Neuhofen an der Ybbs
Marktgemeinde
Neuhofen an der Ybbs
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Amstetten | |
Kfz-Kennzeichen: | AM | |
Fläche: | 36,41 km² | |
Koordinaten: | 48° 3′ N, 14° 51′ O | |
Höhe: | 319 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.048 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3364 | |
Vorwahl: | 07475 | |
Gemeindekennziffer: | 3 05 20 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Millenniumsplatz 1 3364 Neuhofen an der Ybbs |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Maria Kogler (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Neuhofen an der Ybbs im Bezirk Amstetten | ||
|
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Neuhofen an der Ybbs ist eine Marktgemeinde mit 3048 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich, etwa zehn Kilometer südlich von Amstetten.
Geografie
Neuhofen an der Ybbs liegt im Mostviertel im Hügelland des Alpenvorlandes, nördlich des Hochkogels, direkt am Fuß des Kornbergs. Interessanterweise trotz Namensbestandteil liegt es nicht direkt an der Ybbs. 20,02 % der Gemeindefläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
- Amesleiten (403) samt Dorf, Elzbach, Haagberg, Schlosssiedlung, Stopfenau und Wurmlehen
- Kornberg (295) samt Fachwinkl, Forsthub, Grub, Hörtling, Pöttenberg, Ungförten und Wies
- Neuhofen an der Ybbs (1183) samt Niederneuhofen und Schlickenreith
- Perbersdorf (421) samt Obertal, Trautmannsberg und Untertal
- Scherbling (253) samt Frieberstetten, Hörlesberg, Pfosendorf, Reichersdorf, Ried und Sonnhub
- Schindau (344) samt Abschleifing, Dippersdorf, Gaisstechen, Haidenlachmühle, Hub, Kothmühle, Kreiling, Lixing, Oberhömbach, Rampersdorf und Unterhömbach
- Toberstetten (149) Brandstetten und Hiesbach
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Amesleithen, Kornberg, Neuhofen an der Ybbs, Perbersdorf, Scherbling, Schindau und Toberstetten.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind: im Norden Winklarn, östlich und westlich davon Amstetten, das Winklarn einschließt, und weiter im Uhrzeigersinn Euratsfeld, Randegg, Waidhofen an der Ybbs und Allhartsberg.
Amstetten | Winklarn | Amstetten |
Allhartsberg | ![]() |
Euratsfeld |
Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt) | Randegg (Bez. Scheibbs) |
Geschichte

Neuhofen wird auch die Wiege Österreichs genannt, da 996 in der sogenannten Ostarrichi-Urkunde Österreich zusammen mit Neuhofen erstmals urkundlich erwähnt wurde. Kaiser Otto III. schenkte damals dem Bischof Gottschalk von Hagenau von Freising 950 Hektar Land in dem Ort, der Niuuanhova (Neuhofen) genannt wird.[2]
Im Jahr 1106 wurde Neuhofen als Markt bezeichnet. Im 12. Jahrhundert war es die Mutterpfarre von Ulmerfeld, Euratsfeld und St. Leonhard/Walde.[3]
Ein Postamt wurde am 14. Juli 1869 errichtet.
Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten


- Katholische Pfarrkirche Neuhofen an der Ybbs Mariä Himmelfahrt
- Katholische Filialkirche Toberstetten hl. Veit
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 70, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 185. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.240. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,27 %. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 300.
Öffentliche Einrichtungen
In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[4] eine Volksschule und eine Mittelschule.[5]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
|
Bürgermeister
- bis 2009 Hermann Stöger (ÖVP)
- 2009–2019 Gottfried Eidler (ÖVP)
- seit 2019 Maria Kogler (ÖVP)[12]
Wappen
Gemeindepartnerschaft
Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Slovenska Lupca in der Slowakei.[3]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Maximilian Kreuzer (1934–2019), Pfarrer von Neuhofen an der Ybbs 1970–2007[13]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Sigrid Horn (* 1990), Liedermacherin
Personen mit Beziehung zur Gemeinde
- Alexander Eder (* 1998), Singer-Songwriter
Literatur
- Die postalischen Abstempelungen auf den österreichischen Postwertzeichen-Ausgaben 1867, 1883 und 1890, Wilhelm Klein, 1967.[14]
Weblinks
- Eintrag zu Neuhofen an der Ybbs in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 30520 – Neuhofen an der Ybbs. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- ↑ Gedächtnis des Landes - Orte: Neuhofen an der Ybbs. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 12. September 2021.
- 1 2 Ortsgeschichte. Gemeinde Neuhofen an der Ybbs, abgerufen am 12. September 2021.
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Neuhofen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 15. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Neuhofen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 15. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Neuhofen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 15. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Neuhofen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 15. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Neuhofen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 15. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Neuhofen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 5. Juni 2020.
- ↑ Bürgermeisterin. Gemeinde Neuhofen an der Ybbs, abgerufen am 12. September 2021.
- ↑ https://www.noen.at/amstetten/todesfall-in-neuhofen-trauer-um-altpfarrer-maximilian-kreuzer-neuhofen-an-der-ybbs-maximilian-kreuzer-nachruf-169373667#, abgerufen am 11. Juni 2020.
- ↑ Eintrag in Heraldry-Wiki
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt | Eigenes Werk | Grubernst ( talk ) | Datei:2011.11.20 - Neuhofen Pfarrkirche - 02.jpg | |
Kath. Filialkirche hl. Veit | Eigenes Werk | Grubernst ( talk ) | Datei:2011.11.27 - St. Veit Filialkirche - 01.jpg | |
Eigenes Werk | Datei:AUT Neuhofen an der Ybbs COA.svg | |||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Amstetten hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe AM 2017.svg | |
Bezirk Amstetten | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Neuhofen an der Ybbs im Bezirk AM.PNG | |
5 kreuzer, Stamp of Austria issue 1874, cancelled at Neuhofen (Lower Austria) in 1881 | Eigenes Werk | Jacquesverlaeken | Datei:Neuhofen gffj 456 1881 NÖ1.jpg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg |