Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 25.04.2022, aktuelle Version,

Milestones (Band)

Die Milestones waren eine österreichische Musikgruppe, die 1968 gegründet wurde. Gründungsmitglieder waren Günther Grosslercher, Beatrix Neundlinger, Robert Unterweger und Rudi Tinsobin.

Grosslercher und Unterweger musizierten schon gemeinsam und waren auf der Suche nach einer Sängerin. Neundlinger war im ersten Studienjahr Mathematik an der TU Wien, ihre zwei Kollegen jedoch schon 4 Semester weiter, als sie sich kennenlernten.[1]

Bei der Show Chance 1969, veranstaltet von den Fernsehanstalten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, belegten sie mit dem Titel Einmal (wird der Stein der Weisen weich) (G. Grosslercher – M. Schreiber) den ersten Platz. Dieser Titel erschien auch auf der ersten Single – die erste LP folgte 1970.

Man lernte bald Heinz R. Unger und auch die Gruppe Schmetterlinge kennen und tauschte sich über Musikinhalte und Gesellschaftskritik aus.

1972 erfolgte eine Umbesetzung: Die Mitglieder waren nun Beatrix Neundlinger, Günther Grosslercher, Christian Kolonovits und Norbert Niedermayer. Diese Besetzung der Milestones vertrat Österreich beim Eurovision Song Contest 1972 mit Falter im Wind (Text: H. Unger – Musik: Rigoni/Schönherz) und erreichte den 5. Platz. Beatrix Neundlinger vertrat Österreich noch einmal in der Gruppe Schmetterlinge (1977), ein Jahr später sang Niedermayer in der Gruppe Springtime.

1973 spielte Chris van der Schyf Schlagzeug, der 1974 von Fritz Matzka abgelöst wurde.

1975 löste sich die Band auf – Beatrix Neundlinger und Günther Grosslercher schlossen sich der Gruppe Schmetterlinge an, Norbert Niedermayer der Band Springtime, und Christian Kolonovits verlegte sich auf das Komponieren und Arrangieren.

Diskographie

  • 1969: Einmal / Der Rattenfänger
  • 1970: Milestones (LP)
  • 1971: Paul (Er lebte im Wald) / Der staatenlose Koffer
  • 1971: 20 Uhr 02 (An diesem Freitag…) / Chor der Alten
  • 1972: Falter im Wind / Du schöner Tag
  • 1972: Dance Butterfly / Oh Fairy Day
  • 1973: Emigration (LP)
  • 1974: Apfelbaum / Hamlet
  • 1974: Schade / Bilderbuch – Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz
  • 1975: Best (LP-Kompilation)

Einzelnachweise

  1. Thomas Mießgang: Interview mit Beatrix Neundlinger über die Wiener Popmusik, 1. Teil mediathek.at, Wienbibliothek, 2010/2019, abgerufen 9. April 2020. Audio (05:16)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Composición de Austria en el Festival de la Canción de Eurovisión Eigenes Werk Jlechuga86
Public domain
Datei:EuroAustria.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden. Drawn by User:SKopp Éire
Public domain
Datei:Flag of Ireland.svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 Republica Italiana
Public domain
Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg
Flagge Luxemburgs Eigenes Werk http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1972/0051/a051.pdf#page=2 , colors from http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1993/0731609/0731609.pdf Drawn by User:SKopp
Public domain
Datei:Flag of Luxembourg.svg