Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 21.08.2021, aktuelle Version,

Lärchegg

Lärchegg

Lärchegg (links) von Westen mit Normalweg (rechts Hintere Gamsflucht) gesehen vom Mitterkaiser Hauptgipfel

Höhe 2123 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Kaisergebirge
Dominanz 0,3 km Hintere Gamsflucht
Schartenhöhe 123 m Nördliches Griesschartl
Koordinaten 47° 34′ 9″ N, 12° 21′ 5″ O
Lärchegg (Tirol)
Normalweg vom Kleinen Griesner Tor über den markierten und teils versicherten Steig (II)

Lärchegg von Norden, rechts daneben das Hochkar Kleines Griesener Tor, vorn das Kaiserbachtal mit Fischbachalm (links) und Latschenölbrennerei (rechts)

Gipfel des Lärcheggs von Westen, links der Nordgipfel, rechts der Hauptgipfel

pd2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2

Das Lärchegg (auch Lärcheck oder Lärcheggspitze) ist ein 2.123 Meter hoher Berg im Kaisergebirge in den nördlichen Kalkalpen.

Lage

Das Lärchegg bildet den mächtigen Nordostpfeiler des Wilden Kaisers und ragt mit 1200 Meter hohen Felsabstürzen unmittelbar über dem Kaiserbachtal auf. Es gehört zur eindrucksvollen Kulisse des Ostkaisers und ist von allen Seiten gesehen eine schlanke Felspyramide. Im Süden schließen sich die höheren Gipfel Ackerlspitze und Maukspitze an. Der Berg gehört zur Gemeinde Kirchdorf in Tirol.

Dem Lärcheck an seinem Nordostgrat vorgelagert ist die rund 1950 m hohe Lärchecknadel, auch Kaisermandl genannt, die nur über schwere Kletterrouten (ab V) bestiegen werden kann.

Routen

Die Normalroute auf das Lärchegg ist anspruchsvoll und darf nicht unterschätzt werden. Nur erfahrene Bergsteiger mit guter Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettergewandtheit dürfen sich den Aufstieg zutrauen.

Ausgangspunkt ist die Latschenölbrennerei (900 m) im Kaiserbachtal zwischen der Fischbachalm und der Griesner Alm (Parkplätze an der Mautstraße von Griesenau). Der ausgeschilderte Steig führt durchweg steil ansteigend ins Kleine Griesner Tor, ein Geröllkar. Dort mit einem großen Steinmann markierte (aber ohne Wegweiser) Abzweigung nach links in die lange Geröllreiße östlich aufwärts; der Anstiegsweg führt südlich weiter zur Fritz-Pflaum-Hütte. Ab der Abzweigung bis zum Gipfel nur noch spärliche, teils stark verblasste (Stand 2015) Markierung und durchgängig Steinschlaggefahr. Auf zunächst guter, mit Steinmännern markierter Trittspur ungefähr in der Mitte eines extrem steilen, labilen Geröllfeldes bis auf 1850 Meter an die Felswände des Gipfelaufbaus. Von dort auf schlechten, steilen Steigspuren weiter im Geröll aufwärts, bis zum Einstieg in die Linksquerung aus dem Geröllfeld heraus auf etwa 1905 m Höhe (Steinmann, rote Markierung). Dort leitet der Steig aus dem Kar heraus und führt zunächst in einer Linksquerung vielfach auf Steigspuren ausgesetzt über Schrofengelände, Felsbänder und Steilrinnen weiter. Die markante Rinne wird überquert und linksseitig von dieser auf dem neu angelegten Weg (teilweise Schwierigkeitsgrad I) aufwärts, bis eine lange teils sehr ausgesetzte Drahtseilpassage (Schwierigkeit B/C) auf den Grat hinaufführt, von wo aus auf Steigspuren (teilweise I) die Scharte zwischen dem Süd- und Hauptgipfel erreicht wird. Von dort noch etwa 30 Meter über den Nordgrat hinauf zum Gipfelkreuz (II und Steigspuren). Für den gesamten Aufstieg sind 3 Stunden einzuplanen, im Abstieg dauert diese Route 2,5 Stunden.

Eine ungesicherte, nicht markierte Alternativroute führt ebenfalls vom Kleinen Griesener Tor kommend das Geröllfeld ganz hinauf bis zum Südlichen Griesschartl, welches über Schrofen, Geröll und Felsen erreicht wird (I-II). Von dort über den Südwestgrat bzw. links davon über Felsen, Bänder und einen Kamin hinauf zum Gipfelkreuz (II, jedoch nur bei optimaler Routenfindung, sonst deutlich schwieriger, teils sehr ausgesetzt). Die Route ist ab der Scharte schwer zu finden und erfordert guten Orientierungssinn.

Einziger Stützpunkt in der Nähe ist die Fritz-Pflaum-Hütte, von der man absteigend ins Kleine Griesner Tor gelangt und nach insgesamt 2 Stunden das Lärchegg erreicht.

Literatur und Karte

Commons: Lärchegg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Summit of Lärchegg Eigenes Werk Stefan.straub
CC BY-SA 4.0
Datei:Gipfel lärchegg.jpg
Lärchegg with Fischbachalm, Latschenölbrennerei and Kleines Griesener Tor Eigenes Werk Stefan.straub
CC BY-SA 4.0
Datei:Lärchegg fischbachalm latschenölbrennerei kleines griesener tor.jpg
Lärcheck and Hintere Gamsflucht Eigenes Werk Stefan.straub
CC BY-SA 4.0
Datei:Lärchegg hintere gamsflucht.jpg