Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 16.07.2024, aktuelle Version,

Lanzenberg (Gemeinde Perg)

Lanzenberg (Dorf)
Ortschaft
Lanzenberg (Gemeinde Perg) (Österreich)
Lanzenberg (Gemeinde Perg) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Perg (PE), Oberösterreich
Gerichtsbezirk Perg
Pol. Gemeinde Perg  (KG Weinzierl)
Koordinaten 48° 15′ 40″ N, 14° 37′ 23″ Of1
Höhe 345 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 288 (1. Jän. 2025)
Gebäudestand 72 (2001)
Postleitzahl 4320f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 10184
Zählsprengel/ -bezirk Weinzierl (41116 002)
Bild
Ansicht von Norden
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS
f0
288

Lanzenberg ist eine ländliche Ortschaft in der Katastralgemeinde (Kurzbezeichnung KG) Weinzierl in der Stadtgemeinde Perg in Oberösterreich. Die Ortschaft hat 288 Einwohner (Stand 1. Jänner 2025[1]).

Geographie

Die Ortschaft Lanzenberg liegt im Nordwesten von Perg an der Grenze zu Allerheiligen im Mühlkreis und Schwertberg auf 345 m ü. A. und gehört zu in den oberösterreichischen Raumeinheiten Südliche Mühlviertler Randlagen und Aist-Naarn-Kuppenland. Sie wird von der Landesstraße L1424 nach Judenleiten und Allerheiligen durchquert. Nördlich der Ortschaft befindet sich die höchste Erhebung der KG Weinzierl, die Nussbaumer Höhe auf 407 m ü. A.

Nachbarortschaften sind:
Winden (Gem. Schwertberg) Judenleiten (Gem. Allerheiligen i.Mkr.) Hochtor (Gem. Windhaag b.P.)
Aisthofen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Karlingberg
Weinzierl Zeitling Stadt Perg

Geschichte

Der Name Lanz (Lenz) ist die Verkürzung des Personennamens Laurenzius (Lorenz), die Endsilbe -berg ein Naturname. Der Siedlungsname Lanzenberg gehört zum altdeutschen Namensgut.[2]

1291 wurde Seifrid von Lanzenberg urkundlich erwähnt,[3] Ruger von Lanzenberg taucht 1303 und 1306 in Machländer Urkunden auf. Dieses Geschlecht unterhielt sehr gute Beziehungen zum Kloster St. Florian. Um 1340 erfolgte die Schenkung von zwei Bauerngütern in der Ortschaft Lanzenberg an das Kloster. Neben den Lanzenbergern besaßen die Herren von Kapellen einige Bauerngüter in Lanzenberg. Nach ihrem Aussterben 1406 erbten die Herren von Liechtenstein zahlreiche Besitzungen.

Im 18./19. Jahrhundert bestand die Ortschaft Lanzenberg aus 6 Bauerngütern und einigen Kleinhäuseln. Ein Meierhof eines befestigten Sitzes (einer Burg) könnte den Gebäuden namens Burgholzer (moderne Adresse Lanzenberg Nr. 11) zugrunde liegen.

Beschreibung

Die Ortschaft ist traditionell von Landwirtschaft geprägt. In letzter Zeit kamen zahlreiche villenartige Wohnhäuser an den nach Süden ausgerichteten Hängen hinzu. Dort verläuft auch der 2010 neu eröffnete Donausteig.

Bedeutsam für Perg (und Lanzenberg) waren früher nicht nur Mühlsteinbrüche. Ab dem 19. Jahrhundert entstanden betriebsame Granitsteinbrüche. Der Herndlbruch und der Trommelbergbruch in Lanzenberg gehören dazu.

Kerngrabenbruch

Der Kerngrabenbruch[4] gilt als der älteste Perger Mühlsteinbruch. Dokumentiert ist, dass 1636 drei Mühlsteinbrecher-Meister mit ihren Helfern im Bruch auf dem Acker des Wißlehners zu Lanzenberg (Gehöft Lanzenberg Nr. 4, Fam. Froschauer) arbeiteten. In der Neuzeit wurde bis in die 1940er-Jahre gearbeitet.

