Ennsdorf
Ennsdorf
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Amstetten | |
Kfz-Kennzeichen: | AM | |
Fläche: | 7,69 km² | |
Koordinaten: | 48° 13′ N, 14° 29′ O | |
Höhe: | 250 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.001 (1. Jän. 2019) | |
Postleitzahl: | 4482 | |
Vorwahl: | 07223 | |
Gemeindekennziffer: | 3 05 08 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Amtshausstraße 5 4482 Ennsdorf |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Daniel Lachmayr (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2020) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Ennsdorf im Bezirk Amstetten | ||
![]() Ennsdorf und Enns Reintal |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Ennsdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Amstetten in Niederösterreich mit 3001 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019).
Geographie
Ennsdorf liegt an der Enns im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 7,69 km².
Gemeindegliederung
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden, Ortsteile sind Ennsdorf und Windpassing.
Nachbargemeinden
Enns (Bezirk Linz-Land) |
||
![]() |
Sankt Pantaleon (Bezirk Amstetten, NÖ) |
|
St. Valentin (Bezirk Amstetten, NÖ) |
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Schon im Jahre 1244 wurde Ennsdorf urkundlich erwähnt. Der Ort teilte die wechselvolle Geschichte der Stadt Enns, gehörte jedoch auf Grund der durch den Ennsfluss gebildeten Landesgrenze seit Beginn der Aufzeichnungen bis 1779 zu St. Valentin. Es wurde im Zuge der Josephinischen Reformen aus der Pfarre ausgegliedert, da die Einwohner einen unzumutbar weiten Weg in die Kirche hatten. Es ist wohl Kaiser Josephs Sparsamkeit zuzuschreiben, dass man von einem Kirchenneubau Abstand nahm. Stattdessen wurden Ennsdorf und Windpassing der Stadtpfarre Enns einverleibt, die auf oberösterreichischer Seite große Gebiete verloren hatte. Diese Regelung war etwas delikat, da die Ennsdorfer nun ihre Kirche und auch ihren Friedhof in Oberösterreich hatten. Zum Glück gehörten die beiden Bundesländer mit der kurzen Ausnahme von 1945 bis 1955 immer derselben Oberhoheit an.
Erst 1882 kam es auch zur politischen Loslösung von St. Valentin und zur Bildung der eigenständigen Gemeinde Ennsdorf, bestehend aus den Ortsteilen Ennsdorf und Windpassing. Zu jenem Zeitpunkt verfügte der Ort über keinerlei Infrastruktur. Erst im 20. Jahrhundert wurden das Gemeindeamt, Schule und Kindergarten, Polizeiposten und Postfiliale errichtet. Eine Wiedervereinigung mit St. Valentin wurde von der Bevölkerung abgelehnt, der Zusammenschluss mit Enns aufgrund der Grenze nicht möglich. Die Postfiliale wurde im Zuge der großangelegten österreichweiten Postfilialenschließungswelle wieder aufgelöst. Der Polizeiposten wurde inzwischen mit dem Polizeiposten St. Valentin zusammengelegt. Über ein religiöses Zentrum, also Kirche und Friedhof verfügt Ennsdorf bis heute nicht.
In den letzten Jahrzehnten erlebte die Gemeinde durch den Ausbau des Hafens großen wirtschaftlichen Aufschwung, was sich natürlich auch im Bevölkerungswachstum und in der Bautätigkeit auswirkt.
Wappen
Blasonierung: „Ein geteilter Schild, oben in Blau zwei goldene rechtsgewendete Adler, unten neuerlich von Silber auf Rot geteilt.“ Diese zwei Adler auf blauem Grund sind ein Teil des niederösterreichischen Wappens und die Farben Rot und Weiß sind die oberösterreichischen Landesfarben. Das Wappen soll die Lage der Gemeinde am Grenzfluss Enns zwischen Ober- und Niederösterreich symbolisieren und ein Zeichen der Verbundenheit mit beiden Ländern sein.
Gemeindepartnerschaften
Politik
Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ und 5 ÖVP.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 3 ÖVP, 2 Bürgerliste Ennsdorf-Windpassing und 2 FPÖ.[1]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 6 ÖVP, 1 Bürgerliste Ennsdorf-Windpassing und 1 FPÖ.[2]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 SPÖ, 3 ÖVP und 1 Bürgerliste Ennsdorf-Windpassing.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 6 ÖVP, 1 FPÖ und 1 Bürgerliste Ennsdorf-Windpassing.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 6 ÖVP, 1 FPÖ und 1 Bürgerliste Ennsdorf-Windpassing.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 6 ÖVP und 1 FPÖ.[6]
- Bürgermeister
- bis 2018 Alfred Buchberger (SPÖ)
- seit 2018 Daniel Lachmayr (SPÖ)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Theater Gewäxhaus[7]
Vereine
Weblinks
- 30508 – Ennsdorf. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Ennsdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
- ↑ GEWÄXHAUS auf gewaexhaus.at
- ↑ K+, Initiative zur Förderung von Kunst, Kultur und andere unterhaltsame Sachen in Ennsdorf auf k-plus.at
- ↑ HITTN | Facebook. Abgerufen am 19. März 2017.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Galgenkreuz | Eigenes Werk | Alexander Lindenberger | Datei:20120913 AL Galgenkreuz.JPG | |
Gemeindeamt | Eigenes Werk | Grubernst ( talk ) | Datei:2013.04.24 - Ennsdorf - Gemeindeamt - 01.jpg | |
Wappen der Gemeinde Enns in Österreich | http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/Start.jsp?oerok=41005 - de:Datei:Wappen der Gemeinde Enns.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Enns COA.jpg | |
Wappen der Gemeinde Ennsdorf, Niederösterreich | Gemeinde Ennsdorf | Autor/-in unbekannt Unknown author , überarbeitet von: de:user:Kontrollstellekundl | Datei:AUT Ennsdorf COA.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Bezirk Amstetten | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Ennsdorf im Bezirk AM.PNG | |
Ennsdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Amstetten in Niederösterreich. Reintal ist ein Teil der Stadt Enns.Die denkmalgeschützte Brücke über die Enns war zwischen 1945 und 1955 der Checkpoint zwischen dem russischen und amerikanischen Sektor Österreichs. | Eigenes Werk | Isiwal | Datei:Ennsdorf und Enns Reintal-9597.jpg |