Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.02.2021, aktuelle Version,

Ardagger

Marktgemeinde
Ardagger
Wappen Österreichkarte
Ardagger (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Hauptort: Ardagger Markt
Fläche: 47,15 km²
Koordinaten: 48° 10′ N, 14° 49′ O
Höhe: 250 m ü. A.
Einwohner: 3.536 (1. Jän. 2021)
Postleitzahl: 3321
Vorwahl: 07479
Gemeindekennziffer: 3 05 03
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Markt 55
3321 Ardagger
Website: www.ardagger.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Pressl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
18
3
2
18  3  2 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Ardagger im Bezirk Amstetten
BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Ardagger im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Ardagger ist eine Marktgemeinde mit 3536 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Mostviertel in Niederösterreich. Ardagger wird auch als das Tor zum Strudengau bezeichnet.

Geografie

Die Gemeinde Ardagger liegt im südwestlichen Niederösterreich, eingebettet zwischen der Donau und dem Hügelland des Mostviertels, an der Moststraße.

Oft wird das Auengebiet von Ardagger bei Hochwasser überflutet. Zum Schutz gegen diese Bedrohung ist Ardagger Markt mit einem befahrbaren Schutzdamm ausgestattet, der 1979 fertiggestellt wurde.

Landschaft

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften und gleichnamigen Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Ardagger Markt (708 Ew., 6,72 km²) samt Bach und Fuchshof
  • Ardagger Stift (1019 Ew., 10,84 km²) samt Am Weinberg, Bach, Brachegg, Habersdorf, Hauersdorf, Illersdorf, Kirchfeld, Kollmitz, Paulberg, Pfaffenberg, Schüsselhub und Stocka
  • Kollmitzberg (735 Ew., 12,42 km²) samt Felleismühl, Holzhausen, Innerzaun, Oed, Stiefelberg, Tiefenbach, Winkling und Zehent
  • Stephanshart (1074 Ew., 17,22 km²) samt Albersberg, Empfing, Hausleiten, Hebmannsberg, Hinterholz, Hundertleiten, Leitzing, Moos und Zeitlbach

Nachbargemeinden

Baumgartenberg (OÖ), Saxen (OÖ) Grein (OÖ)
Wallsee-Sindelburg Neustadtl an der Donau
Zeillern Amstetten Viehdorf

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Die erste Erwähnung des heutigen Marktes Ardagger erfolgte im Jahr 823 in der Urkunde Confirmatio Ludovici Pii, in der König Ludwig der Fromme dem Bischof von Passau den Ort ad artagrum („bebaubarer Acker“) überlässt. Im Jahr 1049 übergibt Kaiser Heinrich III. die Güter der geächteten Brüder Ulrich und Askuin von Ardagger dem Bischof Nitker von Freising zur Gründung des Kollegiatstifts Ardagger.[2] Die vier 1850 gegründeten politischen Gemeinden Ardagger Markt, Ardagger Stift, Kollmitzberg und Stephanshart wurden 1971 zur Gemeinde Ardagger zusammengefasst. Die Katastralgemeinden bewahren jedoch eine starke Eigenständigkeit.

Im Jahr 2012 wurden das Hausnummernsystem, sowie Straßen- und Rottennamen umgestellt, da das alte System im Laufe der Jahre durch zahlreiche Zu- und Neubauten zu unübersichtlich wurde. Außerdem wurden die Postleitzahlen in der gesamten Gemeinde auf eine gemeinsame umgestellt (Ausnahme: Es bleibt „3300“ nur in den Rotten Betriebsgebiet Nord, Hauersdorf und Schüsselhub).[3]

In der zur Gemeinde gehörenden Dorfgemeinschaft Moos wurde im Jahre 2004 in Eigenregie der Bewohner genossenschaftlich die zurzeit größte Pflanzenkläranlage des Bundeslandes gebaut.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ehemalige Stiftskirche, Innenansicht
Pfarrkirche Ardagger Markt
Pfarrkirche Kollmitzberg

Wirtschaft und Infrastruktur

Ardagger und sein über 950 Jahre altes Stift Ardagger liegen an der sogenannten Moststraße. Diese erschließt das größte geschlossenen Mostbirnbaumgebiet Europas, das Mostviertel südlich der Donau in Niederösterreich. Die etwa 200 km lange Moststraße, die in einem Rundkurs durch die hügelige Landschaft des Mostviertels führt, ist als „Erlebnisstraße“ konzipiert, mit bestens ausgeschilderten Strecken zu zahlreichen Mostwirtshäusern, Moststraßenheurigen und bäuerlichen „Ab-Hof-Betrieben“, die vor Ort produzierten Most anbieten. Weiters laden Aussichtspunkte, Themenwanderwege und Lehrpfade zu Ausflügen zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein.

Verkehr

  • Ing. Leopold Helbich Brücke: Bei Tiefenbach, einem Ortsteil von Kollmitzberg, führt eine Brücke über die Donau nach Grein.
  • Donauhafen: Ardagger Markt hat auch einen Hafen und eine Anlegestelle für Donauschiffe wie die MS Donaunixe.

Bildung

In Ardagger gibt es eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[4]

Sport

Politik

BW

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 4 FPÖ und 3 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 4 FPÖ und 3 SPÖ.[5]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 4 FPÖ und 3 SPÖ.[6]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 3 SPÖ, 3 Unabhängige Bürgerliste Ardagger und 1 FPÖ.[7]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 2 SPÖ, 2 FPÖ und 2 Unabhängige Bürgerliste Ardagger.[8]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP, 3 SPÖ, 2 FPÖ und 1 Unabhängige Bürgerliste Ardagger.[9]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 ÖVP, 3 SPÖ und 2 FPÖ.[10]

Bürgermeister

  • 1971–1989 Karl Amon (ÖVP)
  • 1989–1995 Franz Sollböck (ÖVP)
  • bis 2005 Johann Weichinger (ÖVP)
  • seit 2005 Johannes Pressl (ÖVP)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Ardagger  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Wehranlage Ardagger auf NÖ-Burgen online – Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg.
  3. Hausnummern- und Adressumstellung (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 203 kB) auf der Gemeindeseite vom 1. März 2012, abgerufen am 5. März 2012
  4. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ardagger. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ardagger. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ardagger. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ardagger. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ardagger. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Ardagger. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Ardagger, Lower Austria de:Datei:Wappen Ardagger.jpg de:Rattenkönig
Public domain
Datei:AUT Ardagger COA.jpg
Innenansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Margareta und ehemaligen Kollegiatstiftskirche in der niederösterreichischen Marktgemeinde Ardagger mit Blickrichtung erhöhtem Chor . Die gotische Kirche wurde in 2 Phasen barockisiert (1620/27 und 1678). Das Margaretenfenster hinter dem Hochaltar ist die älteste figürliche Glasmalerei Österreichs (1230-1240). Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Ardagger - Kirche hl. Margareta, Innenansicht .JPG
Bezirk Amstetten Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Ardagger im Bezirk AM.PNG
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Amstetten hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe AM 2017.svg
Kirche in Ardagger Markt im Bezirk Amstetten Eigenes Werk Pfeifferfranz
CC BY-SA 3.0
Datei:Markt Ardagger Kirche.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg