Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.02.2025, aktuelle Version,

Weinitzen

Weinitzen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weinitzen
Weinitzen (Österreich)
Weinitzen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Hauptort: Niederschöckl
Fläche: 18,95 km²
Koordinaten: 47° 8′ N, 15° 29′ O
Höhe: 510 m ü. A.
Einwohner: 2.751 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 145 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8044/8045
Vorwahl: 03132
Gemeindekennziffer: 6 06 54
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Kirchplatz 4
8044 Weinitzen
Website: www.weinitzen.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Neuhold (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
9
3
1
1
1
9  3  1  1  1 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Weinitzen im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Weinitzen im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte) HitzendorfHitzendorfSankt BartholomäThal
Lage der Gemeinde Weinitzen im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick über die Gemeinde vom Hauenstein
Blick über die Gemeinde vom Hauenstein
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Weinitzen ist eine Gemeinde mit 2751 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) nördlich von Graz in der Steiermark im Bezirk Graz-Umgebung.

Geografie

Weinitzen liegt direkt nördlich der Landeshauptstadt Graz im Grazer Bergland. Durch die Gemeinde fließt der Schöcklbach, ein linker Nebenfluss der Mur. Der Schöckl selbst befindet sich aber nicht im Gemeindegebiet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Fölling (376)
  • Niederschöckl (1314) samt Am Waldgrund, Bleihütten, Haidegg, Höf, Nadisch und Sankt Josef
  • Oberschöckl (769) samt Mölten und Weinberg
  • Weinitzen (292) samt Einödgraben

Die Gemeinde besteht aus den drei Katastralgemeinden Fölling, Niederschöckl und Weinitzen.

Nachbargemeinden

Stattegg Sankt Radegund bei Graz Kumberg
Stattegg Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Hart-Purgstall
Graz Graz Kainbach bei Graz

Geschichte

Die Gemeinde in ihrer heutigen Form besteht seit 1938, als Teile der Gemeinde nach Graz eingemeindet worden sind.

Ortsname

Im Jahre 1572 wird ein Forstwald in der Nähe der Sankt-Ulrich-Kirche als „in den Weinitzen“ erwähnt. Hierauf geht der Name der späteren Ortsgemeinde zurück. Der Name geht auf slowenisch vinica (Weingarten) zurück.[2] Im Osten gibt es die Flur Weinberg, wo noch bis ins 19. Jh. Weinbau betrieben wurde.

1754 wurde die erste Volkszählung durchgeführt.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Filialkirche St. Josef im Walde
Wetterturm Niederschöckl
  • Die Hügelgräber im Ortsteil Niederschöckl zeugen von norisch-römischer Besiedlung im heutigen Gemeindegebiet.
  • Katholische Filialkirche St. Josef im Walde: Die Kirche St. Josef im Walde ist der Nachfolgebau eines Schulmesskirchleins aus dem Jahr 1931. Der Neubau wurde 1974 von Bischof Johann Weber geweiht. Die Filialkirche untersteht dem Pfarramt Graz-Mariatrost.[3][4]
  • Der Wetterturm im Ortsteil Niederschöckl ist der mittlere zwischen dem ebenfalls gemauerten Wetterturm Rinnegg (Gemeinde Sankt Radegund) und dem hölzernen auf dem Schaftalberg (Gemeinde Kainbach bei Graz). In beinahe gleichen Abständen voneinander stehen sie in einer fast geraden Linie. Im Querbalken des Kreuzes auf dem Zeltdach des 15 m hohen Wetterturms eingravierte Jahreszahl 1824 ist sein Baujahr. Im Jahre 1981 wurde der Wetterturm renoviert. Heute kündigen die Glocken des Turms freudige Ereignisse wie Geburten oder Hochzeiten an.
  • Im Gemeindegebiet befindet sich ein Pestkreuz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Abwässer der Gemeinde werden in der Kläranlage der Stadt Graz in Gössendorf gereinigt und anschließend der Mur zugeführt.[5]

Ansässige Unternehmen

  • Schmidt Harmonika-Erzeugung GmbH
  • Eisenbergerhof – Begegnung und Gesundheit
  • Schöcklland Erde Handels GmbH

Verkehr

Weinitzen liegt an der Landesstraße von Graz nach Sankt Radegund bei Graz im Naherholungsgebiet des Schöckls. Die Pyhrn Autobahn A 9 ist circa zehn Kilometer entfernt und über die Anschlussstelle Gratkorn (173) zu erreichen. Die Weizer Straße B 72 von Graz nach Weiz ist etwa vier Kilometer entfernt. In Weinitzen befindet sich kein Bahnhof. Der Hauptbahnhof Graz ist circa zehn Kilometer entfernt. Die Entfernung zum Flughafen Graz beträgt ca. 20 km. Durch die Gemeinde verläuft mit dem Steirischen Mariazellerweg auch ein österreichischer Weitwanderweg.

Bildung

  • Kindergrippe Weinitzen
  • Kindergarten Weinitzen
  • Volksschule Weinitzen-Niederschöckl
  • Musikschule – Steirische Harmonika (Schmidt)

Vereine

  • Damenschnupfclub Roter Adler
  • D´lustigen Schöckler Schuhplattler
  • ESV Weinberg[6]
  • ESV Union Fasslberg
  • FC Bergcafe
  • Feitlclub Faßlberg
  • FF Weinitzen-Oberschöckl[7]
  • Jagdgesellschaft Weinitzen-Oberschöckl
  • Lederhosenrunde
  • Modellsport Freak’s Steiermark
  • Motorsportclub Goonriders[8]
  • Musikverein Weinitzen[9]
  • Reitverein Weinitzen
  • Seniorenclub Weinitzen
  • Singkreis Basoarte
  • Schnupfclub Bonanza
  • Sparverein Imme
  • Sparverein Niederschöcklhof
  • Sparverein Tischlerwirt
  • Tourismusverband Weinitzen
  • Sportverein Weinitzen[10]
  • Sportskanonen Weinitzen[11]
  • Die Kameraden

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2015 Hans Werner Tüchler (FPÖ, ab 2005 Liste Tüchler)
  • seit 2015 Josef Neuhold (ÖVP)

Wappen

Mit Wirkung vom 1. September 1979 erhielt Weinitzen das Recht, ein eigenes Wappen zu führen.

Blasonierung:

„Im silbernen Schild eine dreifache widerhakenlose rote Angel, aus deren rechts gekrümmten Haken abgeledigt je ein gestieltes auswärts gekehrtes rotes Weinblatt wächst.“ [16] Das Wappen wurde von Heinrich Purkarthofer, Oberarchivrat Steiermärkischen Landesarchiv in Graz entworfen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 1965: Josef Krainer (1903–1971), Landeshauptmann der Steiermark 1948–1971[17]
  • 1990: Alfred Seebacher-Mesaritsch (1925–1998), Schriftsteller und Lokalhistoriker[18]
  • 2007: Franz Gollenz († 2021), Obmann des Musikvereines Weinitzen 1979–1997[19]
  • 2007: Konstantia Meinhart († 2019), Gastwirtin

Personen mit Bezug zur Gemeinde

  • Waltraud Klasnic (* 1945), österreichische Politikerin (ÖVP) und von 1996 bis 2005 Landeshauptfrau der Steiermark, begann ihre politische Karriere in Weinitzen
  • Florian Neuhold (* 1993), Fußballprofi
  • Franz Schmidt, österreichischer Musikinstrumentenbauer und Musiker, lebt in Weinitzen
  • Jacob Zurl (* 1988), Extremsportler und Langstreckenradfahrer, lebt in Weinitzen und fuhr 2012 im Ort einen 48-Stunden-Höhenmeter-Weltrekord

Literatur

Commons: Weinitzen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 40 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  3. Gemeinde Weinitzen: Kirche Sankt Josef. Abgerufen am 12. November 2024.
  4. Filialkirche St. Josef im Walde - Niederschöckl. Abgerufen am 12. November 2024.
  5. Holding Graz zitiert in: Josef Riegler: Chronik der Marktgemeinde Gössendorf. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Marktgemeinde Gössendorf 2017, S. 163–165.
  6. Homepage ESV Weinberg. ESV Weinberg, 5. Dezember 2013, abgerufen am 5. Dezember 2013.
  7. Facebookseite FF Weinitzen – Oberschöckl. FF Weinitzen – Oberschöckl, 5. Dezember 2013, abgerufen am 5. Dezember 2013.
  8. MSC Goonriders. Motorsportclub Goonriders, 5. Dezember 2013, abgerufen am 5. Dezember 2013.
  9. Musikvetrein Weinitzen. Musikverein Weinitzen, 5. Dezember 2013, abgerufen am 5. Dezember 2013.
  10. Sportverein Weinitzen. Sportverein Weinitzen, 5. Dezember 2018, abgerufen am 5. Dezember 2018.
  11. Sportskanonen Weinitzen. Sportskanonen Weinitzen, 5. Dezember 2013, abgerufen am 5. Dezember 2013.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Weinitzen. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Weinitzen. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Weinitzen. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Weinitzen. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  16. Gemeinde Weinitzen: Wappen der Gemeinde Weinitzen (Memento vom 12. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 21. April 2015)
  17. Südost-Tagespost (30. März 1965), S. 6.
  18. Obersteirische Nachrichten, Nr. 37 (14. September 1990), S. 15.
  19. Kleine Zeitung (6. März 2021), S. 66.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
weinitzen.gv.at / logo.png
Public domain
Datei:AUT Weinitzen COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte: politischer de:Bezirk Graz-Umgebung Lizenz: de:GFDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Stmk GU.png
Wetterturm im Ortsteil Niederschöckl, Gemeinde Weinitzen (Steiermark) Eigenes Werk Clemens Stockner
CC BY-SA 4.0
Datei:Niederschöckl Wetterturm 02.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Blick vom Hauenstein nach Nordosten über die Gemeinde Weinitzen (Steiermark) Eigenes Werk Clemens Stockner
CC BY-SA 4.0
Datei:Weinitzen 01.jpg
Filialkirche St. Josef im Walde in Weinitzen-Niederschöckl Eigenes Werk Clemens Stockner
CC BY-SA 3.0
Datei:Weinitzen St. Josef.jpg