Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wettmannstätten
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wettmannstätten enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wettmannstätten im steirischen Bezirk Deutschlandsberg.
Zu den denkmalgeschützten Objekten gehören mehrere archäologische Fundstellen. Die dazu verlinkten Fotos zeigen nicht den Ort/die Orte selbst, an dem/an denen archäologische Funde gemacht wurden oder (noch) erwartet werden, sondern die örtliche Situation der meist land- und forstwirtschaftlich genutzten Umgebung dieser Stellen: Die Stellen selbst liegen unterhalb der Erdoberfläche, sie sind in der Natur ohne fachkundige Führung (und größerflächigen Humusabtrag[1]) nicht erkennbar. Ob Bodenunebenheiten auf das geschützte Objekt zurückzuführen sind oder auf spätere menschliche Eingriffe, zu denen auch Suchgräben archäologischer Forschung, Grabräuber, Hohlwege, die Anlage von Äckern, Feldrainen oder andere Veränderungen gehören können, oder ob Hügel, Bodenwellen usw. auf natürliche Abläufe (Erosion, Anschwemmung, Hochwasserhorizonte usw.) zurückzuführen sind, ist ohne Vorinformation nicht zu unterscheiden. Es sind keine Mauerreste sichtbar. Die Fundstellen liegen auf Privatgrund und sind ohne Einvernehmen mit den Grundeigentümern bzw. ohne behördliche Berechtigung nicht betretbar. Der Genauigkeitsgrad der Aufnahme und der angegebenen Koordinaten geht über die Genauigkeit der vom Bundesdenkmalamt und/oder in Fachpublikationen gemachten Angaben (z. B. die Grundstücksdaten) nicht hinaus. Da die Stellen aber ansonsten ohne weitere Einzäunung frei liegen, werden zum Schutz vor unberechtigten Zugriffen selbst dann keine genaueren Aufnahmen verlinkt, wenn dies im Rahmen der Panoramafreiheit nach österreichischem Recht von öffentlichen Wegen aus möglich wäre. Die Fundstellen können auch auf mehrere Grundstücke (die nicht nebeneinander liegen müssen) verteilt sein.
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Lassenberg-Kapelle „Rosenkranz-Königin“
BDA:
7652
Objekt-ID: 3589 |
bei Lassenberg 20 Standort KG: Lassenberg |
Die Kapelle wurde 1890 erbaut, ihre Einrichtung stammt ebenfalls aus dieser Zeit.[2] Anmerkung: Das Objekt liegt an der Kreuzung Gussendorferweg-Lassenbergerweg auf einem Grundstück der EZ 79 KG 61033 Lassenberg. |
BDA-Hist.: Q37972466 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Lassenberg-Kapelle „Rosenkranz-Königin“ GstNr.: .87[3] Chapel Lassenberg |
|
Römerzeitliche Siedlung Laßnitztal – Lassenberg
BDA:
12617
Objekt-ID: 8770 |
Laßnitztal Lassenberg Standort KG: Lassenberg |
Die Stelle liegt im Osten von Wettmannstätten an der Straße zum Gemeindeteil Lassenberg, nördlich einer Steinsäule vor Lassenberg, zum Charakter des Fotos siehe die Einleitung. Ihre Grundstücke werden landwirtschaftlich genutzt.[4] Anmerkung: Die Fundstelle liegt auf Grundstücken zweier Grundbuchskörper (Einlagezahlen): Nr. 1229 bei EZ 274 und 1231 bei EZ 20 KG 61033 Lassenberg. |
BDA-Hist.: Q38134379 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Römerzeitliche Siedlung Laßnitztal – Lassenberg GstNr.: 1229, 1231 |
|
Römerzeitliche Siedlung beim Fastlbauer
BDA:
11891
Objekt-ID: 8011 |
bei Lassenberg 46 Standort KG: Lassenberg |
