Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.12.2021, aktuelle Version,

Ludwig Zwieback & Bruder

Warenhaus Zwieback um 1910, Portal von Friedrich Ohmann
Innenansicht des Warenhauses Zwieback
Grab von Ludwig Zwieback im alten israelitischen Teil des Wiener Zentralfriedhofes

Ludwig Zwieback & Bruder war während der k.u.k. Monarchie ein bedeutendes Wiener Bekleidungsgeschäft in der Kärntner Straße 11/15, Ecke Weihburggasse.[1]

Geschichte

Ludwig Zwieback

1877 gründeten Ludwig, Samuel und Emanuel Zwieback, drei Brüder aus Bonyhád in Ungarn, ein Bekleidungsgeschäft in Wien namens „Ludwig Zwieback & Co. Bruder“. Zu dieser Zeit war Ludwig 33 Jahre, Emmanuel 27 und Samuel 34 alt. Dieses Geschäft befand sich wahrscheinlich im 7. Bezirk, in der Mariahilfer Straße 111, Ecke Webgasse. Das Geschäft war erfolgreich; 1895 errichtete man ein 8-stöckiges Kaufhaus für die gehobene Kundschaft in der Kärntner Straße 11/15, Ecke Weihburggasse im 1. Bezirk. Das von Friedrich Schön (1857–1941) entworfene Gebäude war elegant gestaltet. Auf drei Etagen wurden Ausstellungsräume für die Kunden eingerichtet, eine ovale Treppe führte zu allen Etagen.

Emanuel starb 1905 im Alter von 55 und Ludwig 1906 im Alter von 62 Jahren. Samuel Zwieback führte das Geschäft für einige Zeit, bis etwa 1910 weiter. Eine Dependance des Unternehmens befand sich in London, unmittelbar beim Piccadilly Circus. Zu dieser Zeit übergab Samuel das Geschäft an seine beiden Söhne Josef, 34 Jahre, und Siegfried, 31 Jahre alt. Viel später trat Samuels jüngster Sohn Eugen (* 1900) in das Geschäft ein.

Jacques Fleischhacker war Filialleiter († Jänner 1915).[2] Samuel Zwieback, der letzte der Gründer, starb 1929 im Alter von 86 Jahren. Das Geschäft auf der Mariahilfer Straße 111 wurde etwa 1925 in „Josef Zwieback & Bruder“ umbenannt. Es wurde wegen finanzieller Schwierigkeiten im Jahr 1932 geschlossen.

Nach dem Tod ihres Vaters Ludwig Zwieback erbte Ella Zirner-Zwieback (1878–1970) die wesentlichen Teile des Unternehmens in der Kärntner Straße 11/15. Im Jahre 1933 mieteten drei Husaren-Offiziere unter Federführung von Paul Graf Palffy den Teil der Immobilie in der Weihburggasse 4 (neben dem Zwieback-Modegeschäft) und gründeten das Restaurant „Zu den Drei Husaren“. Zuvor war der Betrieb von Ella Zirner-Zwieback als Kaffeehaus geführt worden. Nach dem Einmarsch der Nazis und dem Anschluss Österreichs 1938 an Hitler-Deutschland wurde sie zur Aufgabe der Konzession gedrängt, und die gesamte Liegenschaft zwangsarisiert. Frau Zirner verließ mit ihrem Sohn Ludwig Zirner Wien im Jahre 1938 und lebte in Amerika für viele Jahre bis zu ihrem Tod 1970 im Alter von 91 Jahren in New York City. Das Restaurant wurde Otto Horcher übertragen, einem Gastwirt aus Berlin. Nach dem Krieg klagten Ella Zirner-Zwieback und ihr Sohn Ludwig gegen die Republik um Restitution. Sie erhielten zwar 1951 das Geschäft an der Kärntner Straße zurück, aber nicht den Rest des Eigentums. 1957 verkauften sie was übrig blieb. Der Enkel, der US-amerikanisch-österreichische Schauspieler August Zirner, hatte die Enteignung des Familieneigentums 2010 in einem Interview mit der Zeitung Profil[3][4] publik gemacht.

Das Wien Museum veranstaltete 2001–2002 die Ausstellung „High-Fashion von Kopf bis Fuß, 1750-2001“, in der auch Kleidung vom Hause Zwieback ausgestellt wurde. 2017–18 baute Apple die drei Stockwerke des vormaligen Geschäfts der Familie Zwieback zum ersten Apple Store Österreichs um.

Bildergalerie

Einzelnachweise

  1. Ed Zwieback: The „Ludwig ZWIEBACK & Bruder“ Business in Vienna. (Nicht mehr online verfügbar.) 28. März 2005, archiviert vom Original am 5. September 2008; abgerufen am 7. Februar 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ezwieback.com
  2. Neue Freie Presse, 12. Januar 1915
  3. Profil, 5. Juni 2010
  4. Wiener Nobelrestaurant drei Husaren in Konkurs Vienna.at 2010

Literatur

  • Catharina Christ: Jüdische k. und k. Hoflieferanten in der Textilbranche mit Niederlassung in Wien in der Zeit von 1870 bis 1938. Diplomarbeit Universität Wien, Wien 2000.
Commons: Ludwig Zwieback & Bruder  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grab von Ludwig Zwieback, Mitbegründer des ehemaligen Wiener Warenhauses "Ludwig Zwieback & Bruder", und seiner Familie im alten israelitischen Teil des Wiener Zentralfriedhofes (5b/36/73). Eigenes Werk Papergirl
CC BY-SA 4.0
Datei:Ludwig Zwieback family grave, Vienna, 2017.jpg
Ludwig Zwieback & Bruder , kaiserl. und königl. HoflieferantenWien, Kärntnerstraße 11-15; London, 10 Argyll Street (Oxford Circus). 1910 (Anzeige). eBay item 324038521811 Zwieback
Public domain
Datei:Modehaus Ludwig Zwieback & Bruder, Wien, London, 1910 (Anzeige).jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Ludwig Zwieback Nachruf für Ludwig Zwieback. In: Sport & Salon , 3. Februar 1906, S. 7 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/sus unbekannt
PD-alt-100
Datei:Ludwig Zwieback.png
Warenhaus Zwieback an der Kärntner Straße, Portal von F. Ohmann. F. v. Feldegg: Friedrich Ohmanns Entwürfe und ausgeführte Bauten II. Wien 1914. unbekannt
PD-alt-100
Datei:Warenhaus Zwieback 1910.JPG
Warenhaus Zwieback an der Kärntner Straße, Interieur von F. Ohmann. F. v. Feldegg: Friedrich Ohmanns Entwürfe und ausgeführte Bauten II. Wien 1914. unbekannt
PD-alt-100
Datei:Warenhaus Zwieback 1910b.JPG
Warenhaus Zwieback an der Kärntner Straße, Stiegenaufgang von F. Ohmann. F. v. Feldegg: Friedrich Ohmanns Entwürfe und ausgeführte Bauten II. Wien 1914. unbekannt
PD-alt-100
Datei:Warenhaus Zwieback 1910c.JPG
Warenhaus Zwieback an der Kärntner Straße, Interieur von F. Ohmann. F. v. Feldegg: Friedrich Ohmanns Entwürfe und ausgeführte Bauten II. Wien 1914. unbekannt
PD-alt-100
Datei:Warenhaus Zwieback 1910d.JPG