Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.05.2025, aktuelle Version,

Möll

Möll
Die Möll bei Penk, gesehen vom Zwenberg

Die Möll bei Penk, gesehen vom Zwenberg

Daten
Lage Kärnten, Österreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Drau Donau Schwarzes Meer
Quelle Pasterze Nähe Großglockner
47° 5′ 0″ N, 12° 43′ 44″ O
Quellhöhe 2500 m ü. A.
Mündung bei Möllbrücke in die Drau
46° 49′ 38″ N, 13° 22′ 48″ O
Mündungshöhe 549 m ü. A.[1]
Höhenunterschied 1951 m
Sohlgefälle 23 
Länge 84 km
Einzugsgebiet 1.100,8 km²[2]
Abfluss am Pegel Kolbnitz a. d. Tauernbahn AHP[3]
AEo: 927,7 km²
Lage: 8,55 km oberhalb der Mündung
NNQ (27.12.1981)
MNQ 1976–2011
MQ 1976–2011
Mq 1976–2011
MHQ 1976–2011
HHQ (12.06.1972)
2,97 m³/s
6,83 m³/s
24,9 m³/s
26,8 l/(s km²)
172 m³/s
340 m³/s
Rafting
Karte

Die Möll ist ein linker Nebenfluss der Drau in Oberkärnten. Sie entspringt der Pasterze am Fuß des Großglockners, des höchsten Bergs Österreichs, durchfließt das Mölltal und mündet nach 80 km bei Möllbrücke in die Drau.

Name

Der Name der Möll leitet sich möglicherweise von der keltischen Bezeichnung Molina für Bergbach her.[4]

Energiewirtschaftliche Nutzung

Am Beginn ihres Laufes wird die Möll am Südostende der Pasterze im Stausee Margaritze (2036 m) aufgestaut, um das Wasser in der Kraftwerksgruppe Kaprun energiewirtschaftlich zu nutzen. Dieses Wasser wird anschließend nicht mehr in die Möll rückgeführt, sondern in die Kapruner Ache abgegeben.

Im Unterlauf wird vom Gößnitzer Stausee der Großteil des Wassers in einem teilweise oberirdisch verlegten Rohr dem Ausleitungskraftwerk Gößnitz nahe Außerfragant zugeführt. Das abgearbeitete Wasser fließt etwa zwei Kilometer hinter der Aufteilung zurück in die Möll.

Ein weiterer Stausee befindet sich in Rottau, wo mit dem Kraftwerk Malta-Hauptstufe das leistungsstärkste Kraftwerk Österreichs betrieben und das Möllwasser auch zur Pumpspeicherung genutzt wird. Außerdem wird bei Rottau ein erheblicher Teil des Flusswassers ausgeleitet und dem Kraftwerk Malta-Unterstufe in Möllbrücke zugeführt, wo es noch vor der eigentlichen Möllmündung in die Drau fließt. Die letzten rund fünf Kilometer der Möll sind daher sehr wasserarm. In den Jahren 2009 und 2015 kam es dort zu Fischsterben, nachdem der Schlamm aus dem Stausee Rottau ausgespült worden war.[5][6] 2014 und 2018 wurden bei Rottau und Gößnitz Fischwanderhilfen installiert.[7]

Außerdem werden zahlreiche Zuläufe zur Möll energiewirtschaftlich genutzt, etwa in der Kraftwerksgruppe Fragant, dem Bahnstromkraftwerk Obervellach oder der Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck.

Aktuell ist geplant, ein weiteres Kraftwerk in Kolbnitz zu bauen, das über einen 17 Kilometer langen Stollen mit dem abgearbeiteten Triebwasser des Kraftwerks Außerfragant und des zweiten Maschinensatzes des Kraftwerks Gößnitz gespeist werden soll. Dadurch würde der Wasserstand im entsprechenden Abschnitt weniger schwanken, aber dauerhaft verringert werden. Befürworter führen die Reduzierung der Schwall-Sunk-Problematik (siehe Schwallbetrieb) als positiv an,[8] Kritiker fürchten hingegen die Verwandlung der Möll in eine „Restwasserstrecke“.[9]

Touristische Nutzung

Die Möll ist ein beliebter Kajakwildwasserfluss und einer der Rafting-Flüsse in Kärnten, auf denen das Befahren erlaubt ist. Bei Flattach wurde eine anspruchsvolle Wildwasserstrecke in das natürliche Flussbett der Möll eingebaut, die unter anderem als Wettkampfstrecke für Kanuslalom genutzt wird.

Nebenbäche

Die Möll hat ein Einzugsgebiet von 1.100,8 Quadratkilometern, ihre wichtigsten Nebenflüsse sind:[10]

Name Mündungsseite Mündungsort Einzugsgebiet
in km²
Leiterbach rechts Bricciuskapelle 020,7
Gößnitzbach rechts Winkl 039,1
Guttalbach links Winkl 016,0
Fleißbach links Pockhorn 032,0
Gradenbach rechts Putschall 032,0
Zirknitz links Döllach 040,2
Wangenitzbach rechts Unterburgstall 023,1
Astenbach links Mörtschach 027,3
Kolmitzenbach links Lassach 018,2
Zleinitzbach rechts Lainach 018,8
Lamnitzbach rechts Lamnitz 022,0
Wöllabach rechts Wöllatratten 033,2
Fragantbach links Außerfragant 069,7
Raggabach rechts Flattach 016,5
Mallnitzbach links Räuflach 121,5
Kaponigbach links Obervellach 022,2
Teuchlbach rechts Napplach 057,6

Sonstiges

Commons: Möll  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Bilder

Einzelnachweise

  1. KAGIS MAPS – Land Kärnten
  2. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011, S. 31 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).
  3. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band. Wien 2013, S. OG 333 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,9 MB])
  4. Walter M. Weiss, Kärnten. Dumont Reise-Taschenbuch, S. 260.
  5. Tausende Fische in Möll verendet. In: orf.at. 9. Oktober 2015, abgerufen am 14. Dezember 2022.
  6. Nach Fischsterben an der Möll prüft die Behörde. In: kleinezeitung.at. 10. Oktober 2015, abgerufen am 14. Dezember 2022.
  7. Kelag-Möllkraftwerk Gößnitz: Durchgängigkeit hergestellt. In: kelag.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. August 2020; abgerufen am 23. Januar 2018.
  8. KELAG STARTET PROJEKTENTWICKLUNG FÜR DAS KRAFTWERK KOLBNITZ. In: kelag.at. 1. Dezember 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  9. inforMIRblatt. Nr. 11. MIR | Miteinander in Reißeck, Dezember 2022, S. 6 (fastly.net [PDF; abgerufen am 3. Februar 2023]).
  10. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011, S. 21–31 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Gößnitzer Stausee, Mölltal, Carinthia, Austria Eigenes Werk Manuel Egger
CC BY-SA 3.0
Datei:Goessnitzer stausee.jpg
Südsüdostansicht des Stausees Margaritze am Fuß der Pasterze bzw. des Gloßglockners in der österreichischen Gemeinde Heiligenblut am Großglockner in Kärnten und im Hintergrund die Stichstraße der Großglockner-Hochalpenstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe . Der Stausee auf 2000 m Höhe und mit einem Volumen von bis zu 3,2 Mio. m³ Wasser gehört zur Oberstufe des Kraftwerks Kaprun und wurde 1953 fertiggestellt. Er wird durch die 56 m (statisch wirksame) hohe Möllsperre und der 39 m (statisch wirksamen) hohen schwach gekrümmten Margaritzensperre gebildet und speichert die Abflüsse des Pasterzengletschers und des Leiterbaches (verbunden mit einem Stollen). Das Wasser wird mittels dem 11,6 km langen Möllüberleitungsstollen durch den Tauernhauptkamm zum Möllpumpwerk geleitet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Heiligenblut - Stausee Margaritze.JPG
Kraftwerk Gößnitz an der Möll, ein Teil der Kraftwerksgruppe Fragant in Kärnten, Österreich. Eigenes Werk Jarlhelm
CC BY-SA 4.0
Datei:Kraftwerk Goessnitz 2021 08.jpg
Unterstufe of Maltakraftwerke Selbst fotografiert User:Jarlhelm
CC BY-SA 3.0
Datei:Malta Unterstufe and Drau.jpg
Der Fluss Möll nahe Penk, Katastralgemeinde Penk, Gemeinde Reißeck, Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich vom Zwenberg aus gesehen. Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jarlhelm als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
CC BY-SA 3.0
Datei:Moell Penk seen from Zwenberg.jpg
Die Möll hinter der Ausleitung des Triebwassers für das Laufkraftwerk Gößnitz. Sie führt nur wenig Wasser, da der Großteil über ein Rohr zum Kraftwerk geleitet wird. Ein Teil der Kraftwerksgruppe Fragant in Kärnten, Österreich. Kameraposition ist ungefähr. Eigenes Werk Jarlhelm
CC BY-SA 4.0
Datei:Moell after Goessnitz Reservoir 2021 02.jpg
Gut einen halben Kilometer hinter der Ausleitung aus dem Gößnitzer Stausee geht der Triebwasserrweg in ein oberirdisches Rohr über, das die restlichen gut siebenhundert Meter zum Kraftwerk Gößnitz überwindet. Ein Teil der Kraftwerksgruppe Fragant in Kärnten, Österreich. Eigenes Werk Jarlhelm
CC BY-SA 4.0
Datei:Pipe to Goessnitz power plant 2021 02.jpg
Rafting auf der Möll, Napplach, Kärnten Eigenes Werk User:Otberg
CC BY-SA 3.0
Datei:Rafting Moell.jpg