Das Grundstück der Fundstelle wird durch landwirtschaftliche Nutzflächen (Äcker und Wiesen) genützt, zum Charakter des Fotos siehe die Einleitung. In der Natur sind keine Reste, auch keine Bodenunebenheiten erkennbar.[4] Sowohl die amtliche Karte als auch das Ortsverzeichnis der Statistik Austria verwenden die Schreibweise „Fastbauer“.[5] Anmerkung: Es sind in diesem Bereich zwei Fundstellen verzeichnet: Der hier verlinkte Fundort der römischen Siedlung ist das Grundstück der EZ 20 KG 61033 Lassenberg. Der zweite Fundort (prähistorische Siedlung) liegt auf dem östlich anschließenden Grundstück in der KG Weniggleinz. |
BDA-Hist.: Q38115635 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Römerzeitliche Siedlung beim Fastlbauer GstNr.: 1328 |
|
Ortskapelle „Maria Hilf“
BDA:
7654
Objekt-ID: 3591 |
bei Schönaich 72 Standort KG: Schönaich |
Die Kapelle ist im Stil der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Anmerkung: Das Objekt liegt im Südosten von Schönaich ca. 750 m nördlich der Bahnstrecke Wettmannstätten-Gussendorf und 200 m nördlich der L 601 Schröttenstraße auf einem Grundstück der EZ 80 KG 61056 Schönaich. |
BDA-Hist.: Q37972623 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Ortskapelle „Maria Hilf“ GstNr.: .68[6] |
|
Prähistorische Siedlung beim Fastlbauer
BDA:
11892
Objekt-ID: 8012 |
bei Weniggleinz 3 Standort KG: Weniggleinz |
Das Grundstück der Fundstelle wird durch landwirtschaftliche Nutzflächen (Äcker und Wiesen) genützt, zum Charakter des Fotos siehe die Einleitung. In der Natur sind keine Reste, auch keine Bodenunebenheiten erkennbar.[4] Sowohl die amtliche Karte als auch das Ortsverzeichnis der Statistik Austria verwenden die Schreibweise „Fastbauer“.[5] Anmerkung: Es sind in diesem Bereich zwei Fundstellen verzeichnet: Die hier verlinkte Fundstelle der prähistorischen Siedlung ist das Grundstück der EZ 3 KG 61069 Weniggleinz. Die zweite Fundstelle (römische Siedlung) liegt auf dem westlich anschließenden Grundstück in der KG Lassenberg. Für das Grundstück Nr. 578 und das hier geschützte Grundstück 579 sind aus Anlass eines Pipelinebaus im Jahr 2001 auch Funde aus der späten Latènezeit und dem römischen Kaiserreich publiziert.[7] |
BDA-Hist.: Q38115641 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Prähistorische Siedlung beim Fastlbauer GstNr.: 579, 1328 |
|
Kriegerdenkmal
BDA:
7659
Objekt-ID: 3598 |
Wettmannstätten 1 Standort KG: Wettmannstätten |
Das Denkmal besteht aus einem Block mit Inschriften und Symbolen und einem daneben stehenden Standbild (Pietà). Anmerkung: Das Objekt liegt vor der Kirche von Wettmannstätten auf einem Grundstück der EZ 57 KG 61070 Wettmannstätten. |
BDA-Hist.: Q37972917 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 4 War Memorial (Wettmannstätten) |
|
Katholische Pfarrkirche hl. Valentin
BDA:
7651
Objekt-ID: 3588 |
bei Wettmannstätten 36 Standort KG: Wettmannstätten |
Die Kirche liegt im Ortszentrum von Wettmannstätten. Sie wurde 1965–1967 gebaut, ihr Fassadenschmuck stammt aus dem Jahr 1973. Ihre Vorgängerin war 1964/65 abgebrochen worden, sie stammte aus der Zeit von 1712–1718 und war ab 1921 Pfarrkirche. Aus der früheren Kirche stammen ein Hochaltarbild aus 1718 (der bestehende Hochaltar wird durch ein modernes Kreuz gebildet), andere Statuen und Bilder sowie eine Muttergottesstatue aus den Jahren 1460/80. Vier Rokoko-Statuen sind an den Wänden angebracht, sie stammen aus der Zeit um 1770 im Stil Veit Königers. Eine Tragestatue des hl. Valentin wird in das 3. Viertel des 18. Jahrhunderts datiert. Die Fresken an der Fassade stammen von Franz Weiss aus dem Jahre 1973.[8] Anmerkung: Die Kirche liegt auf einem Grundstück der EZ 57 KG 61070 Wettmannstätten. Der Hochaltar des früheren Baues wurde nach Graz-St. Peter, ein Seitenaltar aus dem Jahr 1713 nach Gutenberg gebracht. |
