Viehdorf
Viehdorf
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Amstetten | |
Kfz-Kennzeichen: | AM | |
Fläche: | 15,72 km² | |
Koordinaten: | 48° 9′ N, 14° 54′ O | |
Höhe: | 359 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.370 (1. Jän. 2019) | |
Postleitzahl: | 3322 | |
Vorwahl: | 07472 | |
Gemeindekennziffer: | 3 05 36 | |
NUTS-Region | AT121 | |
UN/LOCODE | AT VEH | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorfplatz 1 3322 Viehdorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Zehethofer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Viehdorf im Bezirk Amstetten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Viehdorf ist eine österreichische Gemeinde mit 1370 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im niederösterreichischen Mostviertel.
Gemeindegliederung
Viehdorf besteht aus den drei Katastralgemeinden, die zugleich drei Ortschaften sind (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Hainstetten (3,40 km², 362 Ew.) samt Reikersdorf, Reinswidl und Schiltdorf
- Seisenegg (5,76 km², 326 Ew.) samt Atzelsdorf, Grub, Haubenberg, Obernhof und Sippenberg
- Viehdorf (6,73 km², 682 Ew.) samt Berging, Ennsfeld, Hochholz, Irzing und Wieden
Nachbargemeinden
Ardagger | Neustadtl an der Donau | |
![]() |
||
Amstetten | St. Georgen am Ybbsfelde |
Geschichte
Vielleicht schon während der Römerzeit, sicher jedoch während des Frühmittelalters war Viehdorf ein Verkehrsknotenpunkt der von Oed kommenden Hochstraße mit der von Ardagger kommenden Herfurt (Heerstraße). Auf der Kreuzung der Straße befand sich der wehrhafte Sitz Ennsfeld, heute eine Ortschaft in Viehdorf. Die unregelmäßige Form (Haufendorf) lässt vermuten, dass der Ortskern sehr alt ist. Der Name Viehdorf leitet sich vom Namen eines Viehzuchtbetriebes her, in Schiltdorf befand sich ein Betrieb zur Schilderzeugung. Möglicherweise wurden diese Betriebe vom niederbayrischen Kloster Metten errichtet.
Urkundlich sind Ritter von Viehdorf ab 1128 nachweisbar, das Geschlecht starb um 1500 wieder aus. Möglicherweise gab es in dieser Zeit in Viehdorf eine Wasserburg. Um 1600 wurde Viehdorf zu einer wichtigen Bastion des Protestantismus und Schloss Seisenegg zu einem Zentrum evangelischer Adelskultur. Katholische Pfarre wurde Viehdorf erst wieder 1775.
Schloss Seisenegg, das von 1303 bis 1483 den Herren von Walsee gehört hatte, wurde durch die verkehrstechnisch relativ günstige Lage und die Wichtigkeit der Besitzer eine lokale Größe und war bis 1848 Sitz eines Landgerichtes. Heute beherbergt es ein Kulturzentrum und ein Standesamt.
Auch in Hainstetten befindet sich ein Renaissanceschloss, dessen Besitzer oft wechselten. Derzeit ist es im Besitz der Schulschwestern in Amstetten.
In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen wurde Gustav Tschermak 1906 von Kaiser Franz Joseph I. in den erblichen Adelsstand erhoben und erhielt das Prädikat "Edler von Seysenegg".
Politik
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 4 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[2]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 Bürgerliste Viehdorf.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 3 SPÖ und 1 Bürgerliste Viehdorf.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP, 2 SPÖ und 1 FPÖ.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP und 2 SPÖ.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 ÖVP und 2 SPÖ.[7]
- Bürgermeister
- bis 2015 Johann Redl (ÖVP)
- seit 2015 Franz Zehethofer (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten



- Schloss Hainstetten
- Schloss Seisenegg
- Katholische Pfarrkirche Viehdorf Hll. Peter und Paul
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 31, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 65. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 547. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,5 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 90.
Bildung
- Kindergarten
- Volksschule mit vier Klassen
- Höhere Schulen gibt es nur in den umliegenden größeren Städten und Gemeinden. Die meisten Schüler pendeln ins nahe Amstetten.
-
Glas-Mostbirne im Zentrum
-
Schloss Hainstetten
Persönlichkeiten
- Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694), österreichischen Lyrikerin der Barockzeit, auf Schloss Seisenegg geboren
Weblinks
- Seite der Gemeinde
- Eintrag über Schloss Hainstetten auf NÖ-Burgen online – Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Eintrag über Schloss Hainstetten auf Burgen-Austria
- 30536 – Viehdorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Viehdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen von Viehdorf, Österreich | Uploader is author | User:Emu | Datei:AUT Viehdorf COA.svg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Amstetten hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe AM 2017.svg | |
Eine barocke Saalkirche aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts, die 1749 und 1965/66 umgebaut wurde. | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Kath. Pfarrkirche hl. Petrus und Paulus in Viehdorf.jpg | |
Datei:Mostbirne viehdorf.jpg | ||||
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
nur ein roter Punkt | Eigenes Werk | Ttog | Datei:Reddot.svg | |
Schloss Hainstetten | Eigenes Werk | Meinungsfreiheit | Datei:Schloss Hainstetten.jpg |