Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 11.11.2012, aktuelle Version,

Michael Landau (Priester)

Michael Landau, Wien  2010.

Michael Landau (* 23. Mai 1960 in Wien) ist österreichischer katholischer Priester und Leiter der Caritas Wien.

Leben

DDr. Michael Landau maturierte 1978 in Wien und begann anschließend das Studium der Biochemie, das er 1988 mit dem Doktorat abschloss. Während seiner Studienzeit trat er in die katholische Kirche ein und wurde 1980 getauft.

Ab 1986 studierte Landau auch Katholische Theologie, ergänzt durch ein Doktoratsstudium in Kirchenrecht (Abschluss 1999; Thema: Amtsenthebung und Versetzung von Pfarrern). Im Oktober 1992 wurde er in Rom zum Priester geweiht. Seit seiner Gymnasialzeit ist er Mitglied bei den katholischen Mittelschulverbindungen Thuiskonia Wien und Ö.K.C. Kahlenberg im MKV (Kahlenberg Wien), beide im MKV. Weiteres ist er Bandphilister der KMV Siegberg Dornbirn, im VMCV.

Im Dezember 1995 übernahm er nach Helmut Schüller die Leitung der Caritas Wien.

Für sein Engagement in Hospizbewegung, Altenpflege sowie für Demenzkranke wurde Landau mit dem Greinecker Seniorenpreis 2006 ausgezeichnet.

Sein jüdischer Vater Erwin Landau musste 1939 flüchten und kehrte nach seinem Aufenthalt in Shanghai erst 1947 nach Österreich zurück.

Auszeichnungen

Werke

  • Amtsenthebung und Versetzung von Pfarrern. Eine Untersuchung des geltenden Rechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung der Zweiten Sektion des Höchsten Gerichts der Apostolischen Signatur. Peter Lang, Frankfurt 1999, ISBN 978-3-631-35686-9.
  • Weihnachten. Holzhausen, Wien 2005, ISBN 3-85493-226-X.