BDA-Hist.: Q27921983 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Katholische Pfarrkirche hl. Valentin GstNr.: 4 Pfarrkirche Wettmannstätten |
|
Grabhügelgruppe Gleinzhölzer
BDA:
11895
Objekt-ID: 8016 |
Gleinzhölzer Standort KG: Wettmannstätten |
Die Fundstelle befindet sich an einem Fahrweg südwestlich der Lagersiedlung am Kaslerweg, wo ein weiterer Weg für Geländefahrzeuge in nördlicher Richtung abzweigt, zum Charakter des Fotos siehe die Einleitung. Ihre Grundstücke sind mit Wald bedeckt. In der Natur sind keine Reste erkennbar.[4] Anmerkung: Die Fundstelle liegt auf Grundstücken mehrerer Grundbuchskörper (Einlagezahlen): Das Grundstück Nr. 581 bei EZ 35, Nr. 582 bei EZ 2, Nr. 583 bei EZ 14, Nr. 656 bei EZ 293 KG 61070 Wettmannstätten. |
BDA-Hist.: Q38115927 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Grabhügelgruppe Gleinzhölzer GstNr.: 581, 582, 583, 656 |
|
Römerzeitliche Siedlung Laßnitztal – Wettmannstätten
BDA:
60328
Objekt-ID: 72531 |
Wettmannstätten 27 Standort KG: Wettmannstätten |
Das Grundstück der Fundstelle liegt an der Straße nach Zehndorf im östlichen Teil des Ortes Wettmannstätten, westlich des Feuerwehrhauses. Es ist im Süden mit einem alten Bauernhof bebaut, sein nördlicher Teil wird als landwirtschaftliche Nutzfläche (Acker oder Wiese) genützt. In der Natur sind keine Reste, auch keine Bodenunebenheiten erkennbar.[4] Anmerkung: Die Fundstelle liegt auf einem Grundstück der EZ 5 KG 61070 Wettmannstätten. |
BDA-Hist.: Q38091506 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Römerzeitliche Siedlung Laßnitztal – Wettmannstätten GstNr.: 183/1 |
|
Mittelalterliche Wehranlage Forstjogl
BDA:
11888
Objekt-ID: 8008 |
Forstjogl Standort KG: Wohlsdorf |
Der Ort des Denkmals ist mit Bäumen und Gebüsch bewachsen, einige kurze Wege, die der Bearbeitung des Gehölzes dienen, führen in das Gelände. Zum Charakter des Fotos siehe die Einleitung. In der Natur sind Geländestufen erkennbar, die den Standort von dem leicht gegen Süden geneigten Hang herausheben. Ob diese Flächen tatsächlich auf die Anlage (z. B. einen Burghof) zurückzuführen sind oder ob es sich um später angelegte, aber wieder aufgegebene und zugewachsene Flächen (z. B. alte Äcker) handelt, ist offen.[4] Anmerkung: Die Fundstelle liegt auf Grundstücken mehrerer Grundbuchskörper (Einlagezahlen): Das Grundstück Nr. 124 bei EZ 1; Grundstück Nr. 125/2 bei EZ 2; Nr. 125/3 bei EZ 299 und Nr. 125/4 bei EZ 300 KG 61074 Wohlsdorf. |
BDA-Hist.: Q38115570 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Mittelalterliche Wehranlage Forstjogl GstNr.: 124, 125/2, 125/3, 125/4 |
|
Bronzezeitliche Siedlung
BDA:
110202
seit 2012Objekt-ID: 127874 |
bei Wohlsdorf 34 Standort KG: Wohlsdorf |
