stenzengreith Gutenberg-Stenzengreith Mortantsch
Sankt Radegund bei Graz Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Mitterdorf an der Raab
Weinitzen Eggersdorf bei Graz Eggersdorf bei Graz

Geschichte

Der Name des Ortes erinnert an seinen Gründer Kuno I. von Rott, Pfalzgrafen von Bayern (1055 – ca. 1086).[2] Kumberg wurde erstmals 1142 urkundlich erwähnt und ist seit dem Jahr 1964 Marktgemeinde. Etwa seit 1980 begann ein starker Zuzug in das Gemeindegebiet wie er für die Gemeinden des Grazer Umlandes typisch ist.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Kumberg
  • Schloss Kainberg: Das Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert hat einen sehenswerten Arkadenhof. Da es sich in Privatbesitz befindet, ist es nur schwer zugänglich.
  • Katholische Pfarrkirche Kumberg hl. Stephanus: Der Kirchenneubau aus 1700 wurde 1777 zur Pfarrkirche erhoben. An der Außenseite befindet sich ein Römerstein aus dem 2. Jahrhundert.
  • Friedwald: Im Jahr 2012 wurde auf der Gemarkung Kumbergs Österreichs erster Friedwald eröffnet. Dieser befindet sich in einem Waldgrundstück am südöstlichen Ausläufer des Schöckls. Der Friedwald steht allen Konfessionen offen. Neben einem Schild an dem betreffenden Baum wurde auch ein zentraler Andachtsplatz eingerichtet.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Weizer Straße (B 72) von Graz nach Weiz verläuft durch das Gemeindegebiet. Im Umkreis von 15 km gibt es keinen Autobahnanschluss – weder an die Süd Autobahn (A2) noch an die Pyhrn Autobahn (A9). Die Gleisdorfer Straße (B 65) ist ca. 10 km entfernt.

Im Gemeindegebiet gibt es keinen Bahnhof. Der Hauptbahnhof Graz ist ca. 18 km, der Weizer Bahnhof ca. 15 km entfernt.

Die Entfernung zum Flughafen Graz beträgt ca. 30 km.

well welt Kumberg

Die well welt Kumberg ist ein 1979 eröffnetes Freizeitzentrum mit 1,6 Hektar großem Badesee und angeschlossenem Campdorf sowie Gastronomiebetrieb und Freizeiteinrichtungen wie einem Beachvolleyballplatz oder einer Minigolfanlage. In Verbindung mit der well welt stehen weiters eine Bogenschießanlage und das Fußballstadion des SV well welt Kumberg.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • seit 2000 Franz Gruber (ÖVP)

Wappen

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 1979: Franz Wegart (1918–2009), Landeshauptmann-Stellvertreter

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Kumberg verbundene Persönlichkeiten

Commons: Kumberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Fritz Posch: Die Besiedlung und Entstehung des Landes Steiermark. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer. Festschrift zur 800. Wiederkehr der Erhebung zum Herzogtum. Verlag Styria, Graz u. a. 1980, ISBN 3-222-11281-9 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 10), S. 23–62.
  3. Letzte Ruhe unterm Baum im Wald. Kleine Zeitung, 25. August 2012, archiviert vom Original am 20. Oktober 2014;.:
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Kumberg. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 26. Januar 2025.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Kumberg. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 26. Januar 2025.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Kumberg. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 26. Januar 2025.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kumberg. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 26. Januar 2025.
  8. Conrad, Siegmund Edler (1854), Freiherr (1870) von Eybesfeld Dr. iur. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 17. November 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
J. F. Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Joseph Franz Kaiser (1786–1859) Alternative Namen J. F. Kaiser Beschreibung österreichischer Drucker und Herausgeber Geburts-/Todesdatum 11. März 1786 19. September 1859 Geburts-/Todesort Graz ( Steiermark ) Graz Normdatei : Q1499963 VIAF : 303124203 ISNI : 0000000030830153 GND : 129880159 LCCN : n87141671 NLP : a0000002496030 WorldCat creator QS:P170,Q1499963 . Scanprojekt Community Projektbudget 2012 Dieses Bild oder PDF wurde im Rahmen des GLAM-Projekts Buchscanner mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil des Community-Projekts zur Erfassung von urheberrechtsfreien Werken erstellt. Die von den Dokumenten dieser Kategorie beschriebenen Objekte befinden sich im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. Deutsch English magyar italiano македонски sicilianu +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 36346 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Kaiser - lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833 Published by J. F. Kaiser, Graz, Scan and postprocessing by Hubertl
Public domain
Datei:142 Schloss Kainberg, Kumberg - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg
Marktgemeinde Kumberg
Public domain
Datei:AUT Kumberg COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte: politischer de:Bezirk Graz-Umgebung Lizenz: de:GFDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Stmk GU.png
Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Kumberg im Bezirk GU.png
Kumberg Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Kumberg mit Schloss Kainberg.JPG
Pfarrkirche Kumberg Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfarrkirche Kumberg 01.JPG