Herndlbruch

Der Herndlbruch (Lage) liegt heute versteckt im Wald des hinteren Zeitlinger Zaubertales. 1853 war der Besitzer Franz Herndl (Abgeordneter zum OÖ Landtag). Er erzeugte Pflastersteine. Es folgte als Besitzerin Josefa Herndl. Sie lieferte 1864 auch Würfelsteine bis nach Wien.[5] Dann aber wurde der Herndlbruch zu einem der zahlreichen Granitsteinbrüche die Anton Poschacher gehörten. 36 Beschäftigte waren im Jahr 1883 dort tätig. Darunter waren Zubrecher, Ausmacher, Ritzer, Steinmetze usw. Namentlich bekannte Bruchaufseher waren Franz Linsgeseder († 1950 im 78. Lebensjahr) und ab 1908 Johann Tremetsberger (* 1877, † 1966).

Während des Weltkriegs 1914–1918 stand der Steinbruch Lanzenberg wie die anderen Steinbrüche weitgehend still. Es folgte die Schließung. Erhalten blieben bis heute die hohen Steinbruchwände, Mauerreste und Quelle der Steinbruchschmiede, gewölbter Keller des Steinbruchhauses (Ausschank), aufgemauerte Erschließungsstraßen und ausgedehnte Halden der verkippten unbrauchbaren Steine. → siehe auch Mauthausner Granit und Actiengesellschaft für Straßen und Brückenbauten.

Soldatendenkmal

Westlich vom Herndlbruch und am Wegrand (Lage) befindet sich ein Soldatendenkmal. Dort wurden am 7. Mai 1945 von Angehörigen der US-Armee 6 gefangengenommene Soldaten der deutschen Waffen-SS oder deutschen Wehrmacht ohne Gerichtsverhandlung erschossen.[6]

Trommelbergbruch

Der Trommelbergbruch liegt im Naarntal (Lage) und korrekterweise noch auf Lanzenberger Ortsgebiet. Er war ein weiterer der zahlreichen Granitsteinbrüche, die der Firma Poschacher gehörten. Werksleiter und Generalbevollmächtigter der Firma Poschacher war bis 1908 der Perger Bürgermeister Michael Burgholzer (* 1837; † 1908). Sein Nachfolger war bis 1954 Franz Spatzek (* 1875, † 1955). Nach einem auch kriegsbedingten Auf und Ab der Produktion verdrängte ab den 1960er-Jahren der Beton und Asphalt den Granit. Damit lief auch die Granitwürfelproduktion aus. Für die Steinmetzarbeit am Trommelbergbruch kam in den 1990er-Jahren das Ende. Obwohl der 8,4 m hohe monolithische Stein der Republik des Mahnmals gegen Krieg und Faschismus in Wien noch vom Trommelbergbruch in Perg geliefert wurde. Aktuell wird in diesem Steinbruch der Natursteinwerke Poschacher noch Schotter produziert.

Sitz Burgholzer

Oberhalb des Trommelbergbruchs findet sich die Gebäudegruppe mit Namen Burgholzer, Buchholzer oder Erb am Bruchholz (Lage – moderne Adresse Lanzenberg Nr. 11). In diesen Namen erkennen Historiker den Meierhof eines befestigten Sitzes. Als Lage des Sitzes (der Burg) kommt der weiter nördlich gelegene ovale und abgeplattete namenlose Hügel (Lage) beim Gehöft Kleinlehner (oder Lehner, Klainlehen – moderne Adresse Lanzenberg Nr. 14) in Frage.[7][8]

Literatur

  • Franz Moser: Heimathaus Stadtmuseum Perg. Das neue Museum der Stadt Perg mit regionalen Schwerpunkten stellt sich vor. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. Band 141b, Linz 1996, S. 5 („Die Poschacher-Granitsteinbrüche“; zobodat.at [PDF]).