Es handelt sich um eine archäologische Fundstelle. Sie wurde bei Arbeiten für die Koralmbahn ergraben, nachdem bereits beim Bau der Adria-Wien Pipeline AWP, die den Bereich der Fundstelle schneidet, Hinweise auf mögliche Funde auftraten.[4] Es wurde unter anderem wurde ein Brunnen mit einem hölzernen Brunnenkasten aus der mittleren Bronzezeit gefunden, der die dichte Besiedlung des Gebietes bereits 1600–1300 v. Chr. dokumentiert und als Sachquelle von internationaler Bedeutung eingeschätzt wurde.[9] Der Brunnen wurde nach seiner Entdeckung nicht ausgegraben, sondern zwecks weiterer wissenschaftlicher Untersuchung in einem 17 Tonnen schweren Block samt umgebendem Erdreich als Ganzes geborgen.[10][11] und wissenschaftlich eingehend untersucht.[12] Anmerkung: Auf dem Gelände der Fundstelle liegt das Gleisdreieck zwischen der Koralmbahn und der Wieserbahn bei Wettmannstätten. Die Fundstelle liegt im Zentrum des Gleisdreiecks sowie südlich und östlich davon. Jene Flächen, auf denen die Bahngeleise liegen, wurden geräumt und für den weiteren Bahnbau freigegeben, geschützt sind noch Grundstücke neben den Geleisen, in denen weitere Funde vermutet werden. Die Fundstelle befindet sich auf 15 Grundstücken mehrerer Einlagezahlen: So die Grundstücke Nr. 308/1 und 308/2 in EZ 49; Nr. 309/1, 309/2 in EZ 29; Nr. 310/3 und 310/4 in EZ 23; Nr. 311/5 und 311/6 in EZ 153; Nr. 313/1, 313/2 und 313/3 in EZ 57; Nr. 325/3, 325/4 in EZ 130; Nr. 326/1 in EZ 50 und Nr. 327/1 in EZ 35. |
BDA-Hist.: Q37817605 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Bronzezeitliche Siedlung GstNr.: 325/3, 325/4, 311/5, 311/6, 310/3, 310/4, 309/1, 309/2, 326/1, 327/1, 308/1, 308/2, 313/1, 313/2, 313/3 Bronzezeitliche Siedlung Wohlsdorf, Steiermark |
|
Zehndorfer Dorfkapelle „Maria Schutz“
BDA:
7653
Objekt-ID: 3590 |
bei Zehndorf 10 Standort KG: Zehndorf |
Das Gebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert. Anmerkung: Es liegt im Ortszentrum von Zehndorf auf einem Grundstück der EZ 180 KG 61075 Zehndorf (das in der Verordnung des BDA angegebene Grundstück Nr. 2 EZ 50000 ist das Grundstück, welches die Kapelle umschließt). |
BDA-Hist.: Q37972580 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Zehndorfer Dorfkapelle „Maria Schutz“ GstNr.: 1[13] Chapel Zehndorf |
|
Römerzeitliche Siedlung Laßnitztal – Zehndorf
BDA:
12948
Objekt-ID: 9112 |
Laßnitztal Zehndorf Standort KG: Zehndorf |
Die Fundstelle wird als landwirtschaftliche Nutzfläche (Acker oder Wiese) verwendet. Sie liegt östlich der Straße von Preding nach Zehndorf im Laßnitztal südlich des Anwesens „Müllerwirt“, nordöstlich der nach Westen abzweigenden Straße nach Zehndorf.[4] Anmerkung: Die Fundstelle liegt auf den Grundstücken mehrerer Grundbuchskörper (Einlagezahlen): Nr. 140 EZ 11, Nr. 142 EZ 136 KG 61075 Zehndorf. |
BDA-Hist.: Q38149564 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Römerzeitliche Siedlung Laßnitztal – Zehndorf GstNr.: 140, 142 |
|
Grabhügel beim Luckenjörgl
BDA:
59829
Objekt-ID: 71432 |
Luckenjörgl Standort KG: Zehndorf |
Die Stelle liegt abseits öffentlicher Straßen auf einem bewaldeten Hügel und ist nur mit Geländefahrzeugen erreichbar.[4] Anmerkung: Die Fundstelle liegt auf einem Grundstück der EZ 12 KG 61075 Zehndorf. |
BDA-Hist.: Q38088849 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Grabhügel beim Luckenjörgl GstNr.: 276 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Archäologische Ausgrabungen (Memento des Originals vom 16. März 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1. Seite 245.
- ↑ lt. GIS-Steiermark; GstNr. 87 lt. BDA existiert nicht.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Christoph Gutjahr: Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. In: Helmut-Theobald Müller (Hrsg.), Gernot Peter Obersteiner (wissenschaftliche Gesamtleitung): Geschichte und Topographie des Bezirkes Deutschlandsberg. (Bezirkstopographie). Graz-Deutschlandsberg 2005. ISBN 3-901938-15-X. Steiermärkisches Landesarchiv und Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 2005. In der Reihe: Große geschichtliche Landeskunde der Steiermark. Begründet von Fritz Posch†. ZDB-ID 568794-9. Erster Teilband, Allgemeiner Teil. Seiten 19–48.
- 1 2 Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis Steiermark 2001. Wien 2005. Seite 75.
- ↑ lt. GIS-Steiermark; GstNr. 68 lt. BDA existiert nicht.
- ↑ Fundberichte aus Österreich. (FÖ) Herausgegeben von der Abteilung des Bundesdenkmalamtes für Bodendenkmale in Wien, Hofburg, Säulenstiege. Verlag Berger, Horn. ISSN 0429-8926 ZDB-ID 213982-0. Band 40/2001, Wien 2002. Seite 613–614.
- ↑ Dehio Steiermark. S. 615–616.
- ↑ Wochenzeitung „Weststeirische Rundschau“ vom 9. Mai 2009. 82. Jahrgang Nr. 19. Simadruck Aigner u. Weisi, Deutschlandsberg ZDB-ID 2303595-X. S. 5.
- ↑ Gerald Fuchs: Neues aus dem Laßnitztal. Archäologie im Abschnitt Weitersdorf-Wettmannstätten der Koralmbahn. In: Fundberichte aus Österreich. Band 48, Jahrgang 2009, Wien 2010. S. 299–300 (mit Bildern).
- ↑ Gerald Fuchs, Gerhard Harer, Irmengard Kainz, Klaus-Michael Schneider: Ein Modellfall für die Zusammenarbeit zwischen Planung und archäologischer Denkmalpflege am Beispiel der Koralmbahn Graz–Klagenfurt im Abschnitt Werndorf–Deutschlandsberg. In: Fundberichte aus Österreich. Band 36 Jahrgang 1997. S. 269–280. Mit einem Übersichtsplan zu den archäologischen Fundstellen und Fundhoffnungsgebieten im mittleren Laßnitztal.
- ↑ Bernhard Hebert u. a.: Ausgewählte Beiträge zum Fachgespräch „Nassholzkonservierung“ am 11. Mai 2010 in Graz. Mit den Beiträgen: Gerald Fuchs: Wohlsdorf – bronzezeitliche Siedlung und Brunnen. Seiten 182–187. Robert Fürhacker, Anna Kathrin Klatz: Der mittelbronzezeitliche Brunnen aus Wohlsdorf. Fundbergung und bisher erfolgte Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung. S. 188–195. Michael Grabner: Untersuchungen des Brunnenkastenholzes aus Wohlsdorf. S. 196–197. Alles in: Nikolaus Hofer (Hrsg.): Fundberichte aus Österreich. Band 49, Jahrgang 2010. Wien 2012. S. 181–201.