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Gerhard Pilz, Leopold Josef Mayböck: Begehung eines (Kultur-) Wanderweges. Perg 1995, S. 2.
  3. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 4. Wien 1867, CLXXVII, S. 164 (archive.org „Seifrid von Lanzenperig“ in einer im Jahr 1291 in Wels ausgestellten Urkunde): „Janns von Ror übergibt dem Chunrat von Capellen fünf Pfund Geldes auf mehreren Gütern.“
  4. Moser 1996, S. 8.
  5. Protokolle der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderathes der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. 1864, Josefa Herndl, S. 528 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Soldatendenkmal. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich;
  7. Christian K. Steingruber: Kritische Anmerkungen zum Historisch-topographischen Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze OÖ von N. Grabherr, Version 2023/II. S. 637 (I/15/7 Buchholzer; online auf steyr.dahoam.net).
  8. Leopold Josef Mayböck: Burgställe, Adelssitze, Freihöfe. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg. Heimatverein Perg, Stadtgemeinde Perg. Denkmayr Druck, Linz 2009, ISBN 978-3-902598-90-5, S. 181 (Lanzenberg – Sitz und Burgstall).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen von Perg https://www.gemeindejournal.at/books/gemeindezeitungen/2021/01/ , aus dem PDF extrahiert und mit Inkscape eine Vielzahl an Kleinigkeiten gerichtet. Perger Gemeindezeitung
Public domain
Datei:AUT Perg COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Namenloser Hügel beim Gehöft Kleinlehner (oder Lehner) in der Ortschaft Lanzenberg in der Stadtgemeinde Perg in Oberösterreich. Adresse: 4320 Perg, Lanzenberg Nr. 14. Käme als Standort eines Sitzes (einer Burg) in Frage. Ovale Form, abgeplattet. An den Rändern Baumbewuchs. Aktuell verwendet als Materiallagerplatz. Eigenes Werk TREM-RRRR
CC0
Datei:Lanzenberg-Huegel-Kleinlehner-Perg-Oberosterreich.JPG
Lanzenberg ist ein Dorf in der Katastralgemeinde Weinzierl, und eine Ortschaft der Stadt Perg, im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich (Austria, Autriche). Lanzenberg wird von der Landesstraße L1424 durchquert. Ansicht von Norden mit der Ortstafel. Eigenes Werk TREM-RRRR
CC0
Datei:Lanzenberg-Nordseite-Perg-Oberoesterreich.jpg
Lanzenberg ist ein Dorf in der Katastralgemeinde Weinzierl, und eine Ortschaft der Stadt Perg, im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberoesterreich (Austria, Autriche). Die Ortschaft ist traditionell von Landwirtschaft gepraegt. Im Westen besteht ein aufgelassener Granitsteinbruch, den urspruenglich Josefa Herndl besass. Er war einer von 25 Granitsteinbruechen in 12 Gemeinden, die dann der Firma Poschacher gehoerten. Waehrend des Ersten Weltkriegs stand der Steinbruch Lanzenberg wie die anderen Steinbrueche weitgehend still. Es folgte die Schliessung. Erhalten blieben die hohen Steinbruchwaende, Wasserquelle und Mauerreste der Steinbruchschmiede, Keller des Steinbruchhauses (Ausschank), aufgemauerte Erschliessungsstrassen. Namentlich bekannte Bruchaufseher waren Linsgeseder und ab 1908 Johann Tremetsberger (1877–1966). Im Jahr 1883 waren 36 Beschäftigte im Steinbruch tätig. Dazu gehörten Zubrecher, Ausmacher, Ritzer, Steinmetze usw. Eigenes Werk TREM-RRRR
CC0
Datei:Lanzenberg-Steinbruch-Herndl-Poschacher-Perg-Oberoesterreich.JPG
Lanzenberg ist ein Dorf in der Katastralgemeinde Weinzierl, und eine Ortschaft der Stadt Perg, im Bezirk Perg im Unteren Mühlviertel in Oberösterreich (Austria, Autriche). Ansicht von Westen. Die Ortschaft ist traditionell von Landwirtschaft geprägt. In letzter Zeit kamen zahlreiche villenartige Wohnhäuser an den nach Süden ausgerichteten Hängen hinzu. Eigenes Werk TREM-RRRR
CC0
Datei:Lanzenberg-Westseite-Perg-Oberoesterreich.jpg
Perg in Oberösterreich. Der Granitsteinbruch Trommelberg. Ursprünglicher Besitzer Michael Burgholzer. Standort rechtsufrig im Naarntal. Steinbruch ist noch in Betrieb. Firma Natursteinwerke Poschacher. Aus diesem Steinbruch stammt neben Unmengen von Pflastersteinen für Wien auch der 8,4 m hohe monolithische >Stein der Republik< des Mahnmals gegen Krieg und Faschismus in Wien. Foto 2020. Eigenes Werk TREM-RRRR
CC BY-SA 4.0
Datei:Perg-Oberösterreich-Naarntal-Trommelberg-2020.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Aufgelassener Mühlsteinbruch in Lanzenberg. Im Südwesten von Lanzenberg bei Perg in Oberösterreich finden sich aufgelassene Mühlsteinbrüche im sogenannten Kerngraben. Das Foto zeigt den vollständig erhaltenen westlichen Teil des Mühlsteinbruchs Lanzenberg bzw. Kerngraben. Seit 2021 unschwierig zugänglich. Eigenes Werk Pfeifferfranz
CC BY-SA 3.0
Datei:Steinbruch Lanzenberg.jpg