- ↑ lt. GIS-Steiermark; GstNr. 2 lt. BDA nicht zutreffend.
- ↑ Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Lage der Fundstellen der bronzezeitlichen Siedlung in Wettmannstätten am Gleisdreieck der Wieserbahn und der Koralmbahn. | Eigenes Werk | Josef Moser | Datei:Bronzezeitliche Siedlung Wettmannstätten.jpg | |
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia. | File:Camera-photo.svg und File:Nuvola apps download manager2.svg | Made by Kudo-kun | Datei:Camera-photo Upload.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib. | lib/oojs-ui/themes/mediawiki/images/icons/ | https://phabricator.wikimedia.org/diffusion/GOJU/browse/master/AUTHORS.txt | Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Gemeinde Wettmannstätten, Steiermark, Österreich: Kapelle in Schönaich (das Kirchlein steht noch im Ortsteil Schönaich der Gemeinde Wettmannstätten, einige hundert Meter östlich von Gussendorf) Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 3591 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Selbst fotografiert | Josef Moser | Datei:Schönaich Kapelle, Wettmannstätten.jpg | |
Wettmannstätten, Steiermark, Österreich: Situation des Zugangs zur archäologischen Fundstelle "Grabhügel Gleinzhölzer" im Gelände. Es handelt sich nicht um den Ort der Fundstelle selbst, die in der Natur ohne fachkundige Führung nicht einfach erkennbar unterhalb der Erdoberfläche liegt und die auch auf mehrere Grundstücke (die nicht nebeneinander liegen müssen) verteilt sein kann. Der Genauigkeitsgrad der Aufnahme geht über die Genauigkeit der vom Bundesdenkmalamt und/oder in Fachpublikationen gemachten Angaben nicht hinaus. Die Fundstelle liegt auf Privatgrund und ist nicht allgemein zugänglich. Da sie ansonsten ohne weitere Einzäunung frei liegt, werden zum Schutz vor unberechtigten Zugriffen keine Details bekanntgegeben. Die Aufnahme erfolgte im Rahmen der Panoramafreiheit von öffentlichen Wegen aus. Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 8016 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Selbst fotografiert | Josef Moser | Datei:Wettmannstätten Gleinzhölzer.jpg | |
Wettmannstätten, Steiermark, Österreich: Kriegerdenkmal bei der Pfarrkirche Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 3598 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Selbst fotografiert | Josef Moser | Datei:Wettmannstätten Kriegerdenkmal gesamt.jpg | |
Wettmannstätten, Steiermark, Österreich: Dorfkapelle im Ortsteil Lassenberg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 3589 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Selbst fotografiert | Josef Moser | Datei:Wettmannstätten Lassenberg Dorfkapelle3.jpg | |
Wettmannstätten, Steiermark, Österreich: Situation des Zugangs zur archäologischen Fundstelle "prähistorische Siedlung Fastbauer Lassenberg" im Gelände. Es handelt sich nicht um den Ort der Fundstelle selbst, die in der Natur ohne fachkundige Führung nicht einfach erkennbar unterhalb der Erdoberfläche liegt und die auch auf mehrere Grundstücke (die nicht nebeneinander liegen müssen) verteilt sein kann. Der Genauigkeitsgrad der Aufnahme geht über die Genauigkeit der vom Bundesdenkmalamt und/oder in Fachpublikationen gemachten Angaben nicht hinaus. Die Fundstelle liegt auf Privatgrund und ist nicht allgemein zugänglich. Da sie ansonsten ohne weitere Einzäunung frei liegt, werden zum Schutz vor unberechtigten Zugriffen keine Details bekanntgegeben. Die Aufnahme erfolgte im Rahmen der Panoramafreiheit von öffentlichen Wegen aus. Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 8012 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Selbst fotografiert | Josef Moser | Datei:Wettmannstätten Lassenberg Fastbauer prähistor Siedlung.